Defekter Mietrouter wird nicht getauscht

vor 4 Jahren

Hallo liebe Forenteilnehmer.

Meine nagelneue FritzBox 7590 scheint eine Macke zu haben.

 

Bei einem am 08.01.2021 durchgeführten Vertragswechsel nach MagentaZuhause XL hatte ich auf Anraten des Kundenberaters eine FritzBox 7590 als Mietgerät mit gebucht.

 

Nachdem der DSL-Wert für den Download jedoch beharrlich unter dem im Vertrag zugesicherten Mindestwert von 105 Mbit/s blieb habe ich dieses als Störung telefonisch der Hotline mitgeteilt. Seltsamerweise sind die Uploadwerte mit 30 bis 40 Mbit/s im grünen Bereich.

 

Daraufhin erschien am 21.01.2021 ein Monteur bei mir und stellte fest, dass an meiner TAE -Dose der im Vertrag als „Normal“ bezeichnete Downloadwert von 145 Mbit/s ankam, am Router dagegen nur ca 95 Mbit/s. Ein Kabeltausch TAE <> Router änderte daran nichts. Also kam nur der Router als Bremser infrage.

 

Der Monteur telefonierte mit irgendjemand und erklärte, dass mir in Kürze ein Austauschgerät zugeschickt würde. Nachdem dieser bis Samstag 30.01.2021 nicht bei mir eintraf und ich auch keine Mitteilung erhielt ob und wann der Routertausch denn nun erfolgt oder der ganze Kram irgendwo hängen geblieben ist.

 

Als „Nebeneffekt“ versucht die FritzBox laut Routerprotokoll nahezu täglich bis zu 10x (!) die DSL-Verbindung zu synchronisieren, was stets einen Abbruch der Internetverbindung bedeutet.

 

Die Gründe für den Wechsel in einen schnelleren Vertrag waren HomeOffice, HomeSchooling, Videokonferenzen usw. Genau das ist aber durch die Abbrüche nicht möglich.

 

Und ja, ich habe den Router vom Stromnetz getrennt und nach ca 30 Minuten wieder verbunden …

 

 Ich hoffe sehr, dass hier im Forum irgendjemand Zugriff auf den Vorgang hat und mir mitteilt was Sache ist.

 

 Vielen Dank im Voraus und freundliche Grüße

663

63

    • vor 4 Jahren

      Hallo @Gelöschter Nutzer 

      Um helfen zu können, benötigen wir noch einige Informationen:

      1. Welche Firmware-Version hat der Router?
      2. Wie synchronisiert der Router?
      3. Verwenden Sie Switches, Repeater oder PowerLAN
      4. Welche Vermittlungsstelle wird im Router angezeigt? (z.B. Nokia)

      56

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren


      @Gelöschter Nutzer  schrieb:

      @kurz59  schrieb:

      Hier wäre wirklich eine Messung direkt am APL wichtig.


      Nach wie vielen Metern ist denn die Fahnenstange erreicht bei Supervectoring?

      Kenn mich damit nicht so aus.


      Ab 300 Meter geht es schlagartig nach unten, kommt aber immer auf den Querschnitt an, welche Kupfer Leitung verbaut ist 

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Das ist doch nur eine geschätzte Länge, die von der Fritzbox vorgegaukelt wird. Bei einer nicht intakten Endleitung dürften die 450 Meter nicht stimmen bzw. zu hoch angesetzt sein. Darauf verlassen würde ich mich nicht.

       

      Das ist doch nur eine geschätzte Länge, die von der Fritzbox vorgegaukelt wird.
      Bei einer nicht intakten Endleitung dürften die 450 Meter nicht stimmen bzw. zu hoch angesetzt sein. Darauf verlassen würde ich mich nicht.

       

      Das ist doch nur eine geschätzte Länge, die von der Fritzbox vorgegaukelt wird.
      Bei einer nicht intakten Endleitung dürften die 450 Meter nicht stimmen bzw. zu hoch angesetzt sein. Darauf verlassen würde ich mich nicht.


      Genau deswegen habe ich geschrieben:

       

      Ob dies zu einer Fehleinschätzung der Leitungslänge in der Fritzbox führt ist unklar.

      Hausverkabelung bereinigen wäre das erste was zu tun ist.

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Habe gestern einen Ersatzrouter bekommen und installiert.

      Der obere Wert ist noch vom "nicht defekten Router", die beiden unteren vom Ersatzgerät.

      Der "Neue" ist bisher kein einziges Mal ausgestiegen!

       

      Zur Erinnerung, die Maximalwerte sind im Download 175 MBit/s und im Upload 40 MBit/s

      Speedtest.jpg

      Da kommt doch Hoffnung auf!

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 4 Jahren

      Hallo @Gelöschter Nutzer 

       

      Wo bei mir der Techniker am 22 Januar kam, das war der 3 Techniker, der hatte dann ein neuen Router mir bestellt und die kam am Donnerstag. Man kann es wohl selber nicht sehen im Auftragsstatus da es der Techniker veranlasst hat, aber das Team kann es einsehen. Ich würde mal etwas warten, die schauen dann im System ob es auch veranlasst wurde.

      0

    • vor 4 Jahren

      Ein Kabeltausch TAE <> Router änderte daran nichts. Also kam nur der Router als Bremser infrage.

      Ein Kabeltausch TAE <> Router änderte daran nichts. Also kam nur der Router als Bremser infrage.
      Ein Kabeltausch TAE <> Router änderte daran nichts. Also kam nur der Router als Bremser infrage.

      Oder die Endleitung . (ISDN-Leitung/Klingeldraht)

      Schraub mal die TAE -Dose auf und mach ein Foto von den Drähten.

      1

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Hallo @Gelöschter Nutzer 

      Das hat der Monteur bereits gecheckt und für in Ordnung befunden.

      Um an die TAE zu kommen müsste ich einige Möbel zerlegen ...

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 4 Jahren

      Ich kann sowieso nur wärmstens empfehlen, einen günstigen Zweit-Router (anderes Modell) vorkonfiguriert vorzuhalten. Den könntest Du dann ranhängen wenn der Erst-Router die Grätsche machen sollte - oder wenn wie in Deinem Fall unerwünschtes Verhalten festgestellt wird. Vor allem in Zeiten von Corona...

      Denk drüber nach..

       

      Ansonsten


      Daraufhin erschien am 21.01.2021 ein Monteur bei mir und stellte fest, dass an meiner TAE -Dose der im Vertrag als „Normal“ bezeichnete Downloadwert von 145 Mbit/s ankam, am Router dagegen nur ca 95 Mbit/s.


       Das ist ja quasi ein Benchmark, quasi ein zweiter Router.


      Ein Kabeltausch TAE <> Router änderte daran nichts. Also kam nur der Router als Bremser infrage.


      Es könnte auch die TAE -Dose sein, dass die schlecht Kontakt macht mit dem TAE -Stecker.

      2

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Hallo @muc80337_2 

      Das mit dem Zweitrouter hatte ich auch geplant und die in Pension geschickte FritzBox 7490 vorgesehen.

      Aber leider hatte der Kundenberater recht mit seiner Vorhersage, dass diese FritzBox mit den neuen Geschwindigkeiten nicht funktioniert. Ich hatte sie bereits angeschlossen, aber das Ding blinkt nur stundenlang ohne dass eine Vervindung zustande kommt.

       

      Danke für den Input!

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren


      @Gelöschter Nutzer  schrieb:

      Das mit dem Zweitrouter hatte ich auch geplant und die in Pension geschickte FritzBox 7490 vorgesehen.

      Aber leider hatte der Kundenberater recht mit seiner Vorhersage, dass diese FritzBox mit den neuen Geschwindigkeiten nicht funktioniert. Ich hatte sie bereits angeschlossen, aber das Ding blinkt nur stundenlang ohne dass eine Vervindung zustande kommt.


      Die MÜSSTE eigentlich funktionieren - allerdings weil sie kein Supervectoring kann müsste sie laufen wie wenn Du einen MagentaZuhause L hättest mit max 100 Mbit/s im Download. An Deinem Anschluss vermutlich irgendwas bei 70 oder 80 Mbit/s.

      Oder allerschlimmstenfalls wie ein MagentaZuhause S mit max. 16 Mbit/s.

      Fallback-Modus.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    Gelöst

    in  

    658

    0

    3

    Gelöst

    in  

    571

    0

    4

    Gelöst

    vor einem Jahr

    in  

    213

    0

    3

    vor 5 Jahren

    in  

    214

    6

    2