Gelöst
Der neue Telekom Speedtest
vor 11 Jahren
Hallo in die Runde,
ihr möchtet gern prüfen, ob euer Telekom Festnetz-Anschluss die gebuchte Leistung liefert?
Dafür steht ab heute unter
http://speedtest.t-online.de
der neue Telekom Speedtest bereit.
Er bietet euch:
Konkret misst der Test,
Er zeigt euch zudem, wie nah eure aktuellen Werte beim Down- und Upload an der gebuchten Höchstleistung liegen und auf welche Dienste (z. B. Uploads in die Cloud oder Video-Streaming) ihr schon jetzt optimal zugreifen könnt.
Der aktuelle Durchsatz am Anschluss ist OK, er kommt im Heimnetz aber nicht am PC, am Tablet oder am Smartphone an? Dann stellt der Test für euch Empfehlungen bereit, wir ihr eure „Datenautobahn“ zwischen Router und PC passend ausbauen könnt. Dabei bietet er euch konkrete Tipps für die Geräte, fürs WLAN und für PowerLAN .
Gemeinsam mit dem Speedport-Team freuen wir uns auf eine rege Diskussion und auf eure Anregungen hier im Thread!
Viele Grüße
Euer Telekom hilft Team
ihr möchtet gern prüfen, ob euer Telekom Festnetz-Anschluss die gebuchte Leistung liefert?
Dafür steht ab heute unter
http://speedtest.t-online.de
der neue Telekom Speedtest bereit.
Er bietet euch:
- eine schlanke Oberfläche,
- zuverlässige Ergebnisse und
- gute Tipps, wie ihr das Beste aus eurem Heimnetz herausholen könnt.
Konkret misst der Test,
- welche Durchsatzrate der Anschluss aktuell down und up bereitstellt,
- welche Laufzeiten auf dem Weg zwischen eurem Browser und dem Backbone entstehen und
- wieviel vom Durchsatz am jeweiligen Endgerät nach dem Weg durch euer Heimnetz noch übrig bleibt.
Er zeigt euch zudem, wie nah eure aktuellen Werte beim Down- und Upload an der gebuchten Höchstleistung liegen und auf welche Dienste (z. B. Uploads in die Cloud oder Video-Streaming) ihr schon jetzt optimal zugreifen könnt.
Der aktuelle Durchsatz am Anschluss ist OK, er kommt im Heimnetz aber nicht am PC, am Tablet oder am Smartphone an? Dann stellt der Test für euch Empfehlungen bereit, wir ihr eure „Datenautobahn“ zwischen Router und PC passend ausbauen könnt. Dabei bietet er euch konkrete Tipps für die Geräte, fürs WLAN und für PowerLAN .
Gemeinsam mit dem Speedport-Team freuen wir uns auf eine rege Diskussion und auf eure Anregungen hier im Thread!
Viele Grüße
Euer Telekom hilft Team
Hinweis:
Dieser Beitrag wurde geschlossen.
423596
186
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
vor 3 Jahren
432
0
2
Gelöst
vor 2 Jahren
1446
0
4
vor 5 Jahren
411
0
5
vor 3 Jahren
8915
1
4
vor 3 Monaten
134
0
5
vor 11 Jahren
herzlich Willkommen im Service-Forum.
Ich zäume das "Pferd" einmal von der Mitte auf. Die mittlere Säule mit 4.460 kbit/s Download ist das, was der Router bei der letzten Einwahl ausgehandelt hat und dieser Wert liegt deutlich unter dem Bandbreitenkorridor eines DSL16000 (6.304 - 16.000 kbit/s). Die linke, magentafarbene Säule zeigt an, was im Browser davon ankommt. Ein Minus von 20% durch den Einfluss des Heimnetzwerkes wäre im Bereich des Normalen.
Bitte machen Sie Ihren Router stromlos, starten Sie ihn neu und wiederholen Sie den Speedtest. Verbinden Sie den PC zuvor durch ein Netzwerkkabel mit dem Router und schalten Sie andere "Sauger" (z. B. andere PCs, Smartphone mit WLAN, Mediareceiver, Internetradios, etc.) aus. Pendeln die Downloadwerte in der mittleren Säule immer noch um 4.000 kbit/s ? Wird der Anschluss in der rechten Säule als DSL16000 erkannt? Bitte posten Sie mir Ihre neuen Ergebnisse.
Viele Grüße
Johannes
0
vor 11 Jahren
Bis zu 16 Mbit bedeutet im Klartext zum einem das unter umständen auch keine 16 Mbit erreicht werden. Das ist abhängig von der Testart. Leitungslänge unter anderem Dämpfung etc. Wenn die Leitung 5600 Meter lang ist kann man 100 Mbit reinblasen und es kommen dennoch nur 5 an. Okj Etwas vereinfacht dargestellt an der Stelle. Was aber wichtig ist.
Der Speedport hat so einige Macken. Lässt man die Werkseinstellung drin kommt es gerne dazu das der Speedport fröhlich Fehlerprotokolle schreibt. Auslöser sind hier Kanal 1 in verbindung mit dem Wlan Übertragungsmodus. WPA Personal/WPA 2 Personal
Wenn man dann noch ein Ipad hat oder Iphone teilweise auch Android geräte verwendet, kommt es zum Routerlag. 3 Wlan abbrüche pro Sekunde oder eine Fehlerschleife wo der Router 5 mal Pro sekunde den Dslam fragt... Wie groß ist der MTU Wert.
Dieses Problem tritt am häufigsten auf am 721,722,723,921
Wenn der Router also hingeht und fast 100 % seiner Leistung mit Fehlerprotokolle
verschwendet, wird der Baugruppe einfach gesagt.. mitgeteilt das keine Leistung bezogen wird oder aber nur sehr wenig. Diese geht dann hin und sendet nicht mehr 16 Mbit sondern Reduziert die Leistung um sich zu entlasten. Ein 2 Sekunden Routerneustart bringt da nur bedingt etwas.
Tipps:
Gehen Sie auf ihren Speedport mit (Speedport.ip oder 192.168.2.1) Bitte verwenden Sie keinen Chrome oder Opera Browser. Firefox und IE sind am besten geeignet. Schalten sie Evtl aktive Werbeblocker und Privat oder Inkognito Modis ab.
Unter Netzwerk aktivieren sie den Übertragungsmodus 802.11B + 802.11G + 802.11N
Kanalautomatik aus und einen Kanal zwischen 7 und 11 fest einstellen.
Ebfenfalls unter Netzwerk (DHCP) die Lease Time auf einen Tag setzen.
Im Hauptmenü auf den Reiter SICHERHEIT
Verschlüsselungsmethode auf WPA/WPA2 setzen !
Den WLAN Namen und das Kennwort bitte nicht mit Sonderzeichen versehen die nicht Europäisch sind. Buchstaben und Zahlen Groß und Klein sind am besten für eine gute Kompatibilität.
WPA Personal ist oftmals etwas zu Sicher für viele Endgeräte vorallem dann wenn das Kennwort zu lang ist oder Endgeräte keine Zertifikatsysteme ähnlich dem Enterprise Modus besitzen. WPA/WPA 2 ist aber für den Normalsterblichen sicherlich Schutz genug.
Nach dem ändern der Einstellungen bitte den Router 2 bis 3 Minuten vom Strom nehmen.
Stecker am Gerät ziehen !
Jetzt sollte wesentlich mehr Ruheaufkommen
0
vor 11 Jahren
1. Sie nutzen ja DSL16000 im Festnetz, und die 7,3 Mbit/sec im Download stehen sicherlich in der linken Säule? Könnten Sie mir bitte behilflich sein und in Ihrem Router schauen, welcher Wert dort aktuell unter "Downstream" steht? Bei Speedport-Routern finden Sie diese Angabe direkt auf der Startseite des Konfigurationsprogramms unter speedport.ip in der Rubrik "Status" bzw. "Status-Informationen" - der Wert beschreibt, mit welcher Durchsatzrate Ihr DSL-Anschluss momentan in Empfangsrichtung synchron ist. Falls auch der DSL-Downstream nicht weit über 7 Mbit/sec liegt, ginge das an einem Call & Surf-Anschluss aus Sicht der Leistungsbeschreibung in Ordnung, da mindestens 6 Mbit/sec vertraglich zugesichert sind. Sollte der DSL-Downstream näher beim Höchstwert von 16 Mbit/sec liegen, könnten wir die Ursache dafür gemeinsam klären. beste Grüße von Helge.
1.
Sie nutzen ja DSL16000 im Festnetz, und die 7,3 Mbit/sec im Download stehen sicherlich in der linken Säule?
Könnten Sie mir bitte behilflich sein und in Ihrem Router schauen, welcher Wert dort aktuell unter "Downstream" steht?
Bei Speedport-Routern finden Sie diese Angabe direkt auf der Startseite des Konfigurationsprogramms unter
speedport.ip
in der Rubrik "Status" bzw. "Status-Informationen" - der Wert beschreibt, mit welcher Durchsatzrate Ihr DSL-Anschluss momentan in Empfangsrichtung synchron ist.
Falls auch der DSL-Downstream nicht weit über 7 Mbit/sec liegt, ginge das an einem Call & Surf-Anschluss aus Sicht der Leistungsbeschreibung in Ordnung, da mindestens 6 Mbit/sec vertraglich zugesichert sind.
Sollte der DSL-Downstream näher beim Höchstwert von 16 Mbit/sec liegen, könnten wir die Ursache dafür gemeinsam klären.
beste Grüße
von
Helge.
Also ich hatte dort in meinen Router vor der Umstellung auf IP-Anschluß immer immer einen Wert nahe 16.000 syncornisiert! Und auch die Speedtest´s haben die entsprechenden Werte geliefertet.
Seid ich am 28.08 auf diese Zaubertechnologie IP umgestellt worden bin (16.000RAM1 LEitung, vorher ISDN mit DSL16000)wird nur noch mit 11.600 syncronisiert und die Test werte liegen zwischen 8- und 9.000! Vielen Dank liebe Telekom. Dafür das mein Telefon jetzt ein paar Tage gestört war ist jetzt wenigstens mein Internetanschluß langsamer geworden...... aber ist ja naoch alles im garantierten Rahmen!
Ich könnte schreien.........
Grüße aus Niedersachsen!
Jürgen
0
vor 11 Jahren
Mein Anschluss: Entertain Premium IP mit VDSL50.
Mein erschütterndes Ergebnis:
Down 1. Säule 17,44 2.Säule 19,10 3. Säule 50,00
Up 1. Säule 1,31 2.Säule 1,51 3. Säule 10,00
Ein Blick in den Speedport W 723V bestätigt die Werte der Syncronisierung (2. Säule)
Ich denke da ist wohl eine Störungsmeldung fällig!
Gruß Andreas
0
vor 11 Jahren
ich habe seit September 2013 "Call & Surf Comfort via Funk". Ich bekomme jetzt bei jeder Messung mit "http://speedtest.t-online.de/" einen Updload von mehr, als 10 MBit/s. Ich habe den Tarif mit bis zu 50 Mbit/s im Download und 10 Mbit/s im Upload. Manchmal bekomme ich nur einige Zehntel über 10 MBit/s, aber es können auch z.B. über 14 MBit/s im Upload herauskommen. Es wäre extrem unwahrscheinlich überhaupt auf 10 MBit/s im Upload zu kommen, jetzt komme ich jedoch immer darüber. Dies ist mindestens seit dem 10.07.2014 so. Am 27.06.2014 hatte ich die letzte korrekte Messung festgehalten. Zwischen dem 27.06.2014 und dem 10.07.2014 habe ich leider keine Messung mit dem t-online Speedtest. Es könnte jedoch sein, dass ich da auch gemessen habe, aber dass auch hier schon die Upload-Werte zu hoch waren, und dass ich sie deshalb nicht festgehalten habe. Da auch irgendwann zur Zeit, als die hohen Werte auftraten, der t-online Speedtest "modernisiert" wurde, nehme ich an das das Problem durch den neuen Test verursacht wird.
Da ich in meinem eigentlichen Browser "Firefox" einige AddOns habe, die die Messung beeinflussen könnten, nehme ich jetzt immer extra den Internet Explorer 11.0. Ich schließe auch immer alle anderen Programme wenn ich messe. Für mich lässt das ganze nur den Schluss zu, dass der Test absichtlich so entworfen wurde, dass er immer zu hohe Werte ausgibt, und dass es dann bei Kunden, deren tatsächlicher Upload nahe am maximal möglichem Wert liegt, Ergebnisse zu Stande kommen, die über dem maximal möglichen Wert liegen.
Wenn ich mit anderen Tests messe, habe ich hier noch nie einen Upload über 10 MBit/s erhalten. Eigenartig ist auch, dass bei der Messung der Download-Geschwindigkeit, das Problem von höheren Ergebnissen als möglich nicht auftritt.
Gruß _Michael_
0
vor 11 Jahren
Upload: 13,59 Mbit/s bei theoretisch maximal möglichen 10 MBit/s.
"http://speedcheck.vodafone.de/" hingegen misst kurz danach: 9,6 Mbit/s "http://speedtest.connect.de/" 9,4 Mbit/s und "http://www.kabelbwbusiness.de/produkte-speedtest.html" 8,9 MBit/s.
0
vor 11 Jahren
Ach ja: FALLS die Internetverbindung mal einigermaßen vernünftig laufen sollte, was leider nicht immer der Fall ist, da ich sehr häufig Verbindungsabbrüche habe und damit Entertain auch nicht immer stabil läuft.
Das Problem besteht mit dem Speedport w724 im W-Lan UND per Lan.
Vom Telefonsupport höre ich immer nur:"Leitung läuft normal..."
Ich habe keine Idee mehr zu dem Problem...
0
vor 11 Jahren
wow, jede Menge neuer Beiträge. Super! Das zeigt uns, dass ihr unseren neuen Speedtest als Tool fleißig nutzt, um die Performance eures DSL-Anschlusses im Heimnetzwerk zu checken. Und dafür ist er schließlich da. Ich denke, wir sind mit dem Speedtest auf einem guten Weg. Was nicht ausschließt, dass wir ihn - insbesondere durch eure Anregungen - weiter verbessern wollen.
Zunächst möchte ich jedoch Predy und persihh im Service-Forum herzlich willkommen heißen.
@Jürgen1969
Auch wenn es für Sie wahrscheinlich ein schwacher Trost ist: Bei jedem (!) Produktwechsel müssen wir neu prüfen, unter welchen technischen Rahmenbedingungen der neue Anschluss bereitgestellt werden kann. Diese Bedingungen sind nicht statisch, sondern sie können sich im Zeitablauf durchaus verändern. Mit der IP-basierten Telefonie hat dies unmittelbar nichts zu tun, auch wenn es natürlich ärgerlich ist. Details dazu hatte Ihnen Helge in einem anderen Thread bereits erläutert.
https://forum.telekom.de/foren/read/service/internet-festnetz/internet-performance/seit-umstellung-auf-ip-anschluss-langsames-internet,790,11227326,page=2.html
@Predy
Mein Anschluss: Entertain Premium IP mit VDSL50. Mein erschütterndes Ergebnis: Down 1. Säule 17,44 2.Säule 19,10 3. Säule 50,00
Mein erschütterndes Ergebnis:
Down 1. Säule 17,44 2.Säule 19,10 3. Säule 50,00
Da teile ich Ihre Erschütterung: Die mittlere hellgraue Säule zeigt ja, was der Router bei der letzten Einwahl mit unserer Technik an Bandbreite ausgehandelt hat und das ist mit 19,1 Mbit/s bei einem VDSL50 deutlich zu wenig. Der Wert aus dem Speedport bestätigt diese Einschätzung. Haben Sie ihre Störungsmeldung abgesetzt? Falls ja, können Sie bitte aktuelle Speedtest-Ergebnisse posten?
@_Michael_
Ich habe den Tarif mit bis zu 50 Mbit/s im Download und 10 Mbit/s im Upload. Manchmal bekomme ich nur einige Zehntel über 10 MBit/s, aber es können auch z.B. über 14 MBit/s im Upload herauskommen.
Die 14 Mbit/s sind auf den ersten Blick in der Tat verblüffend. Helge hatte in seinen Beiträgen vom 8. Juli 2014
https://forum.telekom.de/foren/read/-/-/-,790,11248794,11250503.html?#msg-11250503
auf verschiedene Einflussfaktoren hingewiesen, die die Speedwerte verzerren können. Der Speedtest schickt eine ganze Reihe von Datenpaketen auf die Reise und misst deren Eintreffen auf unserem Server. Wenn Sicherheitsprogramme und Browsererweiterungen diese Pakete untersuchen, kann dies zu Ergebnissen führen, die außerhalb des "Ranges" liegen. Auch Proxyserver und Traffic-Shaper zählen dazu. Bitte wiederholen Sie ihre Messung noch einmal ohne solche Anwendungen.
@persihh
Die Effekte, die User Predy schilderte, scheinen sich an Ihrem Festnetzanschluss noch stärker auszuwirken. Das ist echt ärgerlich. Auch wenn Sie dies vielleicht schon gemacht haben, posten Sie mir dennoch noch einmal Ihre Speedtestwerte und gehen Sie bitte so vor:
Viele Grüße
Johannes
0
vor 11 Jahren
ich habe den Fehler bei mir gefunden. Mein Speedport w723v B lief noch mit der alten Firmware. Nach dem Update hatte ich wieder Vollsync :)
Da bei mir nun auch VDSL100 verfügbar sein soll denke ich mal, dass Vectoring in unserem Ausbaugebiet aktiviert wurde und ich auf die Rückfallgeschwindigkeit gefallen bin.
Nach dem Update ist der Router ja vectoringfähig.
Also auf gehts....VDSL100 bestellen.
Gruss Andreas
0
vor 11 Jahren
Wenn Sicherheitsprogramme und Browsererweiterungen diese Pakete untersuchen, kann dies zu Ergebnissen führen, die außerhalb des "Ranges" liegen. Auch Proxyserver und Traffic-Shaper zählen dazu. Bitte wiederholen Sie ihre Messung noch einmal ohne solche Anwendungen.
Wenn Sicherheitsprogramme und Browsererweiterungen diese Pakete untersuchen, kann dies zu Ergebnissen führen, die außerhalb des "Ranges" liegen. Auch Proxyserver und Traffic-Shaper zählen dazu. Bitte wiederholen Sie ihre Messung noch einmal ohne solche Anwendungen.
Ein Sicherheitsprogramm (Kaspersky Internet Security 2015) habe ich natürlich. Ich habe meinen Standard-Browser Firefox nun Testweise im abgesicherten Modus, also ohne AddOns gestartet. Proxyserver uns Traffic-Shaper habe ich nicht.
Upload-Messungen in Mbit/s
KIS 2015 aus und AddOns aus
9,95 6,98 8,82
KIS 2015 ein und AddOns aus
9,45 6,85 9,09 9,51 10,09
KIS 2015 ein und AddOns ein
9,99 10,11 10,07 10,04 9,02
Daraus kann ich keine klaren Schlüsse ziehen. Einzig: es haben generell keine groben Sprünge mehr über die maximal möglichen 10 Mbit/s stattgefunden.
Da mein Datenvolumen LTE -bedingt begrenzt ist, kann ich nicht andauernd neue Messungen fahren. Selbst falls KIS 2015 oder die Firefox-AddOns überhöhte Werte verursachen würden, könnte ich dagegen nichts machen, da es unpraktikabel wäre, einerseits die Firewall/Antivirus-Software auszuschalten, oder andererseits den Browser immer wieder im gesicherten Modus hochzufahren, nur um einen Speedtest durchführen zu können. Ohne KIS 2015 surfe ich verständlicherweise im Prinzip ohnehin nicht.
Bei den anderen von mir benutzen Speedtests (Vodafone, Kabel BW, Connect) werden ja ohnehin keine Werte gemessen, die an 10 Mbit/s herankämen.
Ich habe jetzt mal alle Messungen durchgesehen: es waren nie mehr als 9,6 Mbit/s, die von anderen Tests gemessen wurden. Der Durchschnitt aller Tests von fremden Anbietern lag bei Download 8,2 Mbit/s. Und selbst wenn bei ausgeschalteter Sicherheits-Software, und AddOns "nur" 10 Mbit/s angezeigt würden darf man nicht vergessen, dass auch 10 Mbit/s in diesem LTE -Tarif in der Praxis nie erreicht werden können.
Gruß _Michael_
0