Solved
Devolo PowerLine mit Adapter 1200+ nicht verträglich mit Telekom VDSL2 100 Mbits/s ??
8 years ago
Die Installation
PowerLine mit 4 x Devolo 1200+ und 1x Devolo 550 Duo +.
Geräte: Fritz!Box 7390, 2 Desktops, 1Internetradio und 1Telekom Receiver 400.
In Fritz!Box angezeigte gelieferte Bandbreite wechselt am Tag bis zu sieben mal. Größte Schwankungsbreite innerhalb sieben Wochen zwischen 85 Mbits/s und 23 Mbits/s.
Das Problem
Oberhalb von 60 Mbits/s funktioniert praktisch nichts.
Internet-TV über Receiver 400: Funktioniert überhaupt nicht,
Internet am Desktop: Inakzeptable Antwortzeiten(Lieferzeiten!)
Internet-Radio: laufende Aussetzer im Sekunden- und Minutenbereich.
Unterhalb von 60 Mbits/s, festgestellt bei 58 Mbits(eine Woche ohne
Bandbreitenschwankungen!) und 23 Mbits/s(einige Stunden) liefen alle Geräte einwandfrei!
Drei Techniker von Telekom und Subunternehmen konnten keine Fehler in der Powerline feststellen. Bei am Router festgestellten Werten über 70 Mbits/s wurden aber an den Geräte-Adaptern nur noch Werte von 0,6 bis 0,9 Mbits/s gemessen!
Ich beabsichtige daher, auf einen Vertrag mit 50 Mbits/s umzusteigen, um dadurch mit der maximalen Bandbreite zuverlässig unter 60 Mbits/s zu bleiben. Dies wollte ich aber noch einmal mit auf 50 MBbits/s gedrosselter Leitung mehrere Tage testen. Es wurde jedoch von einem Mitarbeiter im technischen Telekom-Bereich abgewiesen, weil VDSL2 100 ohnehin nicht mit Devolo 1200+ Adaptern funktioniere!
Da ich kein Hochfrequenz-Techniker bin, gebe ich die Begründung so wieder, wie ich sie verstanden habe. Ein Fachmann kann dann hoffentlich verstehen, worin das Problem angeblich besteht.
Aussage des Telekom-Mitarbeiters
Telekom und Devolo 1200+ benutzen dieselben Frequenzbänder, wodurch es zu gegenseitigen Behinderungen und Korrekturmaßnahmen kommt. Je höher die Datenrate, desto größere Behinderung und mehr Fehlerkorrekturen. Dadurch sinkt die Netto-Datenübertragungsrate nicht beeinflussbar bis unter die Geräte-erforderlichen Minimalwerte ab. Es bringt nichts, mit einer auf 50 Mbits/s gedrosselten Bandbreite mehrere Tage zu testen.
Der Einwand, dass aber bei einer Bandbreite von 58 Mbits/s eine Woche lang alles einwandfrei funktioniert habe, wurde als Zufall bewertet.
Dies kann ich nicht glauben!
Ich bitte um eine fundierte und verbindliche Stellungnahme von Telekom und natürlich auch um Hinweise von allen Community-Mitgliedern, die Kenntnisse oder Erfahrungen auf diesem Gebiet haben.
Bitte keine Verkabelung empfehlen. Ist natürlich bekannt, kommt aber nicht infrage.
Mit besten Dank im Voraus
Klaus
12675
31
This could help you too
15709
0
2
773
0
4
7 months ago
1447
0
14
2 months ago
148
0
4
5 years ago
1782
0
2
8 years ago
@k.neu
Haben alle Devolo-Geräte u. die Fb neueste Firmware?
11
Answer
from
8 years ago
@k.neu
Ich habe bei AVM Dtld. und AVM CH recherchiert und herausgefunden,
für welche Anschlußarten die FB 7390 geeignet ist:
Deutschland:
Unterstützte DSL-Standards
- DT AG 1TR112 Annex B und Annex J (ADSL / ADSL2 / ADSL2+ / VDSL2)
- ITU G.992.1 Annex B / G.dmt (ADSL)
- ITU G.992.3 Annex B und Annex J (ADSL2)
- ITU G.992.5 Annex B und Annex J (ADSL2+)
- ITU G.993.2 Annex B (VDSL2)
Unterstützte DSL-StandardsHinweis:Alle IP-basierten Anschlüsse sowie alle BNG -Anschlüsse der Deutschen Telekom AG werden von der FRITZ!Box uneingeschränkt unterstützt.
Hinweis:Alle IP-basierten Anschlüsse sowie alle BNG -Anschlüsse der Deutschen Telekom AG werden von der FRITZ!Box uneingeschränkt unterstützt.
Schweiz/Österreich:
Answer
from
8 years ago
Hallo widder440,
ich melde mich erst jetzt wieder, da ich auch noch versuche, mit Devolo(Adapter 1200+) und AVM(Fritz!Box 7390) Einiges zu klären.
Deine Vermutung, dass es sich bei der Box um ein Gerät handelt, das nicht für den deutschen Markt bestimmt ist, hat sich leider bewahrheitet. Anhand der Seriennummer hat AVM festgestellt, dass die Box für den österreichisch/Schweizer Markt bestimmt und deshalb jetzt auch mit der richtigen neusten Firmware-Version 6.53 ausgerüstet ist.
Da das Gerät viele Jahre bei mir an einem Telekom 16.000 kBit-Anschluss einschl. aller Updates einwandfrei gearbeitet hat, erwarte ich jetzt vom AVM eine verbindliche Antwort, ob es für die Probleme an dem neuen 100 MBit VDSL2-Anschluss verantwortlich ist bzw. sein kann. Davon hängt es natürlich ab, ob ich ein neues "deutsches" Gerät erwerben muss.
Auf die Stellungnahme von AVM warte ich noch. Sobald ich diese habe, berichte ich darüber.
Gruß Klaus
Answer
from
8 years ago
@k.neu
Dann hilt eigentlich nur eines:
Die jetzt praktisch unbrauchbare Fritzbox bei eBay zu "verticken"
und eine "geeignete" zu erwerben.
M.E. ist es ein grobes Versäumnis von AVM, weder auf dem Produktetikett
noch auf dem Produktkarton "D" oder "A/CH" anzubringen.
U.U. hat das nicht einmal der verkaufende Händler bemerkt.
So wird einfach die Verantwortung auf den Kunden abgewälzt.
Vielleicht ist AVM auch kulant und tauscht die FB um.
Unlogged in user
Answer
from
8 years ago
Die von der Fritz!Box angezeigte DSL-Bandbreite oder die Geschwindigkeit mit welcher die DLAN Adapter angemeldet sind.
Geht es hier wirklich um die Powerline empfehle ich nur:
Melde dich bei einen Elektriker deines Vertrauens und lass dir von denen einen Phasenkoppler installieren.
Dieser Verbindet die Phasen in deiner Wohnung/Haus so, dass die DLAN Signale ungestörter von einer Phase zur nächsten wechseln können.
7
Answer
from
8 years ago
@k.neu
1) Sie haben zwei Möglichkeiten:
Ich weiß leider nicht, ob das Community-System ein Hochladen
von pdf-Dateien vorsieht.
Alternativen:
1) Einen Screenshot des Devolo-Cockpits zu erstellen und als "Bild"
einzufügen - beim Verfasssend des Beitrags oben auf die Kamera klicken.
2) Einen Screenshot hochladen durch Klick auf "Anhänge/Datei auswählen".
Besondere wichtige Stellen im Screenshot können durch ein Malprogramm
gekennzeichnet werden.
Answer
from
8 years ago
Eine Beeinflussung von den Dlan-Teilen auf die DSL-Leitung ist denkbar, wenn Du den Adapter in der gleichen Steckdose wie den Router betreibst oder wenn die Telefonleitung parallel zur Netzleitung verlegt ist. Möglicherweise hilft es testweise, für den routerseitigen Adapter eine andere Steckdose zu benutzen. http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=288436 Hier hat (anscheinend) eine (alte?) Firmwareversion geholfen.
Eine Beeinflussung von den Dlan-Teilen auf die DSL-Leitung ist denkbar, wenn Du den Adapter in der gleichen Steckdose wie den Router betreibst oder wenn die Telefonleitung parallel zur Netzleitung verlegt ist.
Möglicherweise hilft es testweise, für den routerseitigen Adapter eine andere Steckdose zu benutzen.
http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=288436
Hier hat (anscheinend) eine (alte?) Firmwareversion geholfen.
Hallo weißnix,
Konfiguration: Routeradapter 1200+ in Wandsteckdose,
Router in einer Steckerleiste, die an der Steckdose des
Adapters angeschlossen ist.
Gemäß Devolo vorschrifsmäßig. Werde trotzdem Alternativen ausprobieren.
Viel interessanter ist der Link, der fast genau mein Problem behandelt!
Danke, dem werde ich auf jeden Fall versuchen nachzugehen!!
Hier noch der zweite Versuch mit meinem Devolo Powerline -Netz.
Gruß Klaus
Answer
from
8 years ago
@k.neu 1) Sie haben zwei Möglichkeiten: Ich weiß leider nicht, ob das Community-System ein Hochladen von pdf-Dateien vorsieht. Alternativen: 1) Einen Screenshot des Devolo-Cockpits zu erstellen und als "Bild" einzufügen - beim Verfasssend des Beitrags oben auf die Kamera klicken. 2) Einen Screenshot hochladen durch Klick auf "Anhänge/Datei auswählen". Besondere wichtige Stellen im Screenshot können durch ein Malprogramm gekennzeichnet werden.
@k.neu
1) Sie haben zwei Möglichkeiten:
Ich weiß leider nicht, ob das Community-System ein Hochladen
von pdf-Dateien vorsieht.
Alternativen:
1) Einen Screenshot des Devolo-Cockpits zu erstellen und als "Bild"
einzufügen - beim Verfasssend des Beitrags oben auf die Kamera klicken.
2) Einen Screenshot hochladen durch Klick auf "Anhänge/Datei auswählen".
Besondere wichtige Stellen im Screenshot können durch ein Malprogramm
gekennzeichnet werden.
Hallo widder440,
auch Screenshot und PNG-Datei einfach laden und anhängen geht nicht. Aber mit der Kamera hat es geklappt.
Danke.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
8 years ago
Hallo widder440,
danke für den Hinweis. Habe soeben Update für Original Fritz!Box auf 6.53 gemacht.
Gruß Klaus
0
Accepted Solution
accepted by
8 years ago
Hallo widder440,
ich melde mich erst jetzt wieder, da ich auch noch versuche, mit Devolo(Adapter 1200+) und AVM(Fritz!Box 7390) Einiges zu klären.
Deine Vermutung, dass es sich bei der Box um ein Gerät handelt, das nicht für den deutschen Markt bestimmt ist, hat sich leider bewahrheitet. Anhand der Seriennummer hat AVM festgestellt, dass die Box für den österreichisch/Schweizer Markt bestimmt und deshalb jetzt auch mit der richtigen neusten Firmware-Version 6.53 ausgerüstet ist.
Da das Gerät viele Jahre bei mir an einem Telekom 16.000 kBit-Anschluss einschl. aller Updates einwandfrei gearbeitet hat, erwarte ich jetzt vom AVM eine verbindliche Antwort, ob es für die Probleme an dem neuen 100 MBit VDSL2-Anschluss verantwortlich ist bzw. sein kann. Davon hängt es natürlich ab, ob ich ein neues "deutsches" Gerät erwerben muss.
Auf die Stellungnahme von AVM warte ich noch. Sobald ich diese habe, berichte ich darüber.
Gruß Klaus
0
8 years ago
entschuldigen Sie die verzögerte Reaktion auf Ihren Beitrag.
Wie ich aber lese, konnten die anderen User an dieser Stelle eine große Hilfe sein.
Haben Sie inzwischen schon eine Reaktion von AVM?
Wenn ja, wie war die Lösung bzw das Feedback?
Ich freue mich über eine Antwort.
Liebe Grüße Lena W.
6
Answer
from
8 years ago
Hallo c-lip,
leider sendet mir der Devolo-Support nicht den notwendigen Link zu. Kann der Link hier bitte eingestellt werden so dass ich
meine Devolos 1200+ wieder störungsfrei bekomme. Habe eine ähnlich lange Geschichte hinter mir drei Telekomtechniker u.
der dritte hat dann das Progamm zum Einsatz gebracht u. meine Probleme waren gelöst.
Die aktualisierte Firmenware schafft aber jetzt erneut Probleme, so dass ich nun wieder diese Progamm benötige.
Mfg
Be.
Answer
from
7 years ago
Hallo c-lip, leider sendet mir der Devolo-Support nicht den notwendigen Link zu. Kann der Link hier bitte eingestellt werden so dass ich meine Devolos 1200+ wieder störungsfrei bekomme. Habe eine ähnlich lange Geschichte hinter mir drei Telekomtechniker u. der dritte hat dann das Progamm zum Einsatz gebracht u. meine Probleme waren gelöst. Die aktualisierte Firmenware schafft aber jetzt erneut Probleme, so dass ich nun wieder diese Progamm benötige. Mfg Be.
Hallo c-lip,
leider sendet mir der Devolo-Support nicht den notwendigen Link zu. Kann der Link hier bitte eingestellt werden so dass ich
meine Devolos 1200+ wieder störungsfrei bekomme. Habe eine ähnlich lange Geschichte hinter mir drei Telekomtechniker u.
der dritte hat dann das Progamm zum Einsatz gebracht u. meine Probleme waren gelöst.
Die aktualisierte Firmenware schafft aber jetzt erneut Probleme, so dass ich nun wieder diese Progamm benötige.
Mfg
Be.
Hallo Palau,
für den Fall, dass Dir der Link zum Programm zugeschickt wurde, würde ich Dich bitten, den Link ggfs. weiterzuleiten.
Habe hier mit meinen Devolos am VDSL 100 Anschluss leider genau die von Dir beschriebenen Probleme
Schon mal herzlichen Dank für alle Hilfe und ein frohes Weihnachtsfest, Se.
Answer
from
7 years ago
Vllt kennt sich ja hier jemand mt meinem Problem aus...
Schicke mal den Link zum Thread. Ich nutze ebenfalls devolo 1200 / 1200 +ac
Wer die Zeit erübrigen könnte, ich würde mich sehr freuen..
Grüße
@chatty_1@Lena W.@c-lip@Palau-18@k.neu
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/IP-Vergabe-fehlgeschlagen-Einige-Geraete-funktionieren-andere/td-p/3429573
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Ich habe seit Freitag VDSL2 an der Fritzbox7590. Im Haus sind 2x DLAN1200 im Stromkreis angeschlossen. Im Raum des Routers werden bei beiden Geräten fast 1000Mbit/s über die Software angezeigt. Sind die Geräte eine Etage / zwei Etagen tiefer erreichen sie nur noch 100 / 160 Mbit.
Nun zur aktuellen Situation: Wird z.B. über ein Handy => WLAN eine Internetseite aufgerufen, stürzt nach sehr kurzer Zeit das Internet am Router ab. Das WLAN-Signal besteht aber weiterhin.
Welche lösungen für ein optimales stabiles WLAN in einem "aktiven" Haus gibt es?
Aktiv heißt: Über WLAN laufen Handys, Tabletts, Radio, Klingel, Heizung, Strom, Klimaanlagen und mehr.
Mit VDSL hat noch alles einigermaßen funktioniert, soll heißen, keine Abstürze, aber WLAN nicht gut.
MfG HB
1
Answer
from
2 years ago
Guten Abend @HarryBertschat , ich begrüße Sie ganz herzlich in der Telekom hilft Community.
Dass der die Synchronisation abstürzt, sobald Sie sich ins WLAN einloggen, ist recht ungewöhnlich. Aber im Grunde funktioniert die Versorgung über das dLAN ? Können Sie hier nochmal prüfen, ob die Firmware auf allen Endgeräten aktuell ist und ggf. ein Mal auf die Werkseinstellungen setzen und gänzlich neu verbinden?
Schauen Sie ansonsten gerne mal, ob nicht eine Mesh-Versorgung, mit unserem Konfigurator in Frage kommt. Wenn Sie hierbei Unterstützung benötigen, geben Sie mir gerne Bescheid und wann ein Telefonat am besten passt.
Viele Grüße Sven Ö.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from