Drosselung Download - pCloud - DSL + Mobil!
1 year ago
Moin,
wir können den Dienst pCloud nicht nutzen. Die Downloadgeschwindigkeit ist viel zu niedrig.
Es liegt dabei definitiv am Service der Telekom, da bei Verwendung eines VPNs, die Geschwindigkeit deutlich steigt.
Sowohl bei DSL also auch Mobil ...
Hier ein Screenshot eines "guten" Tags.
Am Wochenende wird nicht einmal 1 Mbit erreicht.
Man bedenke, dass wir eine 250/40MBit Leitung bezahlen ...
325
25
This could help you too
Solved
6329
4
8
4 years ago
793
2
4
6 years ago
2032
0
1
1 year ago
Einfach da melden:
https://www.pcloud.com/de/company/contactus.html
Hat die Telekom nix mit zutun - Stichwort: Peering
Da muss die pCloud International AG halt sich drum kümmern, nen passendes starkes Peering zu besorgen.
Oder sie lässt es halt bleiben.
10
Answer
from
1 year ago
@CyberSW hat es mit dem Wasserschlauch super erklärt.
@CyberSW hat es mit dem Wasserschlauch super erklärt.
Das Rohr liegt. Es liegt nur am anderen Hausende und wird bewusst nicht ausgeschildert ...
Ist alles nur eine faule Ausrede für "die Telekom will mehr Geld sehen"
Somit peeren die Netzwerke nicht mit der Telekom direkt, sondern mit deutlich größeren Netzwerken, wogegen die Telekom nur ein kleines Licht ist.
Und nur weil die Telekom nicht weiß, dass ich zu pCloud möchte, können sie auch das Routing nicht beeinflussen.
pCloud wird hier von der Telekom bewusst schlechter gestellt. Und ja, das verbuche ich unter "Missachtung der Netzneutralität"
Interessant, was man zu Peering bei Wiki finden kann. Und das die Telekom direkt genannt wird.
Peering " target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer">https://de.wikipedia.org/wiki/ Peering
Answer
from
1 year ago
pCloud wird hier von der Telekom bewusst schlechter gestellt. Und ja, das verbuche ich unter "Missachtung der Netzneutralität"
Sry - absolutes dummes gequatsche.
Nimm den Aluhut bitte ab.
Answer
from
1 year ago
2 letzte Fragen ...
Mehr als "die Telekom ist nicht schuld", wird von dir wahrscheinlich nicht kommen oder?
Ich werde mich dann an den offiziellen Support werden müssen?
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Grüße @VeToOS
Da spart sich pCloud eine ordentliche Anbindung und dann liest man
Es liegt dabei definitiv am Service der Telekom,
Peering ist das Problem, daher klappt auch VPN .
da bei Verwendung eines VPNs, die Geschwindigkeit deutlich steigt.
Daher an pCloud wenden, das sie Geld ausgeben für ein besseres Routing.
0
1 year ago
Scheinbar gibt es ja eine schnelle Verbindung, die von einem Telekomanschluss aber nicht ohne Umwege genutzt werden kann. Die Geschwindigkeit ist problemlos möglich, solange die Telekom nicht weiß, wo ich hin möchte ...
Die Geschwindigkeit ist problemlos möglich, solange die Telekom nicht weiß, wo ich hin möchte ...
Peering halt - gibt schönere Erklärungen aber probieren wir es mal so:
Der Betreiber des Servers (Hoster) hat einen Peering Partner (1).
Bei denen bestellt er den Zugang zum Internet und da wird auch definiert, welche Bandbreiten die Verbindungen haben sollen.
Da gibts schöne verschiedenste Vertragskonstrukte und Qualitätsstufen die da bestellt werden können.
Auch kann da definiert werden, zu welchen Zielregionen welche Bandbreiten garantiert vorgehalten werden sollen.
Die Peering Partner untereinander kaufen/verkaufen sich die Verbindungen.
Verbindungen können dabei auch verschiedene Prioritäten bekommen (auch getrennt für Up & Downstream).
Und natürlich verschiedene Preise....
Wenn der Server hier über 1 - 2 - 4 gehen soll, gibts auf der Verbindung 2 - 4 einen Flaschenhals, wenn der 1G voll ausgelastet ist.
Auf 1 - 3 - 4 wär der Flaschenhals 1 - 3.
Für den Anbieter kann sich die Route 1 - 2 - 4 dennoch lohnen, weil se als Beispiel günstiger ist als die 1 - 3 - 4.
Er kann aber auch 1 - 2 - 4 zum Downstream nutzen und 4 - 3 - 1 zum Upstream.
VPN -Anbieter spielen meistens auch gleich Peeringprovider und kaufen sich dicke Verbindungen zu den großen Providern ihrer Zielregionen.
Denn deren Geschäftsmodel basiert darauf, zu den Größen der jeweiligen Region starke Verbindungen anzubieten.
3
Answer
from
1 year ago
Vielleicht sollte ich dazu sagen, dass ich keinen VPN Service nutze, sondern mich nur per WireGuard mit meinem kostenlosen Oracle Server verbinden.
Halt über einen anderen Peering Partner?! Oder kommt da als Begründung "die Telekom kann ja nicht wissen, dass es über ein anderes Netzwerk schneller geht" ?
Danke für deine Erklärung ... fehlt nur noch, wieso die Telekom die langsamste Verbindung zu pCloud wählt, wenn es schnellere gibt?
Answer
from
1 year ago
ehlt nur noch, wieso die Telekom die langsamste Verbindung zu pCloud wählt, wenn es schnellere gibt?
Die Telekom wählt den Weg nicht einmal frei aus.
Die Peering -Anbieter veröffentlichen zu ihren Netzen, mit welchen anderen Netzen die zusammen geschaltet sind.
Und wie die in welche Richtungen man wie erreichbar ist.
Und auf welcher der Route welche Prio liegt.
Mehr als "die Telekom ist nicht schuld", wird von dir wahrscheinlich nicht kommen oder? Ich werde mich dann an den offiziellen Support werden müssen?
Ich werde mich dann an den offiziellen Support werden müssen?
Weils halt nichts anderes ist - ja die Telekom als Tier-1 Provider ist ein wenig eigen unterwegs.
Aber auch nicht anders als die anderen Tier-1 - haben die Größe ja nicht ohne Grund.
Vom Telekom Kundenservice hörst auch nichts anders - "Ihr Anschluss funktioniert." "Die Bandbreite liegt laut meinen Messungen voll an.".
Was außerhalb des Telekom Netzwerkes passiert, ist halt nichts was die Telekom beeinflussen kann.
Willst du da anders unterwegs sein - ne dicke GK Leitung mieten und bei der T-Systems dann nen extra IP-Range mit Routingpunkt besorgen.
Aber dann bist weeeeeeeeeit von dem MagentaZuhause entfernt 😄
Answer
from
1 year ago
Weils halt nichts anderes ist - ja die Telekom als Tier-1 Provider ist ein wenig eigen unterwegs.
Nette Formulierung.
Andere würden sagen, sie missbrauchen ihre Marktposition um eigene Dienste zu fördern bzw. zu schützen.
Peering -Anbieter-4886694.html?seite=2" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer">https://www.heise.de/hintergrund/Missing-Link-Regulierer-vs-Monopolisten-Streit-im-Markt-der- Peering -Anbieter-4886694.html?seite=2
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
wir können den Dienst pCloud nicht nutzen. Die Downloadgeschwindigkeit ist viel zu niedrig.
wir können den Dienst pCloud nicht nutzen. Die Downloadgeschwindigkeit ist viel zu niedrig.
Kann ich nicht bestätigen. Ich habe am DSL 100 (Sync 106,6 Mbit/s ↑ 36,1 Mbit/s wegen Störer in der Nachbarschaft) zwei getrennte Synchronisationstools zu laufen, eins davon in der PCloud. Beide haben die gleiche Aufgabe zu erfüllen, P-Cloud ist mit Abstand am Schnellsten (und gefühlt schneller als alle anderen vergleichbaren Dienste).
3
Answer
from
1 year ago
Interessant. Aus welcher Region Deutschlands kommst du? Oder steht MD für Magdeburg? 😄
Im Osnabrücker Raum (+ nördlich davon), läufts mist ...
Answer
from
1 year ago
Genau, MD steht für Magdeburg
Wobei ich zugeben muss. nicht jeden Prozeß im Auge zu haben. Nur wenn ich schaue, bin ich immer begeistert.
Nochmal zum Peering . Ich glaube, das Thema ist sehr, um nicht zu sagen zu komplex. Ich habe mal Zahlen gesehen, da hat die Telekom insgesamt eine deutlich größere Peeringkapazität als DE CIX insgesamt hat. Und es ist ja nicht so, dass die Telekom am DE-CIX nicht verteten ist. Anschlussnetzbetreiber haben auch andere Bedürfnisse. Als vor Jahren Google / Youtube so massiv wuchs und die Anlieferung über Amsterdam lief, waren die Probleme massiv. Die Telekom hatte nun das Interesse, mehrere Peeringpunkte zu bekommen, um z.B. nicht den Traffic in Hamburg zu übernehmen und dann im eigenen nach München zu bringen. Da hätte das eigenen Backbone über Gebühr ausgebaut werden müssen. Es dauerte zwar, aber es gab eine Lösung. Mit Netflix z.B. gab es nie ein Problem in dieser Hinsicht.
Und eins ist doch klar, Geld müssen alle verdienen, neben den Kosten für Leitung, Technik, Personal. Na ja, und das im Beitrag erwähnte DFN hatte ja zu Corona-Zeit ein ganz anderes Problem. Das DFN hatte mit Adobe einen Vertrag über Adobe Connect für eine bestimmte Anzahl gleichzeitiger Nutzer (sehr günstig). Das nutzen (fast) alle Hochschulen und Universitäten in Deutschland. Mit dem plötzlichen Aufflammen der Online-Lehre reichten die Zugänge nicht mehr und Adobe wollte nur zum "Normal-"Preis erweitern, das wollte das DFN nicht bezahlen. Endeffekt: Jede Hochschule zimmerte sich was mit Zoom zurecht....
Answer
from
1 year ago
Aber wenn es bei dir geht, ist das Problem ja noch viel interessanter und liegt absolut in der Verantwortung der Telekom.
Dann könnte man das Peering zu anderen Netzen ja fast wieder ausschließen. Sicherlich spielt es mit rein aber dann ver*rscht die Telekom ihre Kunden, anstatt sich um ein kundenorientiertes Routen zu kümmern.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Der Zugang zum AS3320 bietet halt Zugang zu einem gigantischen Kundenstamm.
Nen großen Teil Europas bis in die USA und Asien rüber. Und das halt mit hohen Bandbreiten und niedrigen Latenzen.
Es gib nen Grund warum die Tier-1 Provider sind 😄
https://globalcarrier.telekom.com/business-areas/internet-content
4
Answer
from
1 year ago
Na dann ist das Thema ja erledigt. "Es sind die Anderen schuld" 😂
Die DTAG kann dafür nix und kann sich auch keinen Reim darauf machen, wieso andere deutsche ISPs (zb EWETel) es hinbekommen haben.
Durch die Blume ist euer Lösungsvorschlag, dass wir einfach zu einem ISP wechseln sollten, der das auf die Reihe bekommt?
Natürlich nicht! ... ich kann ja auch auf die tolle MagentaCloud der Telekom setzen. Die kostet nur das doppelte. Aber was soll man machen. Die Anderen sind ja unglücklicherweise nicht nutzbar.
Answer
from
1 year ago
Guten Morgen VeTo23,
ich kann deinen ärger natürlich verstehen.
Wie gesagt, es gibt mehrere Threads, die dir vielleicht weiter helfen können.
Einen schönen Tag und viele Grüße
Behar A.
Answer
from
1 year ago
Sowas wie ...
"Ein Leben mit VPN " - Wie man auch als Telekomkunde das Internet nutzen kann
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from