DSL Abbrüche (DSL Antwortet nicht)

4 years ago

Hallo,

 

ich habe immer wieder mal Probleme mit der Internetverbindung. Mal läuft es Wochenlang echt stabil. Dann wieder Tagelang geht nicht viel.

Ich hatte Anfang und Ende April an euch ein Ticket gemeldet, was auch bearbeitet wurde. Paar Tage danach hatte es dann wieder stabil funktioniert.

 

Jetzt funktioniert es aber mal wieder nicht so stabil. Irgendwo scheint bei der Telekom Infrastruktur ein Wurm drin zu sein.

Umgestellt oder Sonstiges habe ich bisher nichts. Es läuft ja auch meistens stabil.

 

Heute ist die Meldung (DSL antwortet nicht ) 25x vorgekommen.

Auszug aus dem FritzBox Ereignissen.

26.05.21 20:36:06 DSL-Synchronisierung beginnt (Training). [2 Meldungen seit 26.05.21 20:32:18]
26.05.21 20:30:46 DSL-Synchronisierung beginnt (Training). [3 Meldungen seit 26.05.21 20:26:42]
26.05.21 20:26:28 Zeitüberschreitung bei der PPP-Aushandlung.
26.05.21 20:26:28 Internetverbindung IPv6 wurde getrennt, Präfix nicht mehr gültig.
26.05.21 20:26:28 Internetverbindung wurde getrennt.
26.05.21 20:26:23 DSL antwortet nicht (Keine DSL-Synchronisierung).


Könnt Ihr hier nochmal nachforschen was das Problem ist? Es scheint immer wieder mal aufzutreten. Aktuell muss ich über die Mobilfunkverbindung euch diesen Text schreiben, da ich alle Minute die Verbindung verliere.

 

Dankeschön

705

12

  • 4 years ago

    Moin @Loiseloni ,

    herzlich Willkommen in der Community.

    Magst du uns die Werte vom Router einmal als Anhang posten?

    Internet -> DSL- Informationen -> DSL, Spektrum

    Auch gerne das Profil mit Daten befüllen, wenn noch nicht erledigt. Damit sich ein Teamie aus dem @Telekom hilft Team   den Sachverhalt einmal genauer ansieht.

    6

    Answer

    from

    4 years ago

    Hallo @Loiseloni 

     

    Bei sich häufenden DSL-Verbindungsfehlern im Router und bei DSL-Verbindungsabbrüchen kann das hausgemacht sein.

     

    Generell kein Power-LAN/Power-Line-Communication/ PLC / dLAN verwenden. Stört DSL und andere Geräte wie Media-Receiver. Ob PowerLAN die Ursache ist, kannst du mit einem Kurzwellenradio auf den Grund gehen. Es kann sein, dass andere Mitbewohner in deinem Haus oder Nachbarn PowerLAN verwenden und somit dein DSL-Signal gestört wird. Hörbeispiel: https://www.youtube.com/watch?v=3qc7aJ_9iHw

     

    Hier eine allgemeine Beschreibung, wie du deine DSL- Endleitung optimierst: Du brauchst ein DSL-Signal, so stark wie nur möglich, sprich mit einem Minimum an Dämpfung und ohne viel Leitungsverluste und das funktioniert so:

     

    DSL [a]/[b] Adern bis zum Router verlängern.

    APL -und- TAE -Dose/ta-p/3499089" target="_blank">https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Das-richtige-Kabel-zwischen- APL -und- TAE -Dose/ta-p/3499089

    Für die Verlängerung der Endleitung am besten ein Netzwerk-Verlegekabel ab CAT.6 oder eine Datenleitung J-2Y(St)Y  z.B. voelkner.de Art. Q677921 verwenden; dann bist du für die Zukunft gut gerüstet; die Endleitung an einem Stück einziehen; nicht stückeln und nicht knicken. Die Länge der Endleitung bis etwa 25 Meter ist gar nicht so ausschlaggebend, aber trotzdem je kürzer die Endleitung , desto besser.

    Den APL darfst du selbst nicht öffnen. Am Besten alles vorbereiten und dann den Termin mit dem Telekom-Techniker machen, der Techniker schließt die Endleitung im APL an.

    Zum Beispiel beim CAT-Netzwerk-Verlegekabel das verdrillte Adernpaar (blau, blau-weiß) verwenden:

    [Telekom-DSL a] = rot ohne Ringmarkierung auf [CAT blau] klemmen

    [Telekom-DSL b] = rot mit Einzel-Ringmarkierung großer Abstand auf [CAT blau-weiß] klemmen

     

    CAT-Verlegekabel auf der Routerseite DSL-Eingang: RJ45-Stecker-feldkonfektionierbar [CAT blau] auf RJ45 [ PIN 4] 

    [CAT blau-weiß] auf RJ45 [ PIN 5]

    (alternativ RJ45-CAT.6-Netzwerkdose verwenden, wobei du dann wieder ein Patchkabel brauchst, das das DSL-Signal dämpfen wird).

     

    Es würde keine Rolle spielen, wenn du [a]/[b] bzw. [PIN4]/[PIN5] vertauschst.

     

    Alle Telefondosen/ TAE inkl. 1. TAE /Erste-Telefondose, die in der DSL-Leitung zum Router sind, weg damit; dämpfen das DSL-Signal massiv. Alternativ zur Telefondose: 3M-ScotchLok-Einzeladerverbinder verwenden. Somit brauchst du kein mitgeliefertes DSL-Kabel mit TAE -Stecker mehr; das kann alles weg, da eh nur Verluste. Eine 1. TAE -Dose mit PPA (Passiven Prüfabschluss) war mal bei Telefon/Schmalband; braucht man bei einer Datenleitung/Breitband wie heute nicht mehr. Bei einer Störung wäre die 1. TAE -Dose für den Telekom-Techniker zum Messen hilfreich; ggf. mit/ohne 1. TAE -Dose über mehrere Tage testen. Ein  Signaturkabel (mit galvanischer Signatur) wird nicht mehr gebraucht.

    Answer

    from

    4 years ago

    @Megahertz schöner langer Text, ich speicher den mal für eine Zeit, bin gespannt wann ich den für welchen Beitrag den brauchen kann.

    Ist der hier wirklich hilfreich? Bitte kurz und knap, jeder "Normale" User ist überfordert.

    VG Andi

    Answer

    from

    4 years ago

    Hallo @Chill erst mal 

    Den Text kannst du gerne verwenden und ggf. kürzen. Ich hab den Text bereits bei anderen Beiträgen mit DSL Verbindungsabbrüchen verwendet. Die Forschung nach der Ursache ist im Wesentlichen meist dasselbe. Würde mich freuen, wenn ich den Text nach evtl Korrektur in die Wissensdatenbank stellen darf, so wie beim Kabel zwischen APL und Router.

    Habe den Text aus eigener Erfahrung zusammengefasst. Hatte damals bei DSL 768 kBit/s nur light 384 Kbit/s geschalten bekommen. Seit etwa 2014 VDSL mit Tarif M. Leitungskapazität war etwa 55/15. Ich hab meine Leitungskapazität mit anscheinlichen Kleinigkeiten wesentlich verbessern können. 2 Telefondosen weg und das richtige Kabel und ich bin jetzt mit ASSIA bei 95/35. Im Nachhinein kann ich sagen war hausgemacht.

    PLC hab ich selbst noch nie verwendet. Die Funkamateure waren von Beginn an etwa 2001 gegen PLC . 2000 habe ich die Prüfung zum Funkamateur gemacht, was mir jetzt geholfen hat, als ich verstanden habe dass DSL Breitband komplett auf Frequenzen der Kurzwelle übertragen wird. Bereits vor der Prüfung habe ich mit 15 Jahren auf CB Funk (auch Kurzwelle) AFSK Schmalband Daten übertragen. 

     

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 4 years ago

    Hallo @Loiseloni,

    wird hier zusätzlich eine Powerline am Anschluss verwendet?

    Beste Grüße
    Julia U.

    1

    Answer

    from

    4 years ago

    Hallo @Julia U. ,

     

    Hier wird kein Powerline genutzt.

    Ich hatte überlegt den Router Mal auszutauschen. 

    Was ich komisch finde ist dass dieses Problem immer Mal auftaucht und dann wochenlang alles gut ist.

     

    Genau jetzt habe ich das Problem gerade.

    Im Fritzbox Log steht er seit 14:10 auf "DSL Synchronisierung beginnt (Training)"

     

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 4 years ago

    Hallo @Loiseloni,

    tut mir leid für meine späte Rückmeldung.
    Hast du es hier schon mit einem Routertausch versucht?

    Freue mich über Rückmeldung.

    Beste Grüße
    Julia U.

    1

    Answer

    from

    4 years ago

    Hallo @Julia U. ,

     

    den Routertaustausch werde ich voraussichtlich erst in ca. 2 Wochen mal ausprobieren, aktuell fehlt mir die Zeit dazu.

    Wozu würdest du mir aktuell raten?

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 4 years ago

    Guten Abend @Loiseloni,
    vielen Dank für die Rückmeldung. Ich kann Ihnen den Speedport Smart 3 empfehlen. Hier habe ich eine Übersicht für Sie. Alternativ kann ich Sie gerne auch telefonisch beraten, sofern Sie dies wünschen. Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung. Fröhlich

    Viele Grüße,
    Damra S.

    0

Unlogged in user

Ask

from