DSL Anschluss Verkabelung
6 years ago
Guten Abend zusammen,
bei mir war die Tage der Telekom Techniker. Unabhängig davon, dass er den APL einfach mit einem Schraubendreher geöffnet hat wollte ich mal eine kleine Frage in den Raum werfen. Wieso sind an dem APL 4 Adern für meinen Hausanschluss aufgelegt, welche dann zu einer Verbinderdose führen und dort ebenfalls 4 angeschlossen sind. Es werden doch nur 2 Adern bei der TAE Dose aufgelegt?
841
12
This could help you too
Solved
32695
0
6
2 years ago
941
0
2
Solved
1943
0
5
2 years ago
410
0
4
6 years ago
Hallo @Kemper01
Kurz und knapp, manchmal sind eben auch Reserveadern durchgeschalten.
3
Answer
from
6 years ago
Hallo @aluny,
diese Adern sind also für den Notfall gedacht und derzeit nicht aktiv, richtig?
Der Telekom Techniker war leider etwas blind und hat bei der falschen Verbindung die Scotchlok Verbinder draufgesetzt....
Answer
from
6 years ago
Was da wie geklemmt wurde, bzw. aktiv ist, lässt sich so aus der Ferne schlecht beantworten.
Hier ist m.E. eher eine Störungsmeldung der richtige Weg, wenn es der Techniker nicht geschafft hat den Anschluss in Betrieb zu nehmen.
Wie kommst Du auf die falsche Verbindung? Wurde das denn nicht geprüft?
Unberechtigt am APL , der Endleitung bzw. der 1. TAE "herunzubasteln" kann auch mal nach hinten losgehen und für eine saftige Rechnung sorgen.
Answer
from
6 years ago
Der Telekom Techniker war leider etwas blind und hat bei der falschen Verbindung die Scotchlok Verbinder draufgesetzt....
Der Telekom Techniker war leider etwas blind und hat bei der falschen Verbindung die Scotchlok Verbinder draufgesetzt....
Verstehe nicht so ganz was du damit meinst.
Ist der Anschluß scharf geschaltet oder tot?
Außerdem würde mich mal deine Hinterfragung näher interessieren.
Es muß doch einen Grund haben warum du mit deiner Frage hier aufschlägst.
Unlogged in user
Answer
from
6 years ago
Diese zwei zusätzlichen Adern (W/E) wurden damals mglw. für einen Außenwecker verwendet- und die Erde, wenn noch eine Telefonanlage mit Impulswahl angesteuert werden mußte.
Hierfür gab es damals von der Post spezielle Wählscheibentelefone mit Erdtaste.
Vielleicht wurden aber auch die zwei zusätzlichen Adern später für eine 2. Amtsleitung gebraucht.
Ist aber nur Spekulation.
Heute findet die W- und E-Ader im eigentlichen Sinne keine Verwendung mehr und dient nur noch als Reserve.
An meiner "Verbinderdose" habe ich die zwei zusätzlichen Adern übrigens auch mit angeklemmt.
Sie erfüllen keinen Zweck — ich hatte nur Angst das die Drähte mir irgendwann wegbrechen und ich die Wand dafür aufstemmen muß, falls diese doch mal benötigt werden.
(Altes Postkabel von 1970)
1
Answer
from
6 years ago
Bei uns kommen gleich ein Dutzend Adernpaare an, jedoch sind nur zwei Paare bis zum nächsten KVZ durchgeschleift. Eines dieser Paare wird für unseren VDSL-Anschluss verwendet.
Unlogged in user
Answer
from
6 years ago
Guten Abend zusammen, bei mir war die Tage der Telekom Techniker. Unabhängig davon, dass er den APL einfach mit einem Schraubendreher geöffnet hat wollte ich mal eine kleine Frage in den Raum werfen. Wieso sind an dem APL 4 Adern für meinen Hausanschluss aufgelegt, welche dann zu einer Verbinderdose führen und dort ebenfalls 4 angeschlossen sind. Es werden doch nur 2 Adern bei der TAE Dose aufgelegt?
Guten Abend zusammen,
bei mir war die Tage der Telekom Techniker. Unabhängig davon, dass er den APL einfach mit einem Schraubendreher geöffnet hat wollte ich mal eine kleine Frage in den Raum werfen. Wieso sind an dem APL 4 Adern für meinen Hausanschluss aufgelegt, welche dann zu einer Verbinderdose führen und dort ebenfalls 4 angeschlossen sind. Es werden doch nur 2 Adern bei der TAE Dose aufgelegt?
Moin,
also ich öffne den APL meistens mit nem Schraubendreher
(Ausnahme ist wenn ein Schloß oder Rillenschließsystem verbaut ist,
dann wird das vorher mit dem passenden Zugangssystem geöffnet),
weil bei vielen muß der Deckel aufgeschraubt werden,
bei nen "neuen" gibts extra ne Rille in die der Schraubendreher eingesetzt wird,
(geht auch mit der Hand, kann aber Fingernägel kosten
)
Es ist doch gut das der Techniker alle Adern durchverbunden hat,
so kann man im Notfall auf ne andere Ader umschalten und muß nicht alle Verteiler suchen.
4
Answer
from
6 years ago
Bei uns ist der APL auch nicht verplombt. Es handelt sich um ein Plastikgehäuse, bei dem die vordere Front sich nach oben wegschieben lässt.
Answer
from
6 years ago
Buster01 also ich öffne den APL meistens mit nem Schraubendreher ... also ich öffne den APL meistens mit nem Schraubendreher ... Buster01 also ich öffne den APL meistens mit nem Schraubendreher ... Warum auch nicht? Schraube raus - Glocke hoch gedrückt - APL offen. Ich frage mich nur warum der APL nicht verplombt ist. Niemand darf ran und Siegelbruch ist eine Straftat.
also ich öffne den APL meistens mit nem Schraubendreher ...
Warum auch nicht?
Schraube raus - Glocke hoch gedrückt - APL offen.
Ich frage mich nur warum der APL nicht verplombt ist.
Niemand darf ran und Siegelbruch ist eine Straftat.
Der APL ist nicht verblombt,
Es gab ne Zwischenlösung (das waren noch POST/Telekom-Zeiten) da wurde ein Aufkleber über die Schraube geklebt
(das wurde dann im IV-System hinterlegt),
nach der Marktöffnung kamen auch SUB an den APL (die hatten die Aufkleber nicht)
also wurde auf Rillenschließsystem umgestellt
(war auch suboptimal, ist man so alle 6Mon dran funktioniert das,
nach 5J haben sich die Metalle verbunden,
hier hilft nur grobe Gewalt, alte Schraube raus und neues Schließsystem einbauen,
(das hat aber nicht jeder Techniker im Auto liegen (eigentlich nur die Oldies, die das mal bekommen und nie entsorgt haben
)
Answer
from
6 years ago
Hier kann von der Seite ein Schloß eingebaut werden.
Unlogged in user
Answer
from
6 years ago
herzlich willkommen in unserer Community.
Es gab bereits einige Informationen zu deiner Frage.
Du schreibst, dass der Techniker die falsche Verbindung angeschlossen hat.
Funktioniert dein Anschluss nicht?
Falls du weitere Hilfe benötigst, bin ich gern für dich da.
Viele Grüße Heike Ha.
0
Unlogged in user
Ask
from