Solved
DSL-Aufälle durch Amateurfunkbetrieb auf Kurzwelle
2 years ago
Hallo,
ich bin lizensierter Funkamateur und mache aktiv Betrieb auf Kurzwelle.
Mit meinem DSL-Vertrag (VDSL2 Profil 17a) nun direkt zu Telekom gewechselt, um hier direkt mein Verbindungsproblem direkt melden zu können.
Wie bereits in einigen Threads hier beschrieben bringt auch bei mir der Betrieb auf Kurzwelle massive DSL-Verbindungsprobleme:
Die komplette DSL-Synchronisierung geht gleich bei Beginn des Sendebetriebs bereits mit geringen Sendeleistungen von tlw. nur 5 Watt verloren und es dauert und ca. 10 Minuten und mehrere Sync-Versuche, bis die DSL-Verbindung wiederhergestellt werden kann.
In 2021 waren Kollegen der Störungsbehebung bereits bei mir im Haus und hatten mir nach Klärung der Situation den RFI-Notch der Amateurfunkbänder in Aussicht gestellt. Leider ist das über den vorherigen DSL-Anbieter dann nie passiert.
Die Fritz!Box 7590 wird bereits direkt im Keller am Eingang des Telefonkabels in das Haus installiert, so wie es auch von Störungsbehebung empfohlen wurde.
Ich bitte daher auf diesem Weg um die Einrichtung eines RFI-Notch für die Amateurfunkfrequenzen (siehe unten) für meinen VDSL2-Anschluss, um die dauernden Abbrüche damit zu beheben.
Vielen Dank!
hfrocker
Betroffene Amateurfunk-Frequenzen im VDSL2 17a-Profil (in kHz):
1800-2000
3500-3800
7000-7200
10100-10150
14000-14350
1759
31
This could help you too
1805
0
6
12212
0
10
123
0
2
2 years ago
@hfrocker ähhhmmmm, das soll die Telekom machen wenn du den Störer ins Netz bringst? Nein macht die Telekom nicht, sei froh das die BNA noch nicht da war
!
VG
18
Answer
from
2 years ago
aber nicht klar, ob anders herum Amateurfunk vom DSL überhaupt in der Praxis etwas nennenswert bemerken würde/könnte.
sollte man nicht bemerken, die "Sende"leistung des DSL ist dafür zu gering.
Answer
from
2 years ago
Es geht ja hier mehr um die EMV als um die "Sendeleistung".
Answer
from
2 years ago
@fdi
die Frequenzen werden sowohl für den AFU als auch fürs Vectoring genutzt, EMV ist da eher weniger der Punkt.
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Allgemein beschrieben ist Amateurfunk ein offizieller Funkdienst laut Amateurfunkgesetz. Die Prüfung wird bei der Bundesnetzagentur abgelegt. Amateurfunker waren und sind Pioniere und gewöhnlich leben sie den Ehrenkodex - den HamSpirit. Funkamateure möchten durch ihren Funkbetrieb andere nicht stören, sowie bei deren Funkbetrieb nicht gestört werden. Übrigens sind alle Astro-/Kosmonauten Funkamateure. Und wer kann schon von sich folgendes sagen...
https://www.youtube.com/watch?v=F4lmKrdwR6Y
Ich meine schon, dass ein Amateurfunker von der Telekom verlangen kann, für die Kurzwellen-Amateurfunkbänder die RFI-Notches im VDSL zu setzen. Ist meinem Wissen nach keine Schwierigkeit und nur Einstellungen im Profil? Hier in der Community müsste es bereits genug Beiträge dazu geben.
Was für dich @hfrocker eine Möglichkeit wäre die Koexistenz von Kurzwellen-Funkbetrieb und stabiles VDSL herbeizuführen:
ohne RFI-Notches - Folgender Beitrag: https://saure.org/cq-nrw/wp-content/uploads/2019/01/Erfahrungen-mit-Fritzbox.pdf
Hast du die Einstellungen 'Störsicherheit' wie auf Seite 16 beschrieben, bereits versucht?
Falls du beim DARC Mitglied bist und Zugriff auf das Archiv von der CQ DL Zeitschrift hast, kannst du zum Thema DSL in folgenden Ausgaben 12/2012, 12/2015, 05/2017, 06/2020 lesen. Falls du die Beiträge brauchst, antworte mir.
Falls du tatsächlich die RFI-Notches setzen lassen möchtest, kann dir gegebenenfalls @Marlon K. weiterhelfen. Siehe Beitrag vom 09.02.2023 hier in der Community.
73 de Megahertz
1
Answer
from
2 years ago
Hallo zusammen,
vielen Dank für die rege Diskussion und die vielen Tipps und Antworten zu diesem Thema.
Betroffene Amateurfunk-Frequenzen im VDSL2 17a-Profil (in kHz): 1800-2000 3500-3800 7000-7200 10100-10150 14000-14350
Betroffene Amateurfunk-Frequenzen im VDSL2 17a-Profil (in kHz):
1800-2000
3500-3800
7000-7200
10100-10150
14000-14350
Bei der Liste der Frequenzen habe ich das 60m-Amateurfunkband vergessen aufzulisten. 😯 Die max. Sendeleistung ist hier zwar für den Amateurfunkdienst geringer, und aufgrund der Sekundärzuweisung für Amateurfunk besteht kein Schutz vor Störungen eines anderen Funkdienstes, aber ich hoffe der RF-Notch kann hier trotzdem gesetzt werden:
5351,5 – 5366,5
Dir ist aber auch klar, das die Bandbreite deiner Leitung enorm einbrechen wird damit?
Es geht um einen insgesamt zu notchenden Bereich von 1215 kHz (bzw. 1,215 MHz) über das gesamte VDSL-Spektrum in den VDSL-Up- und Download-Bereichen. Den Einfluss auf die gesamte Bandbreite von 17,664 MHz bei VDSL Profil 17a erwarte ich daher verschmerzbar und ist besser als ständige Abbrüche.
Hoffentlich hast auch draußen nen Schild hin gehängt, dass deine Nachbarn wissen wer für die Störungen an deren DSL Anschlüssen verantwortlich is
Wir Funkamateure sind üblicherweise in der Nachbarschaft bekannt. 😎 Die für Kurzwelle notwendigen Antennen sind nicht die kleinsten und erregen oft das Interesse der Nachbarn.
Dir ist aber auch klar, das die Bandbreite deiner Leitung enorm einbrechen wird damit?
Mit einer "Sonderlocke" hat das nichts zu tun. VDSL arbeitet in einem Frequenzbereich, in dem es zwar als kabelgebundener Standard die Auswirkungen auf Funkdienste minimiert, aber es trotzdem nicht vermeidbar ist. VDSL hat in diesen Frequenzbereichen keine Primärzuteilung, andere Funkdienste müssen daher nicht weichen. Die DSL-Anbieter müssen sich daher mit den weiteren Nutzern der Frequenzen arrangieren. Der DSL-Standard sieht genau für diesen Grund RFI-Notches vor. Bspw. wurden im Standard G.993.2 die Amateurfunkfrequenzen explizit als Beispiel für die Notwendigkeit des Notchings aufgelistet.
Als Amateurfunker schafft man sich vermutlich mittlerweile ohnehin nicht mehr so viele Freunde, eine Antenne wirkt ja mitlerweile auf viele leicht bedrohlich (Auwei - die Strahlung!)
Die Zeiten der gefährlichen Strahlung sind inzwischen gefühlt wieder vorbei. Ich erlebe eher das Gegenteil: Weil Funktechnik inzwischen mit WLAN, LTE , 5G usw. inzwischen die breite Maße nutzen, steigt das Interesse und wir Funkamateure werden häufig zu Rat gezogen. 🤓
Du hast hier ja schon viele super Antworten aus der Community erhalten, vielen Dank dafür. leider konnte ich Dich so spontan nicht erreichen. Verrate mir doch gerne, wann Dir ein Rückruf passen würde. Ich würde Dein Anliegen dann an die Diagnosekolleg*innen weiterleiten, damit die sich das mal genauer anschauen.
Du hast hier ja schon viele super Antworten aus der Community erhalten, vielen Dank dafür.
leider konnte ich Dich so spontan nicht erreichen. Verrate mir doch gerne, wann Dir ein Rückruf passen würde.
Ich würde Dein Anliegen dann an die Diagnosekolleg*innen weiterleiten, damit die sich das mal genauer anschauen.
Danke für die Rückmeldung! Ich bin über die hinterlegte Handynummer tagsüber erreichbar. Bitte einfach anrufen, ich habe alles parat, was notwendig ist.
Was für dich @hfrocker eine Möglichkeit wäre die Koexistenz von Kurzwellen-Funkbetrieb und stabiles VDSL herbeizuführen: ohne RFI-Notches - Folgender Beitrag: https://saure.org/cq-nrw/wp-content/uploads/2019/01/Erfahrungen-mit-Fritzbox.pdf Hast du die Einstellungen 'Störsicherheit' wie auf Seite 16 beschrieben, bereits versucht? Falls du beim DARC Mitglied bist und Zugriff auf das Archiv von der CQ DL Zeitschrift hast, kannst du zum Thema DSL in folgenden Ausgaben 12/2012, 12/2015, 05/2017, 06/2020 lesen. Falls du die Beiträge brauchst, antworte mir. Falls du tatsächlich die RFI-Notches setzen lassen möchtest, kann dir gegebenenfalls @Marlon K. weiterhelfen. Siehe Beitrag vom 09.02.2023 hier in der Community.
Was für dich @hfrocker eine Möglichkeit wäre die Koexistenz von Kurzwellen-Funkbetrieb und stabiles VDSL herbeizuführen:
ohne RFI-Notches - Folgender Beitrag: https://saure.org/cq-nrw/wp-content/uploads/2019/01/Erfahrungen-mit-Fritzbox.pdf
Hast du die Einstellungen 'Störsicherheit' wie auf Seite 16 beschrieben, bereits versucht?
Falls du beim DARC Mitglied bist und Zugriff auf das Archiv von der CQ DL Zeitschrift hast, kannst du zum Thema DSL in folgenden Ausgaben 12/2012, 12/2015, 05/2017, 06/2020 lesen. Falls du die Beiträge brauchst, antworte mir.
Falls du tatsächlich die RFI-Notches setzen lassen möchtest, kann dir gegebenenfalls @Marlon K. weiterhelfen. Siehe Beitrag vom 09.02.2023 hier in der Community.
Danke für die Links! Ich habe schon verschiedenste Maßnahmen getroffen, von den Einstellungen in der FritzBox bis hin zu Ringkernen und nun eben DSL gleich am Hauseingang an der FritzBox in Ethernet zu übersetzen. Leider ohne Erfolg.
Viele Grüße, hfrocker
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Hallo @hfrocker,
ich bedanke mich nochmal für das nette Telefonat.
Wie besprochen, hole ich die Kollegen der Diagnose nun mit ins Boot.
Beste Grüße
Julia U.
4
Answer
from
2 years ago
Hallo @hfrocker , ja leider hat der erste Versuch nicht geklappt. Ich hab schon ein neues Ticket aufgesetzt. Wir müssten da noch mal einen Termin absprechen für die zweite Runde. Hab dich bedauerlicherweise gestern und heute nicht mobil erreicht. Sag uns doch bitte noch mal Bescheid, wann wir dich erreichen können. Mit freundlichem Gruß Marlon K
Answer
from
2 years ago
Hallo @Marlon K.,
ab heute bin ich wieder telefonisch wieder problemlos erreichbar.
VG hfrocker
Answer
from
2 years ago
Die RFI-Notch Profile wurden heute erfolgreich bei mir eingerichtet.
@Marlon K. und @Julia U. , danke für eure Unterstützung!
VG hfrocker
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
2 years ago
Die RFI-Notch Profile wurden heute erfolgreich bei mir eingerichtet.
@Marlon K. und @Julia U. , danke für eure Unterstützung!
VG hfrocker
0
1 year ago
Ich gebe hier zu bedenken, dass laut EMVG die gestörten Geräte eine Einstrahlfestigkeit haben müssen. Nach Norm 3V/m. Das Problem Nutzung von Frequenzen auf elektrischen Leitern ist leider alt, hochgekocht bei TV-Kabelnetzbetreibern. Dann entstand die Nutzungsbestimmung NB30. Ist wohl abgelöst worden durch das EMVG. Wenn die Telekom meint ungeeignete, weil nicht abgeschirmte Leitungen nutzen zu können, dann müssen sie für Abhilfe schaffen. Bei mir sollen Kerbfilter eingesetzt werden, also bei dem gestörten Nachbarn. Da ich alle Bänder benutze, wird das ein Spaß für die Telekom... Mit Abhilfe meine ich nicht in der Form, dass der Funkamateur eine Auflage erhält.
Das ist der Müll wie bei PLC -Modems. Solange sich keiner beschwert können die Frequenzen zugemüllt werden. Ich habe momentan auch das Thema an der Backe, trifft bei mir diejenigen, die einen 100MBit-Anschluss haben. Ich habe 50MBit und habe damit keinen Ärger. Obwohl der Telekom-Techniker nachweist, dass ich wohl Störungen habe. Ich merke davon nur nichts...
2
Answer
from
1 year ago
Du hast Dich als Amateurfunker vermutlich eingehender mit der Problematik beschäftigt.
Bist Du sicher, dass das Kabel vom APL zur TAE -Dose (das ja u.U. vom Elektriker oder vom Bewohner selbst verlegt wurde) ein Gerät im Sinne des EMVG ist?
Answer
from
1 year ago
Hallo @QRPHAI,
herzlich willkommen in der Community und vielen Dank für den Beitrag.
Wird von unserer Seite Unterstützung benötigt, dann füllen Sie bitte in Ihren Benutzerdaten die Felder „Kundennummer“ und/oder „Telefonnummer“ aus. Über folgenden Link gelangen Sie sofort zur richtigen Stelle in Ihrem Profil.
Im Anschluss freue ich mich über eine Rückmeldung mit einem Zeitfenster, wann ein Rückruf gut passen würde. Und damit Sie im Telefonat nicht suchen müssen, halten Sie zur schnelleren Authentifikation schon mal Ihre IBAN und Kundennummer bereit. Weitere Infos zur Authentifikation.
Lieben Gruß, Melanie B.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Natürlich habe ich die Leitung des Gestörten vom Hausanschluss zum Router nicht gesehen... Da kommt im Allgemeinen sicher einiges zu Tage...
Ich sehe nur Beiträge im Internet mit ähnlichen Belang. Das Thema ist also entsprechend verbreitet. Und dann sehe ich die Frequenzen die die Telekom für das DSL nutzt. Also für einen 100er Anschluss hier bis 17MHz. Ich bin auf den üblichen Amateurfunkbändern aktiv, also 3,5 5,3 7 10,1 14 MHz und dann aufwärts. Im Gegensatz zur Telekom haben Funkamateure zugeteilte Frequenzbänder, ich wüsste nicht, dass die Telekom eine derartige Zuweisung besitzt. So wie auch die Hersteller der PLC -Pest ( PLC =Power-Line, Verbindung über das 230V-Hausnetz), also Steckdosen-LAN, Komponenten keine Frquenzzuteilungen besitzen.
Dann kommen laut dem Telekom-Techniker noch Stich- und unsymetrische Leitungen in Frage. Ein buntes Gemisch. Alles andere als Einstrahlgehemmt. Super-Antenne, was die Telekom da verbuddelt hat.
Nun helfen nur noch Kerbfilter, um den befallen Router zu entlasten. Ob das bei der Vielzahl von mir benutzter Frequenzen hilft wird man sehen. Für den Telekom-Techniker eine interessante Aufgabe. Immerhin darf die Telekom dem Funkamateur keine Beschränkungen auferlegen, solange sie nicht nachweist, dass ihre Anlage Normgerecht ist. Ist sie Normgerecht, dann folgt der Schlichtungsteil. Die Forderung der Funkamateur solle sich ein anderes Hobby suchen, klappt nicht. Das muss er sich nicht bieten lassen. Beschränkungen darf zudem eh nur die Bundesnetzagentur aussprechen und das wird sie wegen Gerichtsverfahren der Vergangenheit sehr sehr ungern machen.
Die Telekom hat hier kurz nach der Wende die Leitungen verlegt, also für analoges Telefon. Dafür hat die Leitung gereicht. Das versucht man aufrecht zu erhalten, bis zum bitteren Ende. Man wird die Bandbreite erhöhen wollen, da kommt dann der gesamte Kurzwellenbereich in Bedrängnis. Man braucht den Leuten nur einreden, dass die bisherige Bandbreite nicht ausreicht. Das klappt ja teilweise auch, das Kundenzentrum der Telekom ist da erfolgreich. Die Probleme für DSL-Anschlüsse werden sich also verschärfen, Nachbarstreitigkeiten aufflammen.
Der Gesetzgeber, insbesondere die EU baut leider darauf, dass man nicht mehr im Vorfeld prüft, ob eine Sache Normkonform ist. Das CE-Kennzeichen ist eigentlich ein Feigenblatt. Man setzt auf Kollision und wenn das eintritt, dann versucht man es irgendwie zu heilen. Alles geopfert für den freien Markt.
Mal sehen wie es sich in meinem Fall entwickelt, die Telekom-Techniker sammeln Erfahrung... Viel Spaß damit...
0
Unlogged in user
Ask
from