Gelöst

DSL-Datenrate nach Urlaub (Router nicht am Netz) sehr langsam

vor 6 Jahren

Hallo,

ich habe einen Anschluss mit VDSL100 an einer FritzBox 7490 mit neuester Firmware. Die DSL-Geschwindigkeit war von Anfang an (wohl begrenzt durch die Leitungskapazität) bei etwas 80-90 MBit/s down und 30-40 MBit/s up, also völlig OK.

 

Während eines 1-wöchigen Urlaubs war die FritzBox nicht am Netz. Leider musste ich nach dem Urlaub feststellen, dass der DSLAM nun die Datenrate auf <55 MBit/s down und 23 MBit/s up begrenzt, trotz unveränderter Leitungskapazität. Daraufhin habe ich die Hotline angerufen. Der Mitarbeiter hat die Leitung gemessen, ebenfalls diese Datenrate festgestellt und gesagt, dass das nicht AGB-konform wäre. Ein Techniker müsste kommen. Dieser war gestern da und hat wohl am Verteiler (DSLAM ?) eine kalte Lötstelle behoben und die Telefondose getauscht. An der Datenrate hat sich aber nichts geändert. Also wieder die Hotline angerufen. Jetzt soll am Wochenende ein weiterer Techniker kommen....

Gestern Abend habe ich ein wenig recherchiert und bin auf DLM gestoßen

 

Kann es sein, dass DLM zugeschlagen hat und bei mir die Datenrate so weit reduziert hat?

Nützt dann ein weiterer Techniker-Termin überhaupt etwas?

Und vor allem: Wie werde ich diese Drossel wieder los?

 

Danke für Ihre Hilfe!

932

34

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 6 Jahren

      Guten Abend @Helmut1949, die Erklärungen, die dir hier schon bereitgestellt wurden von @Thunder99 und den anderen sind korrekt. ASSIA ( DLM ) ist aktuell aktiv auf deinem Anschluss. Du hattest Abbrüche (2) am 29.6 und dann am 2.7 (ca. 10) und seit dem ist Ruhe. Der ganze Prozess dauert bis zu 21 Tage. Dann wird der DSLAM nachts (in der Regel zwischen 2 und 3 Uhr) wieder Stück für Stück hochschalten (ca. 5000 pro Nacht), solange er keine neuen Abbrüche feststellt. Bis er bei dir wieder bei ca. 80 landet, mehr gibt deine Leitung tatsächlich von den Dämpfungswerten nicht her. Ich kann leider nicht mehr ganz nachvollziehen, was der ursprüngliche Auslöser für die Reduktion war (29.6 sind die ältesten Daten, die ich gefunden habe und da war der Anschluss schon auf 55) und ob das wirklich mit deinem ausgeschalteten Modem im Urlaub zusammenhängt, da kann ich jetzt auch nur spekulieren und das lassen wir mal lieber Zwinkernd Bitte einfach noch eine Zeit lang abwarten und den Router in Ruhe lassen. Keine Panik dann kriegen, wegen der nächtlichen Abbrüche (wenn das Profil wieder hochschaltet gibt es immer einen Syncverlust).
      Die Technologie ist noch verhältnismäßig neu und wie immer in solchen Fällen von vielen missverstanden :). Das trifft leider auch auf einige unserer Mitarbeiter/Innen zu. Und natürlich ist hier auch noch nicht alles perfekt und manche Sachen werden von der Technologie fehlinterpretiert, aber insgesamt funktioniert das Ganze schon sehr gut und sorgt dafür, dass viele Kunden wesentlich mehr Geschwindigkeit zur Verfügung haben als mit festen Profilen. Ohne Assia würdest Du zum Beispiel bei 85 max mit einem festen Profil nur 50 kriegen. Und wenn Du dann ne Störung hast, dann geht gar nix mehr, mit Assia läuft so ein Anschluss dann vielleicht deutlich langsamer, aber er läuft immerhin noch. Ich gucke mir den Anschluss am 23.7 noch mal an, um sicher zu gehen. Mit freundlichem Gruß Marlon K.

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 6 Jahren

      @Helmut1949 Der Anschluß sieht jetzt wieder gut aus, tatsächlich hat Assia das Profil nicht Stück für Stück hochgeschaltet, sondern in einem Ruck. Fehler passieren leider noch manchmal bei der neuen Technik. Auf jeden Fall läuft der Anschluss jetzt wieder mit den zu erwartenden Werten.
      Zu der anderen Frage: Dämpfung ist nur ein Teil der bestimmt , wie schnell ein DSL Anschluss im Endeffekt sein kann, es kann also durchaus sein, dass sich die aufsynchonisierten Frequenzbänder zwischen zwei Anschlüssen total unterscheiden können. Und dadurch ergeben sich unterschiedliche Down und upload Geschwindigkeiten auch unabhängig von der Leitungsdämpfung. Ein Wert an Leitungsdämpfung ist sowieso in der Regel nur ein Messpunkt und relativ uninteressant. Dämpfung muss eigentlich für jede Frequenz separat gemessen und betrachtet werden. So ein VDSL100 Profil setzt sich aus mehren Frequenzband "Blöcken" zusammen. Einige dieser Blöcke sind dem upstream zugeordnet, andere dem downstream. Die Anzahl und auch die Anordnung dieser "Blöcke" hängt vom jeweiligen DSL Profil ab. Nun gibt es verschiedene Sachen die die Qualität des DSL Signals beeinflussen. Ich würde sie grob in aktive und passive Faktoren unterteilen. Passiv wäre zum Beispiel die Materialqualität (Durchmesser Kupferkabel, Roststellen, kalte Lötstellen, Übergangswiderstände an Schaltpunkten etc) All das kann zu verschieden guten Dämpfungswerten über unterschiedliche Frequenzen führen. Damit hast Du schon mal eine Art individuelles Grundprofil deines gesamten Leitungswegs. Dann kommen die aktiven Faktoren. Störer in verschiedensten Formen und Farben Zwinkernd Alles was elektromagnetische Strahlung verursacht (also eigentlich alles, was elektrisch betrieben wird) kann deinen Anschluss stören. Das tun diese Störer jeweils in bestimmten Frequenzbereichen. Im Prinzip ist die ganze Leitung auf fast allen Frequenzen gestört. Jetzt kommt es nur noch drauf an, wie schlimm diese Störung im Vergleich zum Nutzsignal ist. Das nennen wir Störabstandsmarge oder Signal to Noise Ratio (SNR). Das Modem in deinem Router und auch unser DSLAM haben eine gewisse Toleranz, die ihnen erlaubt bis zu einem gewissen Punkt noch zwischen Rauschen und Nutzsignal unterscheiden zu können. Klappt das, wird das jeweilige Trägersignal in einem bestimmten Frequenzbereich aufsynchronisiert. Diese Trägerfrequenzen stellen jeweils einen festen Wert an Übertragungsrate zu Verfügung. Deine Geschwindigkeit deines Anschlusses errechnet sich jetzt einfach aus allen zusammenaddierten Trägerfrequenzen, die synchron sind. Und wir als Telekom haben vorher festgelegt, welche Frequenzen ihre Beitrag zur upload Geschwindigkeit beitragen und welche zur download Geschwindigkeit. Wenn also an einem Anschluss zum Beispiel ein Teil der upload Geschwindigkeit fehlt (zum Beispiel nur 37 von 42 max upload), dann bedeutet das, dass bei bestimmten Frequenzbereichen, die SNR Werte so gering waren, dass entweder das Modem oder unser DSLAM nicht mehr zwischen Signal und Störung unterscheiden konnte und dementsprechend dieses Band nicht synchronisiert hat. Alle nicht synchronisierten Bänder subtrahierst du von der Gesamtgeschwindigkeit. Zwei Anschlüsse, die beide nur 37 Mbit im upload haben, können trotzdem völlig unterschiedliche Frequenzen haben, die gestört sind. Nur die Anzahl an gestörten Trägerfrequenzen wäre identisch. Ich will damit zum Ausdruck bringen, alle DSL Anschlüsse sind ganz individuell verschieden gestört;) Bei deinem Beispiel liegen bei deinem Kumpel die Störungen in den Blöcken, die dem upload zugeordnet sind und bei deinem Anschluss liegen die Störungen in dem Bereich der den download Blöcken zugeordnet ist. Bei deinem Anschluss kommt dann noch wieder die Dämpfung hinzu..... Jetzt wird es kompliziert... die maximale Download Geschwindigkeit ist bei uns den Frequenzblöcken mit den hohen Frequenzen zugeordnet. Bei VDSL100 Profil 17a bis 17,7 Mhz. Umso höher die Frequenz, desto geringer die Reichweite (das hat mit Reibung zu tun). Bei deinem Anschluss ist die Dämpfung für den obersten Frequenzblock schon teilweise zu hoch. Deswegen synchronisiert nur noch ein geringer Teil von den Trägerfrequenzen. In diesem Fall dann auch tatsächlich unabhängig von aktiven Störern, sondern einfach schon aufgrund des passiven Grundprofils deines individuellen Leitungsweges. Bei Störungen im upstream Bereich (niedirger Frequenzbereich-->hohe Reichweite) liegt so gut wie nie an einer zu hohen Dämpfung, sondern meistens an aktiven Störern. Die Frequenzen liegen einfach in den Bereichen in denen viele elektrische Geräte im Haushalt arbeiten, z.B. Powerline , Netzteile aller Art in allen möglichen Geräten, etc. Mit freundlichem Gruß Marlon K.

      1

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      An@Marlon K. und den anderen hier noch einmal vielen Dank für die Hilfe und die ausführlichen Erklärungen.

       

      Ich schließe das Thema damit ab und hoffe euch nicht allzu schnell wieder behelligen zu müssen.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    Gelöst

    in  

    1643

    0

    3

    618

    0

    5

    Gelöst

    in  

    2214

    0

    5

    in  

    1256

    0

    2