DSL funktioniert nicht - keine Bearbeitung der Störmeldung
vor 3 Jahren
Hallo,
ich habe seit Samstag (15.10.22) etwa 14 Uhr keine Internetverbindung und das Festnetztelefon ist ebenfalls Tod!
Der Router (Fritz!Box 7490) versucht ständig eine Verbindung aufzubauen, aber von der DSL-Vermittlungsstelle keine Reaktion.
Die Störung habe ich dann am Samstag ca. 15 Uhr gemeldet.
Danach gab es noch eine E-Mail um 15:12 Uhr mit der Störungsnummer und dem Hinweis, dass sich schnellstmöglich jemand meldet.
Zwei SMSen mit einem Link zum Stand der Störungsbearbeitung habe ich im Abstand von 24 Stunden auch noch erhalten.
Der Störungsstatus ist seit Samstag unverändert!
Wer kann hier weitere Auskünfte geben, warum es nicht weiter geht?
Gruß
MichaSr
855
0
17
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 6 Jahren
186
2
4
399
0
2
vor 2 Jahren
219
0
5
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
vor 3 Jahren
Wer kann hier weitere Auskünfte geben, warum es nicht weiter geht?
Weil heute erst Montag Mittag ist? Gedulde dich doch noch etwas.
0
vor 3 Jahren
Wer kann hier weitere Auskünfte geben, warum es nicht weiter geht?
@MichaSr
Herzlich willkommen in der Community!
Ich gehe davon aus, dass es noch keine Neuigkeiten gibt.
Denn in dem Falle hätte man sie wahrscheinlich schon benachrichtigt.
Eventuell kann ein Teamie sich den Fall einmal anschauen.
Dafür ein wenig Geduld, sie werden vom @Telekom-hilft-Team kontaktiert.
15
Antwort
von
vor 3 Jahren
Hallo @falk2010,
danke für kurze Antwort.
Ich verstehe es noch nicht wie es funktioniert, aber wenn es so ist, dann habe ich was dazugelernt.
Gruß
MichaSr
0
Antwort
von
vor 3 Jahren
Hallo @olliMD,
danke für die vielen Hinweise:
Ganz klar Njein. Fehlt eine Ader komplett, geht nichts. Ist es ein Kabelbruch, wirken die beiden Bruchflächen wie ein Kondensator. Im Gegensatz zum PSTN, wo eine galvanische Verbindung für die Gleichstromspeisung zweingend notwendig ist, funktionieren reine wechselstronbasierte Dienste (wie xDSL) mit Einschränkung weiter.
Bei einem Kabelbruch kann ich es mir vorstellen, dass es (eingeschränkt) funktioniert. Eine Änderung der Umgebungstemperatur kann eventuell beeinflussen, ob es zeitweise besser, oder schlechter läuft. In so einen Fall müsste man auf der Leitung etwas messen können.
Der Techniker konnte aber absolut nichts zwischen Dose und DSL-Vermittlungsstelle messen.
Wozu? xDSL ist auf die Bedingungen von Telefonleitungen in Hinsicht auf Übersprechen (Fern- und Nahübersprechen), Dämpfung und Impedanz etc. abgestimmt. Die Verwendung artfremder Kabel bringt nicht unbedingt einen Mehrwert.
Das war ja nicht unbedingt meine Idee. Die stammt noch vom Einsatz aus dem vergangenen Jahr, der nach dem gleichen Muster abgelaufen ist. Auch der damalige Techniker war der Meinung, dass das Problem am Kabel liegt. Aber auch er hat damals den Fehler im Schrank der DSL-Vermittlungsstelle gefunden.
Gruß
MichaSr
0
Antwort
von
vor 3 Jahren
Hallo @Marlon K. ,
sorry, falls ich wieder etwas falsch gemacht habe. Ich habe noch nicht so viele Erfahrung mit diesem Forum.
Ich habe aber gelesen, dass Sie bei ähnlich gelagerten Fällen, wie meine drei Fälle, schnell Lösungen mitteilen konnten.
Die gute Nachricht: Seit Mittwoch ist die Verbindung wieder Stabil.
Da es nicht die erste Störung dieser Art war, sind für mich noch ein paar Fragen offen:
Ab Dienstag (18.10.2022) war im Laufe des Tages eine ADSL-Verbindung mit 16 MBit/s wieder verfügbar. Die Erklärung vom Techniker am Mittwoch: Es hat sich ein automatisches Notlaufprogramm eingeschaltet.
Meine Frage: Gibt es so ein "automatisches Notlaufprogramm" und wenn ja, ab wann wird es wirksam?
Bei einer Störung muss also der Besitzer des ersten Hauses verfügbar sein, weil man sonst nicht an den APL kommt. Wenn jemand der nachfolgenden Häuser die Kabel erneuern möchte, dann muss er sich erst mit den anderen Eigentümern der Häuser einigen. Das macht natürlich nur Sinn, wenn ich dann die Kabel auch mindestens die nächsten 20 Jahre nutze!
Das ist meine nächste Frage: Wer ist eigentlich für die Kabel in den Häusern, die noch aus der Ära "Deutsche Bundespost" stammen verantwortlich?
Wann ist mit der Umstellung auf Glasfaser in meiner Region zu rechnen?
Wird bei Reihenhäusern dieser Generation der Glasfaser- APL wieder nur im ersten Haus installiert, oder bekommt dann jedes Haus seinen eigenen APL ?
Falls ich bei Ihnen falsch bin und Sie nichts dazu beitragen können, dann seien Sie bitte so nett und leiten die Fragen an die entsprechenden Kollegen.
Vielen Dank im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
MichaSr
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von