Gelöst

DSL-Hybrid Anschluß - Probleme bei VoIP, kein Ton bei eingehenden Gespräche. Ausgehende Gespräche funktionieren.

vor 2 Jahren

Ich benutze einen Telekom DSL-Hybrid Anschluss mit dem ersten Speedport Hybrid-Router.

 

Die Standard Konfiguration bei mir ist, dass der Speedport an der TAE Dose angeschlossen ist und ich somit DSL + LTE nutze. Eine externe Antenne (5 Balken) ist auch angeschlossen. Der Download Speed liegt bei ca. 55Mbit und Upload bei ca. 20Mbit.

Der Speedport ist dann per LAN mit einer Fritzbox 7590 verbunden und daran dann mein PC.

 

Im Zuge einer Umstellung in der Firma kommt jetzt auch das Thema HomeOffice mehr ins Gespräch und so habe ich gestern versucht auch darüber zu arbeiten und vor allen via VoiIP zu telefonieren. Als Software unter Windows 10 habe ich Zoiper 5, Linphone und PhinterLite probiert.

 

Ich kann grundsätzlich raus telefonieren und der Gesprächspartner versteht mit sehr gut. Sobald aber von extern mich jemand anruft, dann klappt es nicht. Ich kann das Gespräch annehmen, ich höre nichts und der Gesprächspartner hört mich auch nicht. Die Software wie Zoiper zeigt dann auch nur 1 Balken von 5 Balken kann.

 

Jetzt haben wir versucht das Problem einzugrenzen, da viele andere Kollegen HomeOffice nutzen. Probleme haben aber nur die Kollegen, die wie ich das Hybrid-DSL der Telekom nutzen. Bei einem Kollegen klappt es wohl so, dass wenn er im Speedport Router von „DSL+ LTE “ auf nur „DSL“ umschaltet. Klappte bei mir aber nicht, selbst dann nicht, wenn ich meinen PC direkt an den Speedport anschließe.

 

Sind hier evtl. weitere Einstellungen am Speedport Router vorzunehmen?

 

Wenn ich meine Fritzbox direkt per TAE an den DSL-Anschluss anschließe und ihn als Router nutze, dann habe ich keine Probleme mehr. Allerdings dann auch langsamere Doww- und Uploadrate, Jetzt jedes mal aber alles umzubauen um umzukonfigurieren bei Arbeitsbeginn und nach Feierabend wieder zurück ist auch keine wirkliche Lösung, zumal der Rest vom Haus der an der Fritzbox hängt in der Arbeitszeit (3 Schichtsystem) je nach Uhrzeit über das zu langsame Internet was nur per DSL ankommt leiden würde.

Vielen Dank vorab für Tipps

1653

32

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 2 Jahren

    @Inga Kristina J.

    Ich habe heute mit der Bestellhotline der Telekom telefoniert und der Kollege dort musste wohl auch erstmal Rücksprache halten, da das ganze mit dem Hybrid- 5G bei mir nicht ganz so ihm angezeigt wurde.

    Er konnte mir dann aber bestätigen, dass 5G bei mir anliegt, war aber auch so ehrlich und die Info muss er irgendwo nachlesen können, dass ich mit Festnetzleitung und 5G dann auch nur bei max. 80Mbit liegen werde und selbst das kann nicht 100% garantiert werden.

    Also das ein 50Mbit durch Festnetzleitung und weitere 50Mbit oder sogar bis 300Mbit aus dem 5G Netz dazu kommen hat er ausgeschlossen. Das deckt sich dann doch wieder mit meiner bisherigen negativen Erfahrung seit ich diesen Hausanschluss habe der letzten Jahre und dabei spielt es bisher keine Rolle ob ich den Speedport-1 oder den neuen Speedport-2 (wenn da auch nur LTE ) nutze. Und wie schon weiter oben geschrieben, ein 5G Handy Test bei mir auf freier Fläche im Garten bringt es auch nur auf 20-25Mbit beim Speedtest. Somit mag zwar 5G anliegen, aber vermutlich befindet sich mein Haus am äußersten Rande der Antenne. Weil in Dresden ein Speedtest bringt es locker auf über 200Mbit.

    Ich belasse es erstmal bei der Sache, weil 5G -Testkunde und Mehrkosten durch neuen Router+ 5G Antenne möchte ich nicht sein. Es wäre aber auch alles viel einfacher, wenn man mein Haus an der Glasfaserleitung die nur 20m vor meinem Haus neu verlegt wurde anschließen würde. Aber dass ist die Telekom der Meinung das ich mit meiner Festnetzleitung 50Mbit "überversorgt" gemäß Vorgabe der Behörde bin. Statt desen durften die 5 Häuser 800-900m weiter sich jetzt auf ein 1Gbit Anschluss freuen, wobei ich davon überzeugt bin, dass die Bewohner da sowas nicht buchen werden. Egal, wieder ein anderen Thema Zwinkernd

    Bezüglich des eigentlichen Voip-Problem bei Nutzung Hybrid- LTE hat meine Firma eine Lösung für die Mitarbeiter die sowas nutzen gefunden, welche jetzt aber über eine zweite VPN -Verbindung und in der Firma dann über eine dort gebuchte Telekomleitung geführt wird. Damit klappt es problemlos. Das Thema ist damit auch erstmal erledigt.

    0

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

in  

164

0

4

Gelöst

in  

29772

0

4