Gelöst
DSL Spannung am Übergabepunkt
vor 5 Jahren
Ich wurde gefragt, welche Spannung man am Hausübergabepunkt messen kann?
Vor der IP-Umstellung waren das ja die 60V.
Wie sehen die Spannungsverhältnisse jetzt aus, bzw. kann ich mit dem Spannungsmesser ermitteln, ob ein Signal der Telekom anliegt?
MfG
Klaus Metzger (ehemaliger Kollege)
3428
8
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 10 Jahren
11515
0
2
442
2
3
Gelöst
vor einem Jahr
342
0
5
vor 3 Jahren
808
0
4
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 5 Jahren
@Klaus.Metzger DSL hat keine Spannung und am APL hast Du nichts verloren. Es kann nur mittels eines Messgerätes oder einem Router festgestellt werden.
0
vor 5 Jahren
60 Volt liegen m.W. schon lange nicht mehr am Hausübergabepunkt an.
Die Fernspeisung wurde irgendwann von der Post auf 40 Volt reduziert.
Eigentlich spielt es nur noch an analogen Festnetzanschlüssen eine Rolle, für Telefone die keine eigene Stromversorgung besitzen.
Das dürfte wohl auch auf MSAN POTS zu treffen.
Gut zu wissen bei DSL:
Einige Router (u.a. auch Speedports) liefern die Spannung an den TAE -Buchsen.
Somit können auch Telefone ohne eigene Stromversorgung am Router genutzt werden.
0
vor 5 Jahren
Wer stellt Dir eine solche Frage? Der einzige, der am APL rumfummeln darf ist jemand, der von der Telekom beauftragt wurde. Und der muss wissen, was dort Sache ist.
1
Antwort
von
vor 5 Jahren
@muc8033.7 Beauftragt
läuft eher unter "Jugend forscht"
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
Das DSL-Signal ist als HF-Signal gleichstrom Spannungsfrei,
einzig wenn ein Suchton auf den Port gelegt wird liegt eine Spannung von 9,5V an.
0
vor 5 Jahren
mich würde ebenfalls interessieren, warum dir genau diese Frage auf der Seele brennt.
Lieben Gruß,
Klaudija D.
2
Antwort
von
vor 5 Jahren
Hallo zusammen,
eure Frage kann ich wie folgt beantworten: Ein Bekannter von mir baut sein Haus um, das er auch vermietet. Dabei hat er versehentlich die Innenverbindung vom APL zum Router durchgeschnitten. Da mehrere Leitungen verlegt waren, hat er versucht die "richtige" Leitung zum Router zu finden. Er hat mit seinem Multimeter aber fast keine Spannung bzw. 200 mV (RMS) gemessen. Jetzt kam er auf mich zu, da ich ja Telekom-Mitarbeiter war und hat mich gefragt, wie die Spannungsverhältnisse an der Innenverbindung aussehen. Mein Wissen ist alter Stand, ich habe aber mir gedacht dass sich durch die IP-Umstellung sich viel geändert haben muss.
Deshalb die Frage an die Leute mir aktuellem Wissen.
In der Zwischenzeit ist das Problem gelöst.
Danke für eure Antworten, wobei ich die Aufreger nicht ganz verstehe.
Viele Grüße
Klaus Metzger
Antwort
von
vor 5 Jahren
Danke für eure Antworten, wobei ich die Aufreger nicht ganz verstehe.
Danke für eure Antworten, wobei ich die Aufreger nicht ganz verstehe.
Das liegt ausschließlich an Dir wie Du Deine Frage ursprünglich formuliert hast.
Hättest Du eingangs geschrieben was Du zuletzt geschrieben hast, da hätte es überhaupt keine Aufregung gegeben.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von