Gelöst
DSL100 bzw. DSL50 mit Vollsync
vor 5 Jahren
Hallo zusammen,
ich habe jetzt endlich einen UHD TV und würde in meinem MR401 auch gerne UHD nutzen. Leider sagt er mir, dass ich zuwenig Speed habe. Nach kurzer Analyse folgendes rausgefunden:
a) Ich bräuchte DSL100
b) Ich bräuchte DSL50 mit Vollsync
Da ersteres wohl aktuell leider nicht geht, die Frage, wie bekomme ich 2) hin.
Anbei auch die Daten die meine Fritzbox anzeigt:
Zusatzfrage: Bedeutet das 76431 bei Leistungskapazität dass ich rund DSL76 haben könnte? Wenn ja, kann man dann nicht einfach 100 buchen wohl wissend das es am Ende nur 76 statt 100 sind? Würde ja auch schon mal helfen.
Vielen Dank für die Unterstützung!
Beste Grüße,
Volker
692
13
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
1080
0
3
vor 5 Jahren
Leider nein, ihr werdet in Wirklichkeit schon mit der Technik von VDSL 100 versorgt, doch euer Abstand und damit auch die Signaldämpfung ist so groß, das in Richtung zum DSLAM einfach nicht mehr als eure 12 Mbps drin sind. In Upload Richtung müssen die Router halt alleine klar kommen. Da kann kein Vectoring helfen.
11
Antwort
von
vor 5 Jahren
Ich würde auch nicht erwarten, das es genau 60.000 sein müssen. Etwas weniger würde wohl genügen. Aber das Bestellsystem sollte eigentlich erkannt haben, das ein Magenta TV Anschluss vorliegt und hat trotzdem ein 50 .000er Profil genommen. Das deutet nicht darauf hin das ein garantierter UHD fähiger Vollsync bei diesen Werten drin ist. Das Problem ist schon, das mit steigenden Entfernungen Vectoring immer schlechter greift, vor allem in Anbetracht der Störung auf umgebende Leitungen. Daher dürfen VDSL Anschlüsse nur durch einen einzigen Anbieter betreut werden. Der DSLAM muss den Überblick über alle Leitungen behalten, da jeder Vectoring Eingriff Störungen in der Umgebung verursacht.
Antwort
von
vor 5 Jahren
Ich würde auch nicht erwarten, das es genau 60.000 sein müssen. Etwas weniger würde wohl genügen. Aber das Bestellsystem sollte eigentlich erkannt haben, das ein Magenta TV Anschluss vorliegt und hat trotzdem ein 50 .000er Profil genommen.
Ich würde auch nicht erwarten, das es genau 60.000 sein müssen. Etwas weniger würde wohl genügen. Aber das Bestellsystem sollte eigentlich erkannt haben, das ein Magenta TV Anschluss vorliegt und hat trotzdem ein 50 .000er Profil genommen.
Das Bestellsystem muss garnichts erkennen und hat hier auch kein Profil genommen.
Die Leitung ist durch ASSIA / DLM gedeckelt, damit hat das Bestellsystem nichts zu tun.
Wenn alles stabil läuft, keine Fehler auftreten, er vielleicht noch sein Kabel optimiert und dafür sorgt dass es keine Störer In House gibt, sollte DLM nach spätestens 3 Wochen versuchen, das Profil wieder hoch zu regeln.
Antwort
von
vor 5 Jahren
Es ist nicht ganz so einfach. Dieses Verhalten ist nur eine Notfallmaßnahme von ASSIA . Die Hauptaufgabe von ASSIA ist die Optimierung des ganzen Kabelbündels. Es versucht unter den gegebenen Vorraussetzungen die maximale Datenrate für _alle_ seine Anschlüsse zu liefern. Das Grundproblem ist ganz einfach, das jeder größere Vectoring Eingriff benachbarte Kabel beeinträchtigt. In Versuchen war daher das ganze Kabelbündel dicht, wenn nur 10% der Anschlüsse Vectoring getrieben werden. Die eigentliche Hauptaufgabe von ASSIA ist es diese Problematik anzugehen. Daher kann es eine Leitung ganz einfach deshalb herunter regeln, da sie ihre Nachbarn stört. Und dagegen kann der einzelne Kunde nichts unternehmen. Es ist eine Optimierungsaufgabe die über mehrere Anschlüsse geht. Ein neuer Anschluss wird zu erst mit den zugewiesenen Werten beschickt und ASSIA beurteilt die daraus folgende Beeinträchtigung von Nachbarleitungen. Wenn sie einen größeren Effekt hat wählt ASSIA ein anderes Profil aus, das besser zum Anschluss passen könnte und versucht auch die Nachbaranschlüsse nachzuregeln. Man minimiert einzelne Extremwerte, damit für die ganzen Anschlüsse eine maimale Datenrate erreicht wird.
Dieser Anschluss sieht mir eher nach dieser Feinregelung auf aus, als nach der Notfallmaßnahme, die sowieso am stärksten Super-Vectoring Anschlüsse betrifft. Normale Vectoring Anschlüsse werden feiner abgestimmt. Und diese Regelung ist pausenlos aktiv. Man will mit kleinen Maßnahmen, die der normale Kunde gar nicht bemerkt (wenn er nicht pausenlos die Sync Rate kontrolliert), das gesamte Bündel entlasten. In der Praxis ist es eben kaum zu bemerken, ob ein einzelner Kunde 80, 90 oder 100 Mbps erhält, doch für das Bündel kann der Einfluss durchschlagend sein.
Doch wenn der Anschluss schon grenzwertig ist, wird das System sich weigern ein Dienstmerkmal freizuschalten, das jeden Tag ungültig werden könnte.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 5 Jahren
vielen Dank, für deinen Beitrag in unserer Community.
UHD wird bei uns offiziell erst ab VDSL 100, sprich dem MagentaZuhause L supoortet.
Es ist in wenigen fällen möglich, dass es auch mit VDSL50 Vollsync läuft. Wie aber schon geschrieben, wird dies nicht offiziell supportet.
Nach einem Ausbau habe ich auch schon geschaut, leider ist hier aufgrund von zu hohen Dämpfungswerten keine schneller Geschwindigkeit möglich.
Freundliche Grüße
Finn A.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von