DSLAM vs. Leitungskapazität
5 months ago
Sehr geehrte Damen und Herren,
nach Umstellung DSL50 auf DSL100 waren zwei Tage lang Downloadraten von ~100MBit möglich.
Der DSLAM hat sich danach auf 80 Down 30 Up heruntergeregelt (77 Mbit Downloadrate).
Ich habe daher die Hausverkabelung optimiert. Z.B. Lüsterklemmen gegen Scotchlok
Diese hat zur Folge, dass sich die Entfernung zum Verteilerkasten von ehemals 375m sich lt. Fritzbox auf 368m reduziert hat. Im Ergebnis liegt die Leitungskapazität kontinuierlich bei über 109MBit und das DSL Spektrum hat weniger optische Ausreisser, Abbrüche sind nur durch "Stromausfälle" zu erklären!
Leider sehe ich auch seit einer Woche (der Anpassung s.o.) keine Veränderung (im Sinne von zumindest leichter Hochstufung) der Leistung bzw. Leitung bzgl. DSLAM.
Die automatisierten Störungsfunktionen (geringe Geschwindigkeit) habe ich bereits ausgetestet und diese führten zu keiner Besserung.
Es würde mich sehr freuen, wenn Sie mir hierzu eine Rückmeldung geben könnten.
Mit freundlichen Grüßen
318
0
14
Accepted Solutions
All Answers (14)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
1 year ago
635
0
7
19197
0
47
4 years ago
401
0
1
21004
0
5
holzher24
5 months ago
Sehr geehrte Damen und Herren, nach Umstellung DSL50 auf DSL100 waren zwei Tage lang Downloadraten von ~100MBit möglich. Der DSLAM hat sich danach auf 80 Down 30 Up heruntergeregelt (77 Mbit Downloadrate). Ich habe daher die Hausverkabelung optimiert. Z.B. Lüsterklemmen gegen Scotchlok Diese hat zur Folge, dass sich die Entfernung zum Verteilerkasten von ehemals 375m sich lt. Fritzbox auf 368m reduziert hat. Im Ergebnis liegt die Leitungskapazität kontinuierlich bei über 109MBit und das DSL Spektrum hat weniger optische Ausreisser, Abbrüche sind nur durch "Stromausfälle" zu erklären! Leider sehe ich auch seit einer Woche (der Anpassung s.o.) keine Veränderung (im Sinne von zumindest leichter Hochstufung) der Leistung bzw. Leitung bzgl. DSLAM. Die automatisierten Störungsfunktionen (geringe Geschwindigkeit) habe ich bereits ausgetestet und diese führten zu keiner Besserung. Es würde mich sehr freuen, wenn Sie mir hierzu eine Rückmeldung geben könnten. Mit freundlichen Grüßen
Sehr geehrte Damen und Herren,
nach Umstellung DSL50 auf DSL100 waren zwei Tage lang Downloadraten von ~100MBit möglich.
Der DSLAM hat sich danach auf 80 Down 30 Up heruntergeregelt (77 Mbit Downloadrate).
Ich habe daher die Hausverkabelung optimiert. Z.B. Lüsterklemmen gegen Scotchlok
Diese hat zur Folge, dass sich die Entfernung zum Verteilerkasten von ehemals 375m sich lt. Fritzbox auf 368m reduziert hat. Im Ergebnis liegt die Leitungskapazität kontinuierlich bei über 109MBit und das DSL Spektrum hat weniger optische Ausreisser, Abbrüche sind nur durch "Stromausfälle" zu erklären!
Leider sehe ich auch seit einer Woche (der Anpassung s.o.) keine Veränderung (im Sinne von zumindest leichter Hochstufung) der Leistung bzw. Leitung bzgl. DSLAM.
Die automatisierten Störungsfunktionen (geringe Geschwindigkeit) habe ich bereits ausgetestet und diese führten zu keiner Besserung.
Es würde mich sehr freuen, wenn Sie mir hierzu eine Rückmeldung geben könnten.
Mit freundlichen Grüßen
Bis ASSIA wieder hochregelt kann es schon mal zwei bis drei Wochen dauern. Jedoch nur wenn a: keine weiteren Störungen im kompletten Leitungsbündel vorhanden sind und b: wenn nicht ständig der Router neu gestartet wird.
Nebenbei, Verbindungsstellen sind immer ein Schwachpunkt, gerade bei HF. Könnte man evtl. eine komplett durchgängige Leitung verlegen?
6
4
Load 1 older comment
holzher24
Answer
from
holzher24
5 months ago
Hallo, danke für Deine Rückmeldung. Hier ist noch ein "Broadcom: Version 12.4.120" im Verteilerkasten. Im Haus sind noch die Original von der Telekom vorgesehenen Kabel vorhanden (Rot/RotSchwarz) und die Entfernung bis zum Verteiler ist >300m Luftlinie und es sind keine Y-Verteiler oder ähnliches vorhanden. Natürlich könnte ich ein CAT6 Kabel verlegen, aber da hole ich keine 100m mehr raus. Da ist die Dämpfung in der Erde verbuddelt Der Hausanschluss bzw. Übergabepunkt der Telekom (mit Schraubverbindungen ala Lüsterklemmen aus 1976) ist noch eine (Verbindungs)Schwachstelle und könnte für "Störungen" verantwortlich sein. Kleine Kritik: Bzgl. ASSIA wird im Internet alles mögliche erzählt. Da widersprechen sich die Nutzer und Experten hier regelmäßig. Ob, wann und wie der wirklich regelt, ist imho nicht geklärt.
Hallo, danke für Deine Rückmeldung.
Hier ist noch ein "Broadcom: Version 12.4.120" im Verteilerkasten.
Im Haus sind noch die Original von der Telekom vorgesehenen Kabel vorhanden (Rot/RotSchwarz) und die Entfernung bis zum Verteiler ist >300m Luftlinie und es sind keine Y-Verteiler oder ähnliches vorhanden.
Natürlich könnte ich ein CAT6 Kabel verlegen, aber da hole ich keine 100m mehr raus. Da ist die Dämpfung in der Erde verbuddelt
Der Hausanschluss bzw. Übergabepunkt der Telekom (mit Schraubverbindungen ala Lüsterklemmen aus 1976) ist noch eine (Verbindungs)Schwachstelle und könnte für "Störungen" verantwortlich sein.
Kleine Kritik:
Bzgl. ASSIA wird im Internet alles mögliche erzählt. Da widersprechen sich die Nutzer und Experten hier regelmäßig. Ob, wann und wie der wirklich regelt, ist imho nicht geklärt.
Bedenke, dass die FB die Entfernung auch nur berechnet und es somit kein genauer Wert ist.
Kleine Anmerkung, nur weil etwas alt ist, ist es nicht schlecht.
Zum Thema Inet und ASSIA , ja, da wird viel geschrieben, auch viel Unsinn. Noch sclimmer wird es wenn die Leute nur noch KI gestützt überall ihren Unsinn verbreiten, weil keiner mehr wirklich denkt, oder auch die Leute nicht mehr denken können.
2
..
Answer
from
holzher24
5 months ago
Ja die Berechnung ist nur geschätzt, aber da die FB leider die Dämpfung, Störabstand usw. ohne Komma angibt, ist es das einzige Maß, womit noch halbwegs gearbeitet werden kann
Am Rande bemerkt: Das Kürzen (1m RJ45) + Wechsel auf CAT6 (15cm) hat mal eben 3m "geschätzt" an Entfernung evtl. an Störabstand, Dämpfung o.ä. gebracht.
0
Deleted User
Answer
from
holzher24
5 months ago
Der Hausanschluss bzw. Übergabepunkt der Telekom (mit Schraubverbindungen ala Lüsterklemmen aus 1976) ist noch eine (Verbindungs)Schwachstelle und könnte für "Störungen" verantwortlich sein.
Nur wenn die Schraubkontakte Korrision aufweisen und die angelegte Doppelader selbst auch. Ansonsten sind die Schraubverbindungen genauso gut wie die LSA-Plus.
Ob, wann und wie der wirklich regelt, ist imho nicht geklärt.
Doch. Im Grunde permanent. Und solange ASSIA im Leitungsbündel noch irgendwelche Ungereimtheiten ausmacht bleibt es auch so. Weiter hat ASSIA an deinem Anschluss entschieden, das etwas nicht passt und zu Gunsten der Stabiltät aber auf Kosten der Bandbreite deinen Anschluss runterzuregeln. Das kann nach zwei bis drei Wochen vorbei sein. Aber bei höherer Bandbreite auch wieder nach hinten los gehen. Und dann regelt ASSIA wieder runter.
Möglicher weise liegt aber auch ein galvanisches Problem zwischen APL der Telekom und dem DSLAM vor. Daher das Angebot von @Heike B. annehmen oder selbst tätig werden in dem du unter 08003301000 eine Störung meldest.
Noch eine Frage. PowerLAN hast du nicht in Betrieb?
0
Unlogged in user
Answer
from
holzher24
PellySunny37
5 months ago
@.. poste mal die DSL Infos und Spektrum . Firmware?
0
0
..
5 months ago
DSLAM-Datenrate Max. kbit/s 80000 32000
DSLAM-Datenrate Min. kbit/s 1152
Leitungskapazität kbit/s 110051 39267
Aktuelle Datenrate kbit/s 79990 32000
Min Effektive Datenrate kbit/s 79954 31988
Nahtlose Ratenadaption aus aus
Trägertausch (Bitswap) an an
Latenz ms < 1 < 1
Impulsstörungsschutz (INP) 69.0 44.0
G.INP an an
Störabstandsmarge dB 14 10
Leitungsdämpfung dB 17 18
ungefähre Leitungslänge m 367
Sekunden mit
Fehlern (ES) 0 0
Fehlern (SES) 0 0
Nicht behebbare Fehler (CRC)
pro Minute 0 0
letzte 15 Minuten 0 0
korrigierte DTU
pro Minute 8.3 0.0
letzte 15 Minuten 135 4
unkorrigierte DTU
pro Minute 0 0
letzte 15 Minuten 0 0
SIG_RAUSCH.jpg
0
6
Load 3 older comments
Heike B.
Telekom hilft Team
Answer
from
..
5 months ago
Hallo @..,
vielen Dank für das Gespräch. Da für die Legitimation die notwendigen Daten nicht vorliegen, kann ich leider nicht tätig werden.
Aber ich bin sicher, das der Bekannte bei uns im Haus alles Notwendige veranlassen kann und wird.
Sollten nochmals Fragen oder Wünsche auftauchen, gerne melden.
Ich wünsche noch einen schönen Abend.
Viele Grüße
Heike
0
..
Answer
from
..
5 months ago
Habe ich Ihnen erlaubt, Gesprächsinhalte öffentlich zu posten? Nein ..
0
Heike B.
Telekom hilft Team
Answer
from
..
5 months ago
Hallo @..,
wir leben hier in der Community ein nettes Miteinander. So das auch die Mitlesenden gerne wissen möchten wie das Gespräch verlaufen ist. Daher habe ich es hier zusammengefasst.
So wie es bei uns üblich ist.
Ich wünsche noch einen schönen Abend.
Viele Grüße
Heike
1
Unlogged in user
Answer
from
..
Megahertz
20 days ago
Hallo @.. Also die Lüsterklemmen gegen ScotchLok zu tauschen, war mit Sicherheit nicht verkehrt. Deine Störabstandsmarge 14 dB Down gefällt mir nicht. Bitte mach Fotos von der 'Hausverkabelung' ab dem APL bis zur FritzBox - bitte alle Leitungstypen mit Adernfarben, Stückelungen, Dosen fotografieren und hier einstellen. Ich tippe darauf, dass sich da etwas verbessern lässt.
0
0
Unlogged in user
Ask
from
..