Easybox 802 einrichten für Telekom IP-Telefonie
vor 11 Jahren
Wer kann mir beim Einrichten meiner Easybox 802 für Telekom IP-Telefonie helfen ? Ich habe gesagt bekommen, dass meine Easybox 802 mit dem Firmwareupdate 20.02.235 auch für meinen neuen Call & Surf Comfort IP-Anschuß der Telekom funktionieren soll. Die Einrichtung der DSL-Verbindung/Daten habe ich bereits geschafft. Bei der SIP/Telefonie-Einrichtung verzweifele ich gerade. Bekomme ständig den Fehler "RSP-Code 401" angezeigt. Vielen Dank
30257
69
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 11 Jahren
73725
16
18
Gelöst
17034
0
15
vor 12 Jahren
22941
2
11
vor 10 Jahren
37690
0
1
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
vor 11 Jahren
Wir nutzen eine Easybox 802 mit der Firmware 20.02.235. Die Technik hat uns mitgeteilt, dass unser C&S IP Basic einen Annex B Anschluß und die IMS -Plattform nutzt. Lt. telefonischer Auskunft der Technik gibt es außer uns niemanden, der mit der Easybox 802 und der IMS -Plattform Probleme hätte. Alle anderen Easybox-Nutzer seien rundherum zufrieden.
Unsere drei Telefonnummern lassen sich auch nicht mit den normalen Daten der Telekom registrieren, sondern nur, wenn man den behelfsmäßigen Umweg über den abgehenden Proxy 217.0.18.16 (was auch immer das für einer sein mag) nimmt.
Mit dem Proxy läßt sich zumindest raustelefonieren. Dabei ist es egal, ob man das Sprach Passwort oder die Auth-ID verwendet. Der automatische Zugang im Kundencenter ist eingeschaltet.
Ohne den abgehenden Proxy erscheint der Fehlercode 401.
Die Einstellungen lauten:
Sprach-Benutzername: 01234567...
Angezeigter Name: 01234567...
Sprach Passwort: leer
Realm: tel.t-online.de
Auth-ID: anonymous@t-online.de
Listen Port: 5060
Listen VC: Defaul VC Route
Registrar: tel-t-online.de
Proxy Port: 5060
Abgehender Proxy: 217.0.18.16
Abgehender Proxy Port: 5060
Registrierungsintervall: 3600
DTMF Modus: Inband
Fax: G711a
DNS Srv: Ja
Fetch binding: Ja
Codecs: Standard
Es wäre nett, wenn uns jemand schnell und unbürokratisch weiterhelfen könnte.
0
vor 11 Jahren
0
vor 11 Jahren
Meine Meinung: Ratet mal, weshalb die Dinger so billig gehandelt werden und weshalb so häufig über sie geschimpft wird. Oder warum meine eingepackt rumliegt und ich die nie in Produktivbetrieb genommen habe (o.k., seit ich VDSL habe ist sie sowieso komplett überflüssig).
Meine Meinung:
Ratet mal, weshalb die Dinger so billig gehandelt werden und weshalb so häufig über sie geschimpft wird. Oder warum meine eingepackt rumliegt und ich die nie in Produktivbetrieb genommen habe (o.k., seit ich VDSL habe ist sie sowieso komplett überflüssig).
Sie sind billig weil die Materialkosten und 30MB Firmware einfach keinen höheren Preis rechtfertigen. Sie funktionieren nicht, weil unser Provider alles daran setzt Speedports zu vertreiben und daher offensichtlich Anmledeeinstellungen implementiert, welche von anderen Routern nicht oder nur teilweise unterstützt werden.
Hallo Telekom...
wie viele Andere auch habe ich das Problem, dass sich VoIP nicht über die Astoria EasyBox 602 voll funktionsfähig einrichten lässt. Als mein Provider bitte ich Sie um Hilfestellung zu folgenden in vielen Foren diskutierten Fragen mit unterschiedlichen Antworten:
1. Die HomeTalk App: Ja über die HomeTalk App funktionieren alle angemeldeten Rufnummern mit persönlichem Login sowie mit anonymous-Login. Was ich fragwürdig finde ist, dass wenn man die von der App bereitgestellte Log-Funktion nutzt und nach dem Anmeldevorgang durchliest widerspricht das den von Ihnen angegebenen notwendigen Anmeldeeinstellungen:
Allgemeine Einstellungen:
SIP-ID/Benutzer: Ihre Telefonnummer
Bildschirmname (falls vorhanden): Ihre Telefonnummer
Authentifizierungsname / Benutzername: Ihre E-Mail-Adresse, z. B. ihr-name@t-online.de
Passwort: Ihr Passwort
SIP-Proxy: tel.t-online.de
Registrar: tel.t-online.de
Realm: tel.t-online.de
STUN-Server: stun.t-online.de
Outbound-Proxy: tel.t-online.de
Die Log-Datei der Anmeldung der HomeTalk-App zeigt folgendes:
SIP-ID/Benutzer: +49 Ihre Telefonnummer@tel.t-online.de
Bildschirmname (falls vorhanden): +49 Ihre Telefonnummer@tel.t-online.de
Authentifizierungsname / Benutzername: ihr-name@t-online.de
Passwort: Ihr Passwort
SIP-Proxy: s-ipp-a02.isp.t-ipnet.de
Registrar: tel.t-online.de
Realm: tel.t-online.de
STUN-Server: ul-stun-a01.isp.t-ipnet.de
Outbound-Proxy: s-ipp-a02.isp.t-ipnet.de
Das macht mich schon sehr stutzig und sieht so aus als wenn die HomeTalk App auf extra für diese App bereitgestellte Server VoIP simmuliert aber definitiv nicht meine Anmeldedaten auf dem von Telekom angegebenen SIP-Proxy nutzt. Somit ist der Test ob VoIP über meinen Anschluss funktioniert gar nicht aussagekräftig.
2. Wie kann es sein, dass die Telefonie bei den meisten Usern abgehend funktioniert wenn als abgehender Proxy statt dem nicht erreichbaren (per Ping) tel.t-online.de der erreichbare (per Ping) s-epp-a01.isp.t-ipnet.de besser bekannt unter der IP 217.0.18.16 eingetragen wird?
3. Mit welchen DTMF Modus arbeiten die Telekom Server den nun?
(inband, outband, SIP info)?
4. Welche Codecs werden benötigt?
5. Kann die eingehende Telefonie überhaupt funktionieren wenn die EasyBoxen keine Möglichkeit bieten einen STUN-Server einzutragen? (Dieser verknüpft ja meine sich ändernde IP-Adresse mit meiner festen Rufnummer)
6. Wieso kann ich mit der HomeTalk App von einer meiner drei Telefonnummern (nur diese bei HomeTalk eingerichtet) auf eine meiner anderen drei Rufnummern (nur diese in der EasyBox eingerichtet) erfolgreich anrufen?
Gerade der letzte Fakt legt die Vermutung nahe, dass die Telekomserver durch die HomeTalk App, welche ja über meinen Anschluss läuft, erst die Weiterleitung meiner Rufnummern realisieren (auch auf das Analogtelefon an der EasyBox). Und nur um das vor weg zu greifen - NEIN die Telefonie läuft laut Log-File der HomeTalk App nicht nur innerhalb des Routers sondern geht über die EasyBox zu o.g. Proxy wird dort aufgelöst, bei tel.t-online.de angefordert und kommt tatsächlich dann bei meinem Festnetztelefon an.
Ich freue mich auf rege Diskusion
0
vor 11 Jahren
Von Freitag abend bis Montag früh(gestern nach 2.00 Uhr)funktioniert alles perfekt. An Werktagen aber nicht. Die Verbindung wird dann nach eineigen Sekunden von der Telekom gekappt. Fehlercodes 401 und 503. Also falsche Zugangsdaten oder Timeout obwohl es ohne Veränderung am Wochenende läuft!!!
Schikane???
0
vor 11 Jahren
Meine Meinung: Ratet mal, weshalb die Dinger so billig gehandelt werden und weshalb so häufig über sie geschimpft wird. Oder warum meine eingepackt rumliegt und ich die nie in Produktivbetrieb genommen habe (o.k., seit ich VDSL habe ist sie sowieso komplett überflüssig).
Meine Meinung:
Ratet mal, weshalb die Dinger so billig gehandelt werden und weshalb so häufig über sie geschimpft wird. Oder warum meine eingepackt rumliegt und ich die nie in Produktivbetrieb genommen habe (o.k., seit ich VDSL habe ist sie sowieso komplett überflüssig).
Ich will nochmal den Beitrag aufnehmen und darauf hinweisen, daß es halt auch an den Geräten bzw. der Firmware liegen kann dass die Geräte nicht 100% kompatibel sind.
Klar kann man auch auf die schlechten Stassenzustände schimpfen wenn die Stoßdämpfer an meinen billigen Importwagen sch... sind.
0
vor 11 Jahren
Dein Vgl. mit den Stoßdämpfern hinkt allerdings gewaltig (abgesehen davon das man Birnen nicht mit Äpfeln vergleicht und Mechanik nur bedingt mit Elektrotechnik), da auch du einen Stoßdämpfer mit Traglast 20t von Firma X kaufen kannst der 200€ billiger ist als der von Firma Y mit Traglast 20t und solang du den nicht in einem LKW verbaust wird er den gleichen Dienst tun ;-).
Wie viele andere User auch habe ich ein Produkt bei der Telekom gebucht, welches technisch von meinem bereits vorhandenen Router umgesetzt werden kann (also warum im T-Punkt einen neuen für über 200€ kaufen?).
Wie viele andere User weiß ich, dass auch die 300€ Speedports kaputt gehen und das nicht selten. Nicht umsonst bietet Telekom Mietrouter an ;-).
Und der für diesen Thread wichtigste Punkt ist, dass es ja lediglich an der Anmeldung am Telekom-SIP-Server scheitert, dass die Telefonie nicht zu 100% funktioniert.
Und hier sehe ich ganz klar unseren Provider in der Verantwortung seinen Kunden Auskunft zu geben wie die Anmeldung am Telekom-SIP-Server aussehen muss (siehe mein Post von oben).
Ebenso sollte die Telekom im Rahmen von Kundenzufriedenheit, Kundenservice, Kundenorientierung bemüht sein auch Fremdgeräte zu testen und deren Anmeldealgorithmen zu analysieren und die Telekom-Server so umzustellen, dass eine Anmeldung reibungslos funktioniert. Und jeder der sich mit Programmierung nur ein bisschen auskennt, weiß wie einfach es wäre Software-seitig eine Lösung zu implementieren, welche die verschiedenen Möglichkeiten der Eingabe von Anmeldedaten ausliest und in die für die Server notwendige Form bringt.
Da aber wie in meinem Post von oben beschrieben offensichtlich gar keine Fehlkonfiguration am Router vorliegt:
- Internet funktioniert
- abgehende Telefonie funktioniert
- eingehende Telefonie funktioniert (wenn von HomeTalk über die selbe Internetverbindung auf das Festnetz mit zwei unterschiedlichen Telefonnummern angerufen wird)
hat es für mich den Anschein als wenn Software-seitig eine Lösung zum abblocken von Fremdhardware implementiert wurde
Natürlich ist das reine Spekulation und ich würde mich sehr freuen wenn ein Vertreter meines Providers dazu (und zu https://forum.telekom.de/foren/read/service/internet-festnetz/telefonie/easybox-802-einrichten-fuer-telekom-ip-telefonie,439,11227210,11281231,page=2.html?#msg-11281231) vllt ein paar Worte verlieren würde.
MfG ikke
0
vor 11 Jahren
Dein Vgl. mit den Stoßdämpfern hinkt allerdings gewaltig
Dein Vgl. mit den Stoßdämpfern hinkt allerdings gewaltig
Mein Vergleich sollte zeigen, daß man Fehler im Produkt gerne auch der Infrastruktur zuschiebt. Das Produkt (EasyBox) ist in meinem Vergleich der Stoßdämpfer und die Infrastruktur (das VOIP Netz) die Straße. Daher ist das imho schon zu vergleichen.
Wie viele andere User auch habe ich ein Produkt bei der Telekom gebucht, welches technisch von meinem bereits vorhandenen Router umgesetzt werden kann (also warum im T-Punkt einen neuen für über 200€ kaufen?).
Wie viele andere User auch habe ich ein Produkt bei der Telekom gebucht, welches technisch von meinem bereits vorhandenen Router umgesetzt werden kann (also warum im T-Punkt einen neuen für über 200€ kaufen?).
Wohl eben nicht vollständig, sonst würden wir ja darüber nicht diskutieren.
Und der für diesen Thread wichtigste Punkt ist, dass es ja lediglich an der Anmeldung am Telekom-SIP-Server scheitert, dass die Telefonie nicht zu 100% funktioniert. Und hier sehe ich ganz klar unseren Provider in der Verantwortung seinen Kunden Auskunft zu geben wie die Anmeldung am Telekom-SIP-Server aussehen muss (siehe mein Post von oben).
Und der für diesen Thread wichtigste Punkt ist, dass es ja lediglich an der Anmeldung am Telekom-SIP-Server scheitert, dass die Telefonie nicht zu 100% funktioniert.
Und hier sehe ich ganz klar unseren Provider in der Verantwortung seinen Kunden Auskunft zu geben wie die Anmeldung am Telekom-SIP-Server aussehen muss (siehe mein Post von oben).
Die Anmeldung ist wohl mit das wichtigste, weil ohne geht garnichts.
Du wirst mir jetzt wahrscheinlich nicht glauben, wenn ich Dir sage, daß die Anmeldedaten grundsätzlich stimmen. Aber lasse es mich erklären.
Die Anmeldedaten stimmen nämlich, sonst würde die Anmeldung nämlich nie funkionieren.
So läuft die Anmeldung ab.
1.Router schickt REGISTER
2.Proxy sendet Meldung 401 (will Passwort verschlüsselt)
3.Router sendet REGISTER mit verschlüsseltem Passwort
4.Proxy sendet OK (wenn alles Ok ist)
Manche Proxy wollen aber noch mehr Informationen. Dies ist jedoch kein Fehler !
Also anstatt 4. Proxy sendet OK kommt
4b. Proxy sendet Meldung 407 (will noch mehr Informationen)
5. Router sendet REGISTER mit mehr Informationen
6. Proxy sendet OK.
Es ist immer wieder das selbe Problem (wie übrigens auch bei anderen Herstellern.) Es werden nur die Grundfunktionen (bis Schritt 4) in die Firmware programmiert, obwohl auch die nächsten Schritte eigentlich berücksichtigt werden sollten.
So, wenn jetzt der Router bei Punkt 4 aufhört und nicht weitermacht, wird er nie bei Punkt 6 ankommen. Also ein Fehler im Ablauf des Programms auf dem Router. Welche Einstellungen sollen jetzt den Router dazu überreden sich anders zu verhalten wenn er falsch programmiert wurde.
D.h. also der Provider kann Dir keine anderen Infos geben, weil sie korrekt sind.
Der Grund warum es jetzt bei bestimmten Einstellungen trotzdem geht ist ganz einfach.
Wer sagt denn das alle Proxy gleich arbeiten müssen.
Ebenso sollte die Telekom ... bemüht sein auch Fremdgeräte zu testen und deren Anmeldealgorithmen zu analysieren und die Telekom-Server so umzustellen, dass eine Anmeldung reibungslos funktioniert.
Ebenso sollte die Telekom ... bemüht sein auch Fremdgeräte zu testen und deren Anmeldealgorithmen zu analysieren und die Telekom-Server so umzustellen, dass eine Anmeldung reibungslos funktioniert.
Es ist nicht möglich, daß ein Unternehmen "tausend" verschiedene Geräte unterstützt. Daher gibt es einen Standard, an den sich alle halten müssen. Daher kann es nicht in der Verantwortung eines Unternehmens liegen wenn ein paar sich nicht daran halten. Was würdest du denn machen wenn es kein DIN A4 gebe. Würdest Du dann für jedes Format einen extra Ordner herstellen, extra Drucker, extra Kopierer, usw. ?
Und komm jetzt nicht mit der Lösung 1 Proxy für Hersteller A, und 1 für Hersteller B und einen für Hersteller C.
Und jeder der sich mit Programmierung nur ein bisschen auskennt, weiß wie einfach es wäre Software-seitig eine Lösung zu implementieren, welche die verschiedenen Möglichkeiten der Eingabe von Anmeldedaten ausliest und in die für die Server notwendige Form bringt.
Und jeder der sich mit Programmierung nur ein bisschen auskennt, weiß wie einfach es wäre Software-seitig eine Lösung zu implementieren, welche die verschiedenen Möglichkeiten der Eingabe von Anmeldedaten ausliest und in die für die Server notwendige Form bringt.
Ne genau das Gegenteil. Und jeder der sich mit Programmierung nur ein bisschen auskennt, weiß wie schwierig es ist alles abzufangen was an Möglichkeiten so gibt.
Da aber wie in meinem Post von oben beschrieben offensichtlich gar keine Fehlkonfiguration am Router vorliegt ... hat es für mich den Anschein als wenn Software-seitig eine Lösung zum abblocken von Fremdhardware implementiert wurde
Da aber wie in meinem Post von oben beschrieben offensichtlich gar keine Fehlkonfiguration am Router vorliegt
...
hat es für mich den Anschein als wenn Software-seitig eine Lösung zum abblocken von Fremdhardware implementiert wurde
Und da ist sie wieder die gute alte Verschwörungstheorie.... Als wenn Unternehmen nichts lieber machen als sich solche Sachen auszudenken, nur um den Kunden eins auszuwischen.
0
vor 11 Jahren
Das macht mich schon sehr stutzig und sieht so aus als wenn die HomeTalk App auf extra für diese App bereitgestellte Server VoIP simmuliert aber definitiv nicht meine Anmeldedaten auf dem von Telekom angegebenen SIP-Proxy nutzt. Somit ist der Test ob VoIP über meinen Anschluss funktioniert gar nicht aussagekräftig.
Das macht mich schon sehr stutzig und sieht so aus als wenn die HomeTalk App auf extra für diese App bereitgestellte Server VoIP simmuliert aber definitiv nicht meine Anmeldedaten auf dem von Telekom angegebenen SIP-Proxy nutzt. Somit ist der Test ob VoIP über meinen Anschluss funktioniert gar nicht aussagekräftig.
Du kannst auch andere Software benutzen, die definitiv mit den von Dir ermittelten Einstellungen der Hometalk APP funktioniert. (z.B. PhonerLite, XLite, usw.)
Sie funktioniert aber auch mit dem allgemeinen Einstellungen. Daran sieht man, daß die Hometalk App keine extra besonderen Server benutzt, weil auch andere Software funkioniert. Verschiedene Proxy bekommt man deshalb weil sie je Region unterschiedlich sind.
2. Wie kann es sein, dass die Telefonie bei den meisten Usern abgehend funktioniert wenn als abgehender Proxy statt dem nicht erreichbaren (per Ping) tel.t-online.de der erreichbare (per Ping) s-epp-a01.isp.t-ipnet.de besser bekannt unter der IP 217.0.18.16 eingetragen wird?
2. Wie kann es sein, dass die Telefonie bei den meisten Usern abgehend funktioniert wenn als abgehender Proxy statt dem nicht erreichbaren (per Ping) tel.t-online.de der erreichbare (per Ping) s-epp-a01.isp.t-ipnet.de besser bekannt unter der IP 217.0.18.16 eingetragen wird?
Der Proxy arbeitete anders als andere. Inzwischen ist er jedoch abgeschaltet worden.
Versuch stattdessen z.B. f-epp-101.isp.t-ipnet.de
3. Mit welchen DTMF Modus arbeiten die Telekom Server den nun? (inband, outband, SIP info)?
3. Mit welchen DTMF Modus arbeiten die Telekom Server den nun?
(inband, outband, SIP info)?
alle
4. Welche Codecs werden benötigt?
4. Welche Codecs werden benötigt?
Fürs alte Festnetz z.B. G.711
5. Kann die eingehende Telefonie überhaupt funktionieren wenn die EasyBoxen keine Möglichkeit bieten einen STUN-Server einzutragen? (Dieser verknüpft ja meine sich ändernde IP-Adresse mit meiner festen Rufnummer)
5. Kann die eingehende Telefonie überhaupt funktionieren wenn die EasyBoxen keine Möglichkeit bieten einen STUN-Server einzutragen? (Dieser verknüpft ja meine sich ändernde IP-Adresse mit meiner festen Rufnummer)
ja, weil es auch andere Möglichkeiten gibt. STUN ermittelt jedoch nur die externe IP Adresse. mehr nicht
6. Wieso kann ich mit der HomeTalk App von einer meiner drei Telefonnummern (nur diese bei HomeTalk eingerichtet) auf eine meiner anderen drei Rufnummern (nur diese in der EasyBox eingerichtet) erfolgreich anrufen? Gerade der letzte Fakt legt die Vermutung nahe, dass die Telekomserver durch die HomeTalk App, welche ja über meinen Anschluss läuft, erst die Weiterleitung meiner Rufnummern realisieren (auch auf das Analogtelefon an der EasyBox).
6. Wieso kann ich mit der HomeTalk App von einer meiner drei Telefonnummern (nur diese bei HomeTalk eingerichtet) auf eine meiner anderen drei Rufnummern (nur diese in der EasyBox eingerichtet) erfolgreich anrufen?
Gerade der letzte Fakt legt die Vermutung nahe, dass die Telekomserver durch die HomeTalk App, welche ja über meinen Anschluss läuft, erst die Weiterleitung meiner Rufnummern realisieren (auch auf das Analogtelefon an der EasyBox).
Weil alle registriert sind. Alle andere ist Quatsch. Mach einen Trace und du wirst sehen, daß alles zum Proxy geht und wieder zurückkommt.
0
vor 11 Jahren
Wohl eben nicht vollständig, sonst würden wir ja darüber nicht diskutieren.
Wohl eben nicht vollständig, sonst würden wir ja darüber nicht diskutieren.
Eben doch vollständig da wie du bereits gesagt hast Standards existieren welche die EB 602/802 erfüllen. In diesem Fall ADSL/ADSL2+ bis 16000 und Annex J
Die Anmeldung ist wohl mit das wichtigste, weil ohne geht garnichts.
Die Anmeldung ist wohl mit das wichtigste, weil ohne geht garnichts.
Hier stimm ich dir voll und ganz zu.. allerdings was die SIP-Codes angeht solltest du dann doch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/SIP-Status-Codes nochmal nachlesen ;-)
D.h. also der Provider kann Dir keine anderen Infos geben, weil sie korrekt sind. Der Grund warum es jetzt bei bestimmten Einstellungen trotzdem geht ist ganz einfach. Wer sagt denn das alle Proxy gleich arbeiten müssen.
D.h. also der Provider kann Dir keine anderen Infos geben, weil sie korrekt sind.
Der Grund warum es jetzt bei bestimmten Einstellungen trotzdem geht ist ganz einfach.
Wer sagt denn das alle Proxy gleich arbeiten müssen.
Hier widersprichst du dir leider selbst. Eben wenn jeder Proxy anders arbeitet, ist mein Provider in der Pflicht mich zu informieren wie jener welche arbeitet über welchen mein Anschluss läuft ;-)
Es ist nicht möglich, daß ein Unternehmen "tausend" verschiedene Geräte unterstützt. Daher gibt es einen Standard, an den sich alle halten müssen...
Es ist nicht möglich, daß ein Unternehmen "tausend" verschiedene Geräte unterstützt. Daher gibt es einen Standard, an den sich alle halten müssen...
s.o. ADSL/ADSL2+ Annex J (nebenbei ist Annex J ein Telekom eigener Standard) ;-)
Ne genau das Gegenteil. Und jeder der sich mit Programmierung nur ein bisschen auskennt, weiß wie schwierig es ist alles abzufangen was an Möglichkeiten so gibt.
Ne genau das Gegenteil. Und jeder der sich mit Programmierung nur ein bisschen auskennt, weiß wie schwierig es ist alles abzufangen was an Möglichkeiten so gibt.
Nein ist ganz simpel, da die Anmeldedaten beim Server als ein Array ankommen.
Siehe Anmeldedaten für DSL. Alles was im SpeedPort nacheinander in extra Zeilen geschrieben wird, muss in Fremdhardware lediglich hintereinander geschrieben und die Domain angehängt werden (das ist das was das SP für den User macht). Und scheinbar läuft ja eine ähnliche Abfrage wenn alle DTMF Modi unterstützt werden - oder wie ermittelt der Server welcher dann eingestellt ist? Wenn du da Nachhilfe brauchst gern per PN ;-)
Und da ist sie wieder die gute alte Verschwörungstheorie.... Als wenn Unternehmen nichts lieber machen als sich solche Sachen auszudenken, nur um den Kunden eins auszuwischen.
Und da ist sie wieder die gute alte Verschwörungstheorie.... Als wenn Unternehmen nichts lieber machen als sich solche Sachen auszudenken, nur um den Kunden eins auszuwischen.
Wenn du richtig gelesen hättest habe ich auf meine reine Spekulation hingewiesen und lasse mich gern eines besseren belehren. Der Grund Kunden eins auszuwischen ist quatsch aber der Grund SpeedPorts zu vertreiben ist ein Milliarden Geschäft ;-)
Du kannst auch andere Software benutzen, die definitiv mit den von Dir ermittelten Einstellungen der Hometalk APP funktioniert.
Du kannst auch andere Software benutzen, die definitiv mit den von Dir ermittelten Einstellungen der Hometalk APP funktioniert.
Das ist möglich und von mir noch nicht getestet, ich wollte lediglich darauf hinweisen, dass die HomeTalk App die Anmeldedaten in einer gänzlich anderen Form verschickt als vom Provider vorgegeben (übrigens auffällig ähnlich in einem Array wie bei den DSL-Anmeldedaten und dann mit der Domain daran). Mein Problem an dieser Stelle ist, dass die EB die Eingabe in dieser Form nicht erlaubt (+49VorwahlTelefonnummer@tel.t-online.de).
Der Proxy arbeitete anders als andere. Inzwischen ist er jedoch abgeschaltet worden. Versuch stattdessen z.B. f-epp-101.isp.t-ipnet.de
Der Proxy arbeitete anders als andere. Inzwischen ist er jedoch abgeschaltet worden.
Versuch stattdessen z.B. f-epp-101.isp.t-ipnet.de
Das sind Informationen, welche ich gern von meinem Provider hören würde und mich fragen lassen warum wurde der alte abgeschalten (hat zu gut funktioniert :D). Aber noch cooler woher bekommst du deine Infos? Da scheint ja doch jemand mehr zu wissen und allen hier helfen zu können ? ;-)
Weil alle registriert sind. Alle andere ist Quatsch. Mach einen Trace und du wirst sehen, daß alles zum Proxy geht und wieder zurückkommt.
Weil alle registriert sind. Alle andere ist Quatsch. Mach einen Trace und du wirst sehen, daß alles zum Proxy geht und wieder zurückkommt.
Ja klar sind alle Rufnummern bei der Telekom auf irgend einem Server registriert 😄 wär doof wenn nicht. Meine Frage war warum ich mich auf meinem Festnetz anrufen kann aber nur auf dem oben beschriebenen Weg ?
Naja viele tolle Ansätze nur nix was hier weiterhilft (außer vllt dein f-epp Server? :D)
0
vor 11 Jahren
Wovon träumst Du eigentlich nachts?
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von