eigentümer verweigert glasfaserbau
vor einem Jahr
Hallo zusammen, vielleicht kann mir hier wer helfen. Der Eigentümer verweigert den GF Anschluss, obwohl zwei Mieter diesen gerne hätten. Es steht überall ( TKG Novelle , Eigentümergesetz, Verbraucherzentralen) der Eigentümer dürfe seine Zustimmung nicht verweigern. Aber es sind nirgends § hierzu angegeben. Auf welche § könnte man sich berufen? Ich hab folgende Links gefunden, die aber vom Eigentümer ignoriert werden:
https://www.immoclick24.de/immobilien-verwaltung/haus-und-grundstuecksverwaltungen/glasfaseranschluss-das-muessen-weg-verwalter-jetzt-wissen/
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/mobilfunk-und-festnetz/glasfaser-haeufige-fragen-und-antworten-zum-glasfaseranschluss-70212
https://wohnungswirtschaft.telekom.de/tkg-novelle-was-andert-sich-jetzt-fur-vermieter-und-verwalter/
1313
0
32
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 3 Jahren
1419
0
3
vor 5 Jahren
325
0
2
vor 8 Tagen
53
0
3
Thunder99
vor einem Jahr
Der es haben will sollte Glasfaser bestellen, dann kann der Eigentümer machen was er will, er muss es akzeptieren
0
17
Ältere Kommentare anzeigen
der_Lutz
Antwort
von
Thunder99
vor 3 Monaten
Sie wollen nur nicht.
richtig, die Telekom will ausbauen und nicht klagen, wer nicht will ist dann eben raus
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Thunder99
Gelöschter Nutzer
vor einem Jahr
Liegt ein Haus allerdings im Glasfaser-Ausbaugebiet, dürfen Vermieter den Anschluss nicht verweigern, wenn auch nur eine Mietpartei diesen bestellen will. Das schreibt das Telekommunikationsmodernisierungsgesetz von 2021 vor.
infopapier-tkg-novelle.pdf
Hier noch ein bisschen mehr: https://www.o2online.de/ratgeber/glasfaser/mietwohnung-und-glasfaser/
0
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Gelöschter Nutzer
Kugic
vor einem Jahr
Aber es ist doch wie immer mit dem Gesetz.
Würden sich alle daran halten, hätten Gerichte nichts zu tun.
Recht haben und Recht bekommen sind zwei vollkommen verschiedene Dinge, da kann man 100 Websiten zitieren.
Du muss dein Recht dann durchsetzen, wenn der Eigentümer sich quer stellt.
Sucht dir einen Anwalt mit entsprechener Qualifikation und los gehts.
Anders wird das nicht funtktionieren - die Telekom wird das nicht für dich durchsetzen.
5
2
Ältere Kommentare anzeigen
*Paz Vizsla*
Antwort
von
Kugic
vor einem Jahr
So ist es. Mir ist noch nicht ein Fall bekannt wo das gemacht wurde.
2
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Kugic
CyberSW
vor einem Jahr
Wenn der Eigentümer nicht will ... nochmal auf die Gesetzeslage hinweisen ... bleibt er bei seiner Haltung ... Klage einreichen.
1
2
Ältere Kommentare anzeigen
marco-vio
Antwort
von
CyberSW
vor 3 Monaten
Wem Verklagst du denn?
Du hast nur einen Klageanspruch gegenüber deinen Telekommunikation Anbieter, aber nicht gegen den Eigentümer, denn das TKG -Gesetz räumt dir keine Rechte ein, sondern Verpflichtet Eigentümer gegenüber den Telekommunikation Unternehmen und diese können den Ausbau einklagen.
Aber da ist das Problem Telekom und Konsorten Unternehmen nichts, Verweisen nur aufs TKG -Gesetz anstatt es durch zu setzen wozu Sie durch das TKG -Gesetz Verpflichten sind.
Spricht nicht leichtfertig von Klagen dazu benötigt jeder einzelne eine Grundlage, auch wenn man im Ausbaugebiet Lebt.
Mit Vonovia haben wir das selbe Problem die Verweigern es sogar Offizial und Schriftlich, aber der Ausbaupartner klagt nicht weil Kosten, und Telekom unternimmt nichts weil warum auch immer, aber Abkassieren.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
CyberSW
abgroess
vor einem Jahr
Vielen Dank für die prompten Antworten. Schwierig - zwei Mieter haben es beauftragt, die Telekom will natürlich das Einverständnis vom Eigentümer und der zuckt nicht. Aber nochmal versuchen. Bleibt ja nichts anderes übrig.
0
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
abgroess
Ludwig II
vor einem Jahr
@abgroess
Es ist halt auch eine Entscheidung zwischen Glasfaseranschluss und gutem Verhältnis zum Vermieter.
Eingenbedarf ist eng geregelt, aber einer ordentlichen Kündigung steht nichts im Wege.
Und fürr den Vermieter spricht dann die derzeitige Situation auf dem Miet-Wohnungsmarkt (Nachfrage).
1
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Ludwig II
Hubert Eder
vor einem Jahr
Hallo @abgroess,
Der Eigentümer verweigert den GF Anschluss, obwohl zwei Mieter diesen gerne hätten.
Da würde ich an Deiner Stelle mal hinterfragen, was die Beweggründe für die Verweigerung sind.
Und wie sich der Vermieter die Zukunft vorstellt? Denn wenn die Telekom in einem Gebiet flächendeckend Glasfaser ausbaut, dann kann man davon ausgehen, dass das Kupfernetz dort bald Geschichte sein wird. Die Telekom wird auf Dauer keine zwei Netze parallel betreiben und sie hat auch bereits in den Medien angekündigt, dass sie das Kupfernetz abschalten will.
Wie will er dann seine Wohnungen weiterhin vermieten, wenn sie keine Anbindung an das Telekomnetz mehr haben?
2
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Hubert Eder
Gelöschter Nutzer
vor einem Jahr
Wenn der Eigentümer einfach nicht mitspielt, dann geht es eben nicht.
Wenn es dem Mieter wichtig ist, sollte man die Wohnung/Haus nicht mieten.
1
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Gelöschter Nutzer
Anonymous User
vor 3 Monaten
obwohl zwei Mieter diesen gerne hätten
Konsequent wäre es auszuziehen, wenn du es dir leisten kannst.
Aber ich weiß natürlich wie schwer es ist eine bezahlbare Wohnung zu bekommen.
0
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Anonymous User
Urbancain
vor 3 Monaten
Guten Tag,
ich habe leider auch folgendes Problem und hoffe dies mit eurer Hilfe gütlich und argumentativ mit meinem Vermieter zu klären.
![Fröhlich Fröhlich](https://prod3-care-community-cdn-az.sprinklr.com/community/753f55f0-cbb8-400e-ac7e-59104961e557/communityasset-0a3b99a4-4731-4616-bfb2-2f3965052ae5-843465895)
Ich habe im Janaur GF bei der Telekom bestellt. Leider reagiert mein Vermieter auf die Anfrage wohl nicht.
Von meinem Vermieter habe ich folgende Rückmeldung erhalten: "Es gibt einen Rahmenvertrag mit Vodafone, dieser umfasst die Versorgung mit normalen Kabelanschluss umfasst aber auch den Ausbau und Anschluss an das Glasfasernetz. Daher darf eine Genehmigung an andere Anbieter wie die Telekom nicht erfolgen."
Meine Frage ist, dürfen die hier einen exklusiven Ausbau mit nur einem Anbieter reglementieren und mir somit den Ausbau über die Telekom, der ja kostenfrei erfolgen würde, verwehren?
Meine Vermutung ist, dass dort Provisionen für neue Verträge im Hintergrund laufen, weshalb damit indirekt zu Vodafone geleitet werden soll. zu VF brauche ich nichts sagen, da ich leider lange genug bei denen Kunde war und dort nie wieder hin wechseln werde.
Soweit ich weiß, soll wohl Glasfaser bereits bis ans Haus gelegt sein, sodass dem Ausbau zur Wohnung nichts entgegen sprechen würde...
Wie kann ich am besten argumentativ eine Genehmigung seitens des Vermieters erreichen, abgesehen davon, wenn er nicht will, will er nicht...
Vielen Dank an euch
0
1
Kugic
Antwort
von
Urbancain
vor 3 Monaten
Meine Frage ist, dürfen die hier einen exklusiven Ausbau mit nur einem Anbieter reglementieren und mir somit den Ausbau über die Telekom, der ja kostenfrei erfolgen würde, verwehren?
Da wirst du hier keine Antwort drauf bekommen.
Für eine rechtliche Beartung suche dir einen Anwalt der sicht mit dem TKG auskennt.
1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Urbancain
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
abgroess