Gelöst
Email-Versand deutlich verlangsamt - Reverse-DNS-Problem
vor 5 Monaten
Guten Tag,
wir nutzen seit 20.09.2024 den Glasfaser-Anschluss (Company 100) und bislang auch große Störungen.
Seit ca. 18.11.2024 haben wir einen deutlich verzögerten Emailversand. Nach Rücksprache mit meinem Provider (HostEurope) liegt das an
"... Hier wird beim Versand der E-Mail der Reverse-DNS der sendenden IP-Adresse geprüft, was aktuell in einen Timeout läuft. Dies verursacht die Verzögerungen beim Mailversand teilweise um bis zu 20 Sekunden. ..."
Diese Verzögerung ist nun nicht mehr nur ägerlich und erfordert für jede Email eine Menge Geduld sondern ist aufgrund von eingesetzter Branchensoftware, die mit dieser ernomen Versand-Verzögerung nicht zurecht kommt und einen Error im System verursacht, auch schädlich für unsere tägliche Arbeit.
Hat jemand eine Idee wie das Problem gelöst werden kann?
Vielen Dank.
LG
Martin
247
15
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
548
0
3
535
0
1
vor 4 Jahren
802
0
4
432
0
4
vor 5 Monaten
Hat jemand eine Idee wie das Problem gelöst werden kann?
Muss HostEurope euch beantworten.
Probleme mit der Reverse-DNS der Telekom IPs gibt es jedenfalls nicht.
Kannst das hier selbst checken: https://mxtoolbox.com/SuperTool.aspx
Gebt eure IP-Adresse ein und klick dann auf Reverse Lookup um den Test zu starten.
Oder habt ihr eine feste IP-Adresse und habt selbst einen Reverse-DNS Eintrag hinterlegt der ggf. falsch ist?
1
Antwort
von
vor 5 Monaten
vielen Dank für die Info.
Der Test ergab:
Status OK DNS-Eintrag veröffentlicht DNS-Eintrag gefunden
... heißt das, dass von Telekomseite aus alles ok ist, oder?
Wir haben keine feste IP-Adresse.
Da ich nur das weitergebe was mir HostEurope sagt und ich sonst keine Ahnung von diesem Thema habe:
Was könnte ich dann an HostEurope antworten?
Vielen Dank.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Monaten
@fbkev : die Prüfung des Reverse DNS erfolgt durch den Server des Empfängers. Die Übergabe der Mail an den eigenen Mailserver ist davon nicht betroffen. Wenn ihr einen eigenen Mailserver betreibt, so seid ihr selbst dafür verantwortlich, dass der Reverse-Eintrag im DNS korrekt gesetzt ist.
3
Antwort
von
vor 5 Monaten
Wenn ihr einen eigenen Mailserver betreibt, so seid ihr selbst dafür verantwortlich, dass der Reverse-Eintrag im DNS korrekt gesetzt ist.
Hier ein kurze Anleitung
Gruß Wulf
@fbkev
Nutzt ihr ein eigenen MailServer hinter dem GF Anschluss oder wird der Mailserver bei einem Hosting Anbieter gehostet
Gegebenfalls mal prüfen ob es Logs vom Mailserver gibt.
Antwort
von
vor 5 Monaten
nein wir betreiben keinen eigenen Mailserver sondern nutzen die Daten von HostEurope zum Emailversand (über Thunderbird)
Antwort
von
vor 5 Monaten
nein wir betreiben keinen eigenen Mailserver sondern nutzen die Daten von HostEurope zum Emailversand (über Thunderbird)
Wenn ihr über HostEurope mailt und dabei eine eigene Domäne in den Mailadressen benutzt, ist HostEurope für die korrekte Übermittlung der Mail zuständig.
Bei Mail gibt es keine garantierten Zustellfristen. Ist einer der beteiligten Server stark belastet, kann sich die Zustellung temporär verzögern. In die Zeit geht u. a. die Zahl parallel zu bearbeitender Mails ein. Steht ein Server in Verdacht höheren Spamaufkommens, so kann die Zahl paralleler Aufträge durchaus begrenzt werden.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Monaten
Kann es sein, dass HostEurope in dem nicht von Dir zitierten Teil der Kommunikation etwas von Portnummern geschrieben oder Euch auf andere Serveradressen verwiesen hat? Eine rDNS-Prüfung dient dazu herauszufinden, ob mit dem Einlieferer einer Mail etwas nicht stimmt. Das macht aber keinen Sinn, wenn der Einlieferer der Mail sich mit Benutzernamen und Kennwort authentifiziert hat, denn damit sollte hinreichend geklärt sein, dass der Einlieferer in Ordnung ist. Außerdem stellen sich Endnutzer-Mailprogramme bei den Relayservern ihrer Provider i.d.R. nicht mit dem zur öffentlichen IP-Adresse passenden Hostnamen vor, so dass diese Prüfung i.d.R. scheitert.
Ich habe den Verdacht, dass Ihr zum Abliefern der Mails bei HostEurope einen Server oder einen Port verwendet, der eigentlich für die Annahme von Mails von außen für eigene Kunden gedacht ist, bei dem aber aus historischen Gründen trotzdem eine Benutzerauthentifizierung möglich ist.
0
vor 5 Monaten
Hallo,
selbes Problem hier.
Der SMTP prüft die hostnamen anhand der IP Adresse.
Ist man nun in einem Telekom Netzwerk, werden die Telekom DNS Server angefragt.
Bei jeder versendeten Mail die über einen Telekom Anschluss rausgeht, dauert der Versand durch die grottig langsame rDNS Anfrage zwischen 3 und teils über 20 Sekunden.
Auch bei uns laufen dadurch einzelne Systeme in einen Timeout.
Wir haben einen Businessanschluss mit statischer IP.
An anderen Anschlüssen wie z.B. Vodafone klappt der Versand hingegen ohne Verzögerung.
Diverse unserer Systeme laufen dadurch in einen Timeout und der Mailversand bricht ab.
2
Antwort
von
vor 5 Monaten
Hallo @fbkev,
dir wird hier ja bereits bestens geholfen! Vielen Dank euch allen!
Haben die Tipps denn helfen können? Ansonsten würde ich das ganze mal der Fachabteilung spiegeln, vielleicht haben diese noch eine Idee.
Liebe Grüße
Sven
Antwort
von
vor 5 Monaten
Wir haben einen Businessanschluss mit statischer IP.
Und zu eurer IP auch einen eigenen rDNS Eintrag hinterlegt?
Die Prüfung dieses Eintrags ist dann auch korrekt möglich?
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Monaten
Wurde soeben eingerichtet, ich werde testen.
Allerdings sollte das nicht wichtig sein, denn der Server der mit anderen Mailservern kommuniziert, steht nicht bei uns sondern beim Hoster.
Wir betreiben keinen lokalen Mailserver der nach extern sendet. Warum die rDNS Auflösung laut Hosteurope so langsam ist, sollte geklärt werden.
HE behauptet dass die Telekom Server auf Anfragen stark verzögert reagieren.
Das Problem ist, dass der Mailversand auch bei Kunden ohne statischer IP so langsam ist und die Clients in Fehler laufen.
Heute hatte ich selbst den Fall, dass nach ca. 30 Sekunden der Client abgebrochen hat.
Da das ganze nicht schleichend sondern vor gut einer Woche begonnen hat, muss sich ja etwas bei der Telekom oder Hosteurope geändert haben.
0
vor 5 Monaten
Ist halt echt komisch, wenn ihr keinen E-Mail-Server hinter dem Anschluss habt.
Das Mailserver checken, welche rDNS zur IP gefunden wird und ob die rDNS auch zur IP auflöst, ist eher normal.
Aber das machen die Mailserver untereinander.
Das hier geprüft wird, welche Werte beim User drin sind, ist mir echt neu.
Wir können aber einfach nachvollziehen, dass es mehrere Telekom DNS für die dynamischen Adressbereiche gibt.
Alle sind online, alle erreichbar, alle ohne kritische Latenzen und alle beantworten auch.
Die Abfragen funktionieren ja auch ohne Drama, wenn wir die mit verschiedensten Seiten/Software testen.
Irgendwas muss da also Hosteurope zerbastelt haben.
Bei GK Anschlüssen mit fester IP Adresse und evtl. falsch konfigurierten rDNS könnt ich das ja nachvollziehen.
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 5 Monaten
@CyberSW rDNS macht meines Erachtens tatsächlich nur bei unauthentifiziertem Maileingang per smtp sinn... Warum Host Europe das bei authentifiziertem Versand macht ist mir ein Rätsel.
Es lag tatsächlich an Host Europe.
Nach einem sehr hartnäckigem Mailverkehr und letztendlich ein PHP Script, das auf einem Host Europe Server eine rDNS Auflösung im millisekunden Bereich gemessen hat, wurden die Techniker dann doch aktiv.
Die Fachabteilung hat aufgrund des geschilderten Verhaltens Überprüfungen vorgenommen und Maßnahmen ergriffen, die zu einer Lösung führten.
Seit Montag funktioniert es nun bei mir wieder einwandfrei.
0
vor 5 Monaten
Na super das es nun geht. 😁
0
vor 5 Monaten
Hallo zusammen,
das Problem konnte bei soweit nun auch gelöst werden, da der Emailversand nun wieder ohne Verzögerung funktioniert.
Leider bekam ich von HostEurope auf meine Frage nach der Ursache des Problems sowie wie das Problem nun gelöst wurde, nur folgende spärliche Antwort:
Es gab Probleme im Zusammenhang mit der Reverse DNS Abfrage und IPv6 in Verbindung mit Telekom-Servern. Unser DNS-Team hat im Hintergrund weiter recherchiert und sich mit dem Problem befasst. Diese hat entsprechende Anpassungen vorgenommen, sodass der Fehler nicht mehr auftreten sollte.
Ich danke aber allen hier im Forum, die sich dafür Zeit genommen haben!!
VG
Martin
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von