Solved

Endleitung mit 135 Ohm Wellenwiderstand - Welches Erdkabel 2x2x0,6mm in Gebäuden verwenden?

2 years ago

Liebe Community,

die Telekom empfiehlt eine Endleitung mit 135 Ohm Wellenwiderstand: Für Innen ist es laut Kundenflyer das J-02YS(St)H 2x2x0,5mm.

Ich möchte im Gebäude ein Erdkabel 2x2x0,6mm mit 135 Ohm Wellenwiderstand verlegen. Ich frage wegen der Anforderungen an den Brandschutz/Flammwidrig: Kann ich das Erdkabel A-2Y(L)2Y 2x2x0,6mm für Innen verwenden? Oder muss ich ein anderes Erdkabel verwenden?

1103

26

    • Accepted Solution

      accepted by

      2 years ago


      @Megahertz  schrieb:
      @fdi  schrieb: Edge-Router

      Hmm, 'EdgeRouter' das ist mir noch nicht ganz klar. Ich frage etwas sehr dumm. Kann ich den EdgeRouter direkt an die TAL (da kein APL vorhanden) anschließen? Und dann mit einem CAT.7 das DSL-Signal verlustfrei zur Fritze 7590 an den WAN-Port weiterleiten?



      Also irgendwo sollte es eine TAE geben,

      da kann man dann, mit einem TAE -LAN-Adapter das LAN-Kabel verbinden,

      oder man klemmt ein CAT-Verlegekabel auf Stift 5+6 an.

       

      Die alten Erdkabel 0,35, 0,4, 0,5, 0,6, 0,8 (hab hier sogar noch eins mit 1,2mm²),

      kommen noch aus der analogen Zeit, wo Telefonie analog/ISDN und auch Spannung übertragen werden mußte;

      DSL als HF-Signal ist eigentlich Spannungsfrei und die Signalübermittlung erfolgt eigentlich über die Oberfläche

      (deswegen wird in der HF-Technik auch oft Hohlleiter benutzt; weil mehr Oberfläche);

       

      hat schon jemand ne Tabelle gefunden über die Dämpfung bei CAT-Verlegekabel zu CAT-Kabel (Litze,

      weil die dürfte ne größere Oberfläche haben.)

       

      Ich rechne so jede Stoßstelle mit 0,5dB (Spleiß im Kabel, Kontaktstelle am APL , TAE , Stecker, Router,....),

      wenn man also seinen DSL nicht gerade an der Grenze betreibt

      (hatte ich bis jetzt nur ein mal bei A-DSL Light mit 384 kbit/s und 55dB+

      hier lief die Leitung einmal an der Wand der Doppelgarage lang, dann kamen noch ca. 20m bis in die Wohnung

      und Router konnte nicht syncronisieren;

      Lösung neues Kabel quer über das Garagentor ( Endleitung wurde ca. 20m kürzer + 1 Verbindungsstelle)

      und Router war syncron.

      (aber das war Technik von gestern, heute hat die Wohnung FTTH + 1Gbit/s Zwinkernd ))

      sollten die unterschiedlichen Kabel keine Probleme bereiten.

      0

    This could help you too

    in  

    376

    0

    4

    2 years ago

    in  

    1353

    0

    3

    10 months ago

    in  

    446

    0

    3