Solved

Ersetzt Speed Home Wifi die Speedhome Bridge?

7 years ago

Hallo liebe Community,

 

ich überlege, von dem alten Entertain auf Enterrtain TV umzusteigen. Dazu ist mir die nötige Hardware noch nicht ganz klar. Wenn ich den Speedport Smart 3 Router nehme, kann ich dann den Mediareceiver direkt über den Speed Home Wifi anschließen oder benötige ich dann noch die Speed Home Bridge? Und würde ich dann für jeden Receiver eine eigene Speed Home Wifi benötigen? Mein alte Speedport Bridge werde ich ja dann nicht mehr nutzen können, oder? Habe dazu schon zahlreichen gegensätzliche Aussagen gehört bzw. gelesen. Selbst bei Telefonaten mit dem Kundenservice habe ich sowohl ja als auch nein gesagt bekommen. Daher bin ich etwas ratlos, auf welche Aussage ich mich nun verlassen kann.

 

Danke schön für Infos & viele & Grüße

Sonja 

 

 

 

 

5075

14

    • 7 years ago

      @sunnye: Du kannst an die Speed Home WiFi Komponenten jeweils direkt einen Media Receiver anschließen, eine zusätzliche Speed Home Bridge wird nicht benötigt. Du kannst an eine Speed Home WiFi Komponente auch zwei Media Receiver anschließen.

       

      Die alte Speedport W 102 Bridge kann mit dem neuen EntertainTV/MagentaTV nicht mehr genutzt werden.

       

      Gruß Ulrich

       

      *) Bitte auf die genauen Bezeichnungen achten, damit es nicht zu MIssverständnissen kommt.

      5

      Answer

      from

      7 years ago

      Vielen Dank, der Nebel hat sich gelichtet. Und im Prinzip hatte ich es so schon vermutet, war mir aber nicht sicher.

      Answer

      from

      7 years ago


      @UlrichZ  schrieb:

      ... Du kannst an eine Speed Home WiFi Komponente auch zwei Media Receiver anschließen. ...


      Unter https://www.telekom.de/hilfe/geraete-zubehoer/heimnetzwerk-powerline-wlan/speed-home-wifi/anzahl-speed-home-wifi-geraete steht:

      "Wenn Sie Speed Home WiFi in Verbindung mit Entertain/MagentaTV nutzen möchten, empfehlen wir, pro Media Receiver ein Speed Home WiFi zu verwenden."

      Answer

      from

      7 years ago

      @sunnye: Ja, die Speed Home WiFi Komponenten haben den Vorteil, dass sie auch jeweils einen WLAN Zugangspunkt für Spartphone, Tablet, PC ... zur Verfügung stellen. Ich gehe auch davon aus, dass sie mittelfristig die Speed Home Bridge ablösen werden.

       

      Gruß Ulrich

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 7 years ago

      Hallo @sunnye,

       


      @sunnye  schrieb:

      ich überlege, von dem alten Entertain auf Enterrtain TV umzusteigen. Dazu ist mir die nötige Hardware noch nicht ganz klar. Wenn ich den Speedport Smart 3 Router nehme, kann ich dann den Mediareceiver direkt über den Speed Home Wifi anschließen oder benötige ich dann noch die Speed Home Bridge? Und würde ich dann für jeden Receiver eine eigene Speed Home Wifi benötigen? Mein alte Speedport Bridge werde ich ja dann nicht mehr nutzen können, oder? Habe dazu schon zahlreichen gegensätzliche Aussagen gehört bzw. gelesen. Selbst bei Telefonaten mit dem Kundenservice habe ich sowohl ja als auch nein gesagt bekommen. Daher bin ich etwas ratlos, auf welche Aussage ich mich nun verlassen kann. 


      die Speed Home Bridge (wenn diese gemeint ist) ist kompatibel mit EntertainTV - ich nutze diese selber. Fröhlich D.h. diese muss nicht ausgetauscht werden. 

       

      Sollte neben den neuen Media Receivern trotzdem die neue Speed Home Wifi angeschafft werden, dann wird für jeden Media Receiver eine Speed Home Wifi Disc benötigt.

       

      VG

      Peuki

      5

      Answer

      from

      6 years ago

      Ich lese schon die ganze Zeit Kommentare zu der Funktionsweise der SpeedHomeBridge in Verbindung mit Entertain. Nunmehr gibt es aber Magenta TV (bei mir vor 2 Wochen umgeschaltet) und hier scheint es Probleme zu geben. Offensichtlich korrespondieren die einzelnen Elemente (Media Receiver 401, Smart3 Router und die Bridges) nicht optimal zusammen. Ich habe jedenfalls in unregelmäßigen Abständen Fehlermeldungen einplobben (Kabel nicht angeschlossen) die zwar den Fernsehbetrieb nicht unterbrechen aber unsagbar nervig sind. Heute war sogar der TelekomTechniker da. Eine Lösung hatte er nicht. Man hat mir vielmehr empfohlen ein Kabel zu legen, da der Fehler in Verbindung mit dem LAN Kabel nicht auftrat. Im Zeitalter der kabellosen Verbindungen irgendwie eine Zumutung. 

       

      Answer

      from

      6 years ago


      @ellymcspy  schrieb:

      Im Zeitalter der kabellosen Verbindungen irgendwie eine Zumutung. 


      Für eine kabellose Verbindung kann Dir niemand niemals nie absolute Störungsfreiheit garantieren! Daher ist eine leitungsgeführte Verbindung für ein zeitkritisches Signal immer die bessere und vorzuziehende Lösung, gerade wenn die für die drahtlose Verbindung zur Verfügung stehenden Frequenzen auch von anderen Funkdiensten (vorrangig) genutzt werden dürfen.

       

      Was zeigt Dir denn die Speed Home Bridge, die gut mit MagentaTV harmoniert, als Verbindungsqualität an?

       


      @ellymcspy  schrieb:

      Ich habe jedenfalls in unregelmäßigen Abständen Fehlermeldungen einplobben (Kabel nicht angeschlossen) die zwar den Fernsehbetrieb nicht unterbrechen aber unsagbar nervig sind.


      Gibt es diese Meldungen auch, wenn der Media Receiver per Kabel mit dme Router verbunden ist? Ich hatte gestern auch so eine Meldung trotz direkter Kabelanbindung. Evtl. liefert diese Meldung ein übersensibler MR401 wenn das Signal aus dem Internet mal nicht kontinuierlich kommt, denn Dein TV-Betrieb wird ja nicht unterbrochen.

       

      Gruß Ulrich

      Answer

      from

      6 years ago


      @Sherlocka  schrieb:

      [...]

      • Man könnte auch Speedhome Bridge Elemente direkt an dem 5 Hz-Wlan von Routern anmelden, statt an einem anderen Speedhome Bridge Element. Dann spart man sich das Speedhome Bridge Element direkt am Router. Aber: nicht jeder Router packt das gleich gut. Einer meiner Router reagiert diesbezüglich empfindlich, und im allgemeien kann die Verbindungsqualität besser sein, wenn es über ein Element am Router läuft. Das kann also vom Router  abhängen, ob man das Element am Router verwenden sollte oder ob man es weglassen kann.

      [...]


      Mit "über ein Element am Router" ist gemeint:

      • Ein Speedhome Bridge Element ist per LAN-Kabel mit dem Router verbunden. Dieses Element ist als Master eingestellt, und hat keinerlei Wlan-Verbindung zum Router. Die Wlan-Bezeichnung dieses Elements ist auch eine andere als diejenige, welche der Router ausstrahlt. Und falls der Router wie das Element die 5-GHz-Frequenz aktiviert hat, dann hat man im Router einen anderen Kanalbereich in dieser Frequenz eingestellt, so dass sie sich nicht in die Quere kommen können. Falls das Element schon mal an dem Routerwlan angemeldet war, muss dieses Masterelement deshalb eine Werksrückstellung bekommen, damit diese Einstellungen weg sind, welche das Element mit dem Routerwlan verbinden.

      Und der Router, welcher bei mir in der Vergangenheit beim Nutzen des MR 401 Probleme machte, wenn ich nicht ein Speedhome Bridge Element als eigenständigen Master (wie geschildert) eingestetzt hatte (statt dem Router als Wlan-Master), ist der Speedport w925v. Eingeweihte wissen, dass dieser Router vom gleichen Hersteller wie der Speedport Smart 3 kommt, während der Smart (1) und der Smart (2) von einem komplett anderen Hersteller sind. Also könnte der Smart 3 eine ähnliche Schwäche diesbezüglich wie der 925 haben.

       

      Desweiteren ist dann zu beachten:

      • Ein zweites Speedhome Bridge Element ist als Slave konfiguriert. Falls es schon mal so in Verwendung war, dass es direkt am Routerwlan angemeldet war, muss es eine Werksrückstellung bekommen, um es statt dessen anschließend am Speedhome Bridge Master Element anzumelden. Das gleiche (Werksrückstellung) ist notwendig, falls es schon mal am Master Element angemeldet war und man aber das Master Element einer Werksrückstellung unterziehen musste (siehe vorherigen Punkt). Nach der Werksrückstellung des Master (und dann des Slave) muss es frisch am Master Element angemeldet werden.
        Mit diesem Slave wird anschließend per LAN-Kabel der MR 401 verbunden.

       

      FAlls die Entfernung zu groß ist oder die Hürden zu stark zwischen Master und Slave (was bei mir nicht der Fall ist) :

        Dann sollte man sich ein drittes Element besorgen, welches man ebenfalls am Master Element anmeldet. Nach der funktionierenden Anmeldung des zweiten Slave am Master die Positionen tauschen: Der neue Slave wird danach statt dem Master per LAN-Kabel mit dem Router verbunden, und der Master in der Mitte zwischen beiden Slaves aufgestellt, so dass der Master Kontakt mit beiden Slaves per Wlan haben kann.

      Auf jeden Fall (egal wie viele Elemente man einsetzt) :

      • Bitte bei jedem Element einzeln prüfen, ob es schon die neueste Firmware hat. Die Auslieferungsfirmware war bei meinen zwei Elementen nicht die neueste. Bei jedem Element musste ich die Aktualisierung manuell anstoßen.

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      7 years ago

      @sunnye

      Nachdem nun etwas vermeintlich Widerspruch in den Aussagen drin ist, von mir auch noch ein Kommentar:

      • Hast du eine alte Speed Bridge, die ist überfordert. Hast du dagegen schon die Speedhome Bridge im Einsatz, die ist sogar für EntertainTV (nun MagentaTV) geschaffen worden. Die läuft.

       

      • Jedes Element einer Speedhome Bridge hat nur eine LAN-Buchse, somit kann man per LAN nur maximal einen Mediareceiver MR an dem jeweiligen Element anschließen und betreiben. Wird ein Element verwendet, um die Verbindung für die anderen Elemente zum Router zu bieten, dann ist dessen LAN-Buchse schon belegt für die Verbindung zum Router.
      • Man könnte auch Speedhome Bridge Elemente direkt an dem 5 Hz-Wlan von Routern anmelden, statt an einem anderen Speedhome Bridge Element. Dann spart man sich das Speedhome Bridge Element direkt am Router. Aber: nicht jeder Router packt das gleich gut. Einer meiner Router reagiert diesbezüglich empfindlich, und im allgemeien kann die Verbindungsqualität besser sein, wenn es über ein Element am Router läuft. Das kann also vom Router  abhängen, ob man das Element am Router verwenden sollte oder ob man es weglassen kann.

       

      • Die Speed Home Wifi brauchen nur bei Routern, welche kein Speedport Smart 3 sind, eine Disk am Router als Masterelement für das Mesh Netzwerk. Beim Smart 3 fällt das weg, da der Smart in seinem Menü diese Meshmasterfunktion für Speed Home Wifi eingebaut hat. Somit braucht es nur Speed Home Wifi bei den MRs oder, falls diese noch weiter weg sind, als Zwischenstation auf dem Weg dort hin, um die Verbindung stabil zu haben (je nach Entfernung und örtlichen Gegebenheiten).
      • Die Speed Home Wifi Disk haben im Gegensatz zu den Speedhome Bridge Elementen zwei statt nur eine LAN-Buchse. Also könnte man zwei Geräte, wie z. B. zwei MR per LAN-Kabel an einer Disk anschließen. Kommt halt darauf an, wo deine verschiedenen MR stehen, und ob du die Kabel von dem einen MR aus zu der Disk und dann von der Disk zu dem anderen MR so haben möchtest oder nicht. Falls du die Kabel so nicht haben möchtest, dann für den anderen MR eine zweite Disk.
      • Die Speed Home Wifi senden zwar auch im 5 GHz-Frequenzbereich wie die Speedhome Bridge, was für EntertainTV bzw. MagentaTV an MR empfehlenswert ist. Sie können aber außerdem auch im 2,4 GHz-Bereich Wlan für andere Geräte zur Verfügung stellen. Das kann die Speedhome Bridge nicht, sie kann nur 5 GHz-Wlan.

      Link zur Bedienungsanleitung der Speedhome Bridge

      Link zur Bedienungsanleitung der Speed Home Wifi

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      Solved

      in  

      2731

      0

      1

      Solved

      in  

      532

      0

      2

      Solved

      in  

      214

      0

      1

      Solved

      in  

      711

      0

      5