externe Festplatte am speedport w921v
vor 10 Jahren
Welche Vorraussetzung muss eine externe Festplatte haben (maximale Speicherkapazität, separater Stromanschluss u.ä.), die am speedport w921v angeschlossen werden soll?
Hinweis:
Dieser Beitrag wurde geschlossen.
Hinweis:
Dieser Beitrag ist nicht mehr für Antworten oder Kommentare geöffnet und ist nicht mehr für die Mitglieder der Community sichtbar.
573
0
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 2 Jahren
579
0
3
16412
0
30
Gelöst
vor 8 Jahren
25608
0
4
vor 4 Jahren
371
0
1
vor einem Jahr
2337
0
5
vor 10 Jahren
Hallo und willkommen LuKa 1709,
grundsätzlich ist die Partitionsgröße von USB Datenträgern am Speedport auf 2 TB beschränkt. Größere Festplatten können funktionieren, wenn sie in mehrere Partitionen aufgeteilt werden. Empfohlen ist aber, Festplatten kleiner 2 TB zu nutzen.
Der USB-Anschluss kann maximal 500mA ausgeben, dabei wird immer das Netzteil des Routers zusätzlich belastet. 2,5 Zoll Festplatten lassen sich meistens ohne zusätzliches Netzteil betreiben, dies hängt aber immer von der verwendeten Platte ab.
Noch ein paar Details:
Unterstützte USB-Standards:
Unterstützte Dateisysteme beim Zugriff über FTP:
Gruß Stefan
0
Antwort
von
vor 7 Jahren
Hallo Stefan,
vielen Dank für die Infos ! (Wow!)
Es ist so, dass ich eine 3,5" 4TB Western Digital Elements Festplatte gekauft habe.
Die hat USB 3, funktioniert die dann nicht am Speedport W921V?
Es heißt doch immer, dass USB abwärtskompatibel sei.
Wie erwähnt habe ich die FP auf 2x 2TB partitioniert.
Stromproblem für das Speedport besteht ja dann eigentlich keins, weil die FP ja
eine eigene Stromversorgung hat.
Gibt´s da wirklich nix, was ich noch machen kann, damit die Festplatte vom
Speedport erkannt wird?
Ein anderer Teilnehmer im Forum hat mir geraten die FP direkt am PC anzuschließen
und im Netzwerk freizugeben.....dann müsste ich aber den PC immer laufen lassen, damit
immer Zugriff darauf besteht, das will ich eigentlich nicht!
Antwort
von
vor 7 Jahren
da haben Sie ja einen sehr alten Thread aus der Versenkung gehoben.
An der Festplattengröße hat sich nichts geändert. Eine 4 TB Platte in 2x 2TB Partitionen aufzuteilen, bringt in dem Falle nichts, weil es immer noch 4TB bleiben.
Entweder, Sie schließen dort eine kleinere Festplatte an ,die auch nur 2 TB hat oder vielleicht wäre auch eine NAS etwas für Sie. Das Verbinden Sie via LAN Kabel mit dem Router.
Das sind die Tipps, die ich Ihnen geben kann.
Gruß
Sören M.