Falsche Kommunikation!!!??? : Unterschied Datenrate Synchronisation und nutzbare Datenrate.

vor 5 Monaten

Hallo Community,

mir ist in meiner langen Störungshistorie an meinem unwahrscheinlich schnellen 6000er aufgefallen, dass die angezeigte Synchronisationsdatenrate von der Service Annahme und auch von Hilft Team Mitgliedern immer als zur Verfügung stehende Anschlussgeschwindigkeit ausgelegt wurde (Bei VDSL ab 25 Mbit/s auch zu vernachlässigen)!!!

Im gemieteten Speedport werden aber Synchronisation und nutzbare Datenrate in den Systemmeldungen unterschieden.

Beispiel: (R007) Synchronisation Down 8185/ Up 2358 kbit/s. // (PAM001) Verbindung Down 6712/ Up 1933 kbit/s hergestellt.

                 (R007) Synchronisation Down 5628/ Up 1756 kbit/s. // (PAM001)  Verbindung Down 4615/ Up 1440 kbit/s hergestellt.

Mir wurde u. A. mitgeteilt, dass eine Synchronisation von 5628 kbit/s im Downstream Vertragskonform ist, weil mir Laut Vertrag nur von 2048 - 6016 kbit/s (Leistungsbeschreibung AGB) zustehen.

Laut Bundesnetzagentur ist die beim Kunden gemessene Download und Upload Rate entscheidend (an 2 von 3 Messtagen mindestens jeweils einmal 90% im Down und Upstream der maximalen im Vertrag angegeben Geschwindigkeit). Alles andere ist nicht Vertragskonform!!!

Bei Messungen mit dem Breitband Testtool werden bei Sync. 8,2 Mbit/s auch nur 6,7 und bei Sync. 5,6 Mbit/s nur 4,6 maximal erreicht, wie in den Systemmeldungen des Speedport aufgezeichnet.

Und nun die Frage an unsere Community:

Warum wird mitgeteilt, dass bei einer Synchronisation von 5,6 Mbit/s im Download (Speedport) der Vertrag Magenta ZuHause S / DSL 6000 erfüllt wird, wenn maximal im Download nur 4,6 Mbit/s (Speedport) bereitgestellt werden (siehe Beispiel).

Damit können die 90% im Download nicht erreicht werden. Von den Geschwindigkeiten im Upload fange ich erst gar nicht an.

Bin ich zu dumm oder zu schlecht im Lesen? Habe ich grundsätzliche Denkfehler, oder läuft hier etwas falsch?

 

Ich wäre euch dankbar für konstruktive Beiträge

 

Gruß Klaus

 

PS. Seit 2022 Leitungskapazität um 10Mbit/s; Grundeinstellung DSLM 8,2 Mbit/s .

Schwankungen in der Synchronisation von 8,2 bis 5,4Mit/s runter. Fehler eingegrenzt auf oberirdische Leitung seit März 2023. Leider nur Zeitweise Isolationsfehler a/b Erde bis unter 3 MOhm. Mehr als 10 Tickets und Service Einsätze für eine immer wieder kehrende Leitungsstörung.😔😓👿

503

23

    • vor 5 Monaten

      Mit was bist denn nun Sync?

      Schwanken sollte der Wert ja nicht, sonst hättest ja Syncabbrüche. 

      CyberSW_1-1733587630802.png

      https://www.telekom.de/produktinformationsblatt/magentazuhause-s-dsl-6000-ram-ip

       

      3

      Antwort

      von

      vor 5 Monaten

      CyberSW

      Mit was bist denn nun Sync?

      Mit was bist denn nun Sync?
      CyberSW
      Mit was bist denn nun Sync?

      Ich glaube, hier besteht schon das grundlegende Problem der nicht stringenten Verwendung der richtigen Begriffe @CyberSW. Deine Tabelle spricht von Datenübertragungsrate, Du fragst nach dem Sync.

      Mit Einführung BNG wurde wieder zwischen Access (Zugang), also dem Sync und Service (Dienst), hier also der (nutzbaren) Datenübertragungsrate unterschieden. Im alten Netz waren die Werte (bis auf den protokollbedingten Overhead) identisch, beim BNG nicht zwangsläufig.
      Vergleichen kann man den Begriffskuddelmuddel mit der (oft falschen) Verwendung von ONKz (Ortsnetzkennzahl) und Vorwahl.

       

      Im Beispiel von @Klaus1059 dürfte die Differenz beider Werte auf den Overhead zurückzuführen sein, der sich bei geringen Übertragungsraten prozentual stärker auswirkt.

      Mach den BNA-Test, dokumentiere und reiche ein @Klaus1059.

      Antwort

      von

      vor 5 Monaten

      CyberSW,

      es geht nicht um die Störungen, sondern die Kommunikation der Telekom Mitarbeiter zwecks der Zulässigkeit der Geschwindigkeitsverringerung.

       

      Die Störung tritt unter bestimmten Wetterbedingungen auf. ASSIA regelt den Anschluss herunter und auch nicht wieder selber hoch, da Leitung nie wirklich fehlerfrei wird.

      Z.Z. Störungsmeldung mit Termin mit Service, gleichzeitig noch ein Auftrag bei PTI , so geht das schon zwei Jahre.

      Es geht aber um die Kommunikation mit dem Kunden, dass der Vertrag bei der Sync. von 5,6 Mbit/s eingehalten wird, obwohl nur 4,6Mbit/s nutzbare Datenrate zur Verfügung stehen(wie oben angegeben). Zu deiner Leistungsbeschreibung nachfolgend die Richtlinie der Bundesnetzagentur.

      Ich habe im Oktober ein Messprotokoll bei einer anfänglichen Synchronisation von 5624 kbit/s erstellt!!! Und obwohl am letzten Messtag die Synchronisation durch den Service schon wieder auf 8,2 Mbit/s gesetzt wurde, sagt das Protokoll erhebliche Mängel aus. 

      Protokollauszug.jpg

      Gruß Klaus

      Antwort

      von

      vor 5 Monaten

      Hallo,

      Genau Overhead: Zum Herstellen der Synchronisation und Verwaltung von DSLAM-Router wird ein bestimmtes Datenvolumen verbraucht, das nicht als nutzbare Datenrate dem Kunden zur Verfügung steht, etwa ca. ein Megabit.

      Protokoll schon im Oktober erledigt.

      Da sich bei mir meine Ex-Kollegen seit März 2023 die Klinke in die Hand geben, wird, wenn der Fehler gerade nicht messbar ist, die vor eingestellte Sync. von 8,2 wieder hergestellt. Hält manchmal ein paar Tage und dann geht es wieder abwärts.

       

      Danke schön Klaus

       

      PS. Und ich hatte schon manchmal Zweifel an meinem Wissensstand, man kann nicht alles perfekt intus haben.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 5 Monaten

      Du must unterscheiden zwischen Vertrags-Konform und Gesetzes-Konform.

       

      Je nach dem kannst du daraus unterschiedliche Rechte ableiten.

       

      2

      Antwort

      von

      vor 5 Monaten

      Hallo Käseblümchen,

      ich wusste nicht, dass die Telekom Verträge abschließen darf, die nicht Gesetzeskonform sein dürfen.

      Man lernt nie aus🤣🤣🤣.

       

      Gruß Klaus

      Antwort

      von

      vor 5 Monaten

      Klaus1059

      ich wusste nicht, dass die Telekom Verträge abschließen darf, die nicht Gesetzeskonform sein dürfen.

      ich wusste nicht, dass die Telekom Verträge abschließen darf, die nicht Gesetzeskonform sein dürfen.
      Klaus1059
      ich wusste nicht, dass die Telekom Verträge abschließen darf, die nicht Gesetzeskonform sein dürfen.

      Hat so ja auch niemand geschrieben.

      Die Verträge sind gesetzeskonform, die Leistungen Deines Anschlusses aber offenbar nicht.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 5 Monaten

      Klaus1059

      Warum wird mitgeteilt, dass bei einer Synchronisation von 5,6 Mbit/s im Download (Speedport) der Vertrag Magenta ZuHause S / DSL 6000 erfüllt wird, wenn maximal im Download nur 4,6 Mbit/s (Speedport) bereitgestellt werden (siehe Beispiel).

      Warum wird mitgeteilt, dass bei einer Synchronisation von 5,6 Mbit/s im Download (Speedport) der Vertrag Magenta ZuHause S / DSL 6000 erfüllt wird, wenn maximal im Download nur 4,6 Mbit/s (Speedport) bereitgestellt werden (siehe Beispiel).
      Klaus1059
      Warum wird mitgeteilt, dass bei einer Synchronisation von 5,6 Mbit/s im Download (Speedport) der Vertrag Magenta ZuHause S / DSL 6000 erfüllt wird, wenn maximal im Download nur 4,6 Mbit/s (Speedport) bereitgestellt werden (siehe Beispiel).

      Vermutlich weil die Leute mit denen Du Kontakt hattest das selbst nicht so ganz im Detail verstanden haben.

       

      Wenn Du das Tool der Bundesnetzagentur korrekt anwendest, dann wird das a) korrekt berücksichtigt und b) wohl auch nicht angezweifelt.

      1

      Antwort

      von

      vor 5 Monaten

      Hallo, das vermute ich auch. Habe gerade auf SyberSW geantwortet mit der angehängten Seite vom Protokoll. Lese mal bitte.

      Danke Klaus

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 5 Monaten

      Ich gehe mal davon aus, dass die Techniker nicht selber rechnen (müssen), sondern das Messsystem anzeigt, ob mit den ermittelten Sync-Werten die vertraglich versprochenen Bandbreiten erreicht werden können.  

      5

      Antwort

      von

      vor 5 Monaten

      Hallo Detlev,

       

      Vielen Dank für deine Mühe. Du kannst in meine Störungshistorie reinschauen, aber wirklich etwas bewegen, wird auch dir nicht möglich sein. Hatte hier schon zwei Beiträge (Enttäuschung Service Telekom).

      Der aktuelle Stand ist : Synchronisation Down 5628 kbit/s; Up 1756 kbit/s (Grundeistellung 8,2 / 2,4Mbit/s , da Leitung normal um 10Mbit/s)

      Störungsmeldung vom 28.11. durch Servicetechniker am 29.11. bearbeitet - a/b Erde um 3 MOhm und Weitergabe an PTI .

      Telefonischer Anruf am 03.12. Störung wird bis 28.12. erledigt!!!

      Am 05.12. plötzlich Abschluss des Tickets. Neue Störungsmeldung am 06.12. - Messergebnisse mit Fehlern und neues Ticket mit Termin 10.12. für Service.

      Der Witz, der Auftrag vom 28 .-29.11. liegt trotzdem noch bei PTI , aber das Ticket wurde durch die Disposition geschlossen. Warum???

      Hier kommt sich jeder Kunde verhohnepipelt vor!!! 

       

      Aber es ging meinerseits hier nur darum, das fast jede Störungsmeldung kommentiert wird (Sie haben doch nur einen 6000er).

      Der hat aber nicht wie oben geschrieben 5628 sondern nutzbar nur 4615 kbit/s. Das ist technisch so bedingt.  Und jedes Mal muss man sich dafür entschuldigen eine Störung zu melden.

       

      Du kannst mich aber trotzdem wenn möglich sofort kontaktieren.

       

      Danke Klaus

      Antwort

      von

      vor 5 Monaten

      Hallo @Klaus1059,

       

      vielen Dank für das nette Gespräch.

       

      Wie eben abgemacht, werde ich morgen versuchen das PTI direkt zu erreichen.

      Ich melde mich wieder morgen im Lauf des Tages.

       

       

      Grüße Detlev

      Antwort

      von

      vor 5 Monaten

      Hallo @Klaus1059,

       

      ich habe mit dem Dispo gesprochen.

      Es wird morgen kein Subunternehmer kommen, sondern ein Techniker von uns.

      Gib uns hier bitte eine Rückmeldung, wie es gelaufen ist.

       

      Grüße Detlev

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 5 Monaten

      Hallo Detlev,

      das wusste ich bereits. Mal davon abgesehen, dass sich hier noch kein Subunternehmer bei mir meldete. Seit März 2023 mehrere Male bei PTI . Alles wegen ca. 600m Luftkabel.

      Techniker stellt, wie immer, Isolationsfehler KVz - APL (a/b Erde 6 bzw. < 3 MOhm, a/b unter 1 MOhm) fest. Weitergabe des Tickets zu PTI , die das Ding dann irgendwann abschließen, ohne endgültige Fehlerbeseitigung!!! Solche VVDa Fehler habe ich noch in den 90ern selber als ST beseitigt, bevor alles zum Baubezirk( PTI ) ging.

      Das vorherige Ticket wurde zwar vom Dispo abgeschlossen, liegt aber intern immer noch bei PTI - Abschluss angeblich bis zum Jahresende. Da lachen die Hühner, weil schon zwei Jahre gesucht wird und erst ein VVDa wegen Mastbruch mit gewechselt wurde. Der war 30Jahre alt, hatte unten keine Dichtungen mehr und war voller Gespinst. Also Schwamm mit schwarzen Kontakten. Danach war es etwas besser.

       

      Also weiter warten und schauen, was der PTI sich wieder einfallen lässt, um nichts zu tun.

       

      Aber eigentlich geht es hier nur um die falsche Kommunikation der Serviceannahme und nicht um meine Störung.

       

      Schönen Tag noch,

      Klaus

      7

      Antwort

      von

      vor 5 Monaten

      Hallo @Klaus1059

       

      leider muss ein neuer Termin vereinbart werden, für weitere Messungen. 

      Sollte sich morgen niemand dazu melden, dann gib mir nochmal Bescheid und ich kläre das ab. 

       

      Viele Grüße

      Dorothea

      Antwort

      von

      vor 5 Monaten

      Hallo Dorothea,

      diese Termine mit den Messungen sind ja schön und gut, aber es wäre einfacher gewesen, die ältesten Verteiler mal zu öffnen und reinzuschauen.

      Der Zeit- und Personalaufwand steht hier in keinem Verhältnis mehr. Immer wieder ST Einsätze für den gleichen Fehler ( Westwind, Regenwetter= Fehler/// Wetter wieder schön, abtrocknen und steigende Isolationswerte).  

      Den Verteiler der beim Mastwechsel ausgewechselt wurde, hatte ich dem Kollegen des Subunternehmer schon im März 2023 angeraten. Der war dann auch völlig verrottet und wurde auch schon im November 2023 als Fehler eingegrenzt und im Juni 2024 mit Mast gewechselt. Leider war das noch nicht alles mit den Fehlern.

       

      Übrigens war das der 9. Servicetermin seit Juni 2024, a 2-4 Stunden eingeplante Wartezeit. Das ich nicht geduldig wäre, kann niemand behaupten. 

       

      Schönen Abend

      Klaus

       

      Antwort

      von

      vor 5 Monaten

      Hallo,

      die Subs bekommen so eine Suche nach Aufwand gar nicht bezahlt. Ich bezweifele, nachdem das hier so oft weitergeleitet wurde, dass die Firma das packt.

       

      Aber es ging eigentlich darum,

      Klaus1059

      Warum wird mitgeteilt, dass bei einer Synchronisation von 5,6 Mbit/s im Download (Speedport) der Vertrag Magenta ZuHause S / DSL 6000 erfüllt wird, wenn maximal im Download nur 4,6 Mbit/s (Speedport) bereitgestellt werden (siehe Beispiel).

      Warum wird mitgeteilt, dass bei einer Synchronisation von 5,6 Mbit/s im Download (Speedport) der Vertrag Magenta ZuHause S / DSL 6000 erfüllt wird, wenn maximal im Download nur 4,6 Mbit/s (Speedport) bereitgestellt werden (siehe Beispiel).
      Klaus1059
      Warum wird mitgeteilt, dass bei einer Synchronisation von 5,6 Mbit/s im Download (Speedport) der Vertrag Magenta ZuHause S / DSL 6000 erfüllt wird, wenn maximal im Download nur 4,6 Mbit/s (Speedport) bereitgestellt werden (siehe Beispiel).

      und wurde schon erklärt,

      olliMD

      Im Beispiel von @Klaus1059 dürfte die Differenz beider Werte auf den Overhead zurückzuführen sein, der sich bei geringen Übertragungsraten prozentual stärker auswirkt.

      Im Beispiel von @Klaus1059 dürfte die Differenz beider Werte auf den Overhead zurückzuführen sein, der sich bei geringen Übertragungsraten prozentual stärker auswirkt.
      olliMD
      Im Beispiel von @Klaus1059 dürfte die Differenz beider Werte auf den Overhead zurückzuführen sein, der sich bei geringen Übertragungsraten prozentual stärker auswirkt.

      Der DSLM braucht zur Kommunikation mit dem Router über 1 Mbit/s als Protokollverbindung, die dem Kunden nicht zur Verfügung stehen. Aber es wird immer wieder  vorgehalten :" Sie haben doch nur einen 6000 usw. "

      Das ist das Beispiel um das es oben ging.

       

      Zur Störung:  Seit Spätsommer2022 immer wieder Absenkung der Sync. von (8,2 bis 5,2 Mbit/s). Seit Juni 2024 neun (9) Serviceeinsätze mit Termin und Weitergaben an PTI . Habt ihr noch Fragen ?

       

      Schönen Abend

      Klaus 

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      371

      0

      3

      Gelöst

      in  

      951

      0

      7

      Gelöst

      in  

      330

      0

      7