Solved
Falsches Datum Kündigung LTE-Sofort Übergangslösung bei Glasfaserausbau
9 months ago
Hey,
Folgendes Szenario:
Wir sind Anfang des Jahres in ein (Neubau) Wohnungskomplex gezogen, der an das Telekom-Glasfaser Netz angeschlossen werden sollte. Bis dieser Verfügbar ist, wurde uns eine Übergangslösung ( LTE -Sofort) angeboten. Sobald Glasfaser verfügbar sein wird, erlischt der LTE -Sofort Tarif. Zum Einzug hat es geheißen, der Ausbau erfolgt Mitte Februar - Bis dahin müssen wir den LTE -Sofort als Übergangslösung verwenden.
Der Glasfaserauftrag wurde nun von mir storniert, da wir nach 8 Monaten immer noch kein Anschluss hatten und auch keine Aussage darüber getroffen werden konnte, bis wan der Ausbau erfolgt (Probleme mit dem Eigentümer, Fehlende Tiefbauarbeiten, etc).
Ich habe, zusammen mit dem Kollegen von der Glasfaserhotline den LTE -Sofort Vertrag gekündigt - Diese hat intern im System vermerkt, dass der Vertrag sofort gekündigt werden soll. Allerdings ist als Kündigungsdatum das Ende der jährlichen Laufzeit (also Januar 2025) eingetragen. Ich sehe es aber ehrlichgesagt nicht ein die Übergangslösung weiter zu bezahlen, da das eigentlich versprochene Produkt nun ja nicht geliefert wird.
Die Kollegen von der Hotline meinten ich solle das Kontaktformular ausfüllen - Das habe ich nun schon 4-mal gemacht und keinerlei Antwort bekommen. An wen muss ich mich wenden, um das Problem zu lösen?
Ich bin für Tipps dankbar. Danke!
812
46
This could help you too
6293
0
2
399
0
2
810
0
4
9 months ago
Ich sehe es aber ehrlichgesagt nicht ein die Übergangslösung weiter zu bezahlen, da das eigentlich versprochene Produkt nun ja nicht geliefert wird.
Sie haben ja selber storniert.
Leider kommt es immer wieder bei Glasfaser zu Verzögerungen.
Wenn sie einen Teamie sprechen möchten, füllen sie bitte ihr Kundenprofil komplett aus.
0
9 months ago
Ich sehe es aber ehrlichgesagt nicht ein
Das ist ja irrelevant. Normalerweise wartet man, bis das gewünschte Produkt verfügbar ist @DommiB. Nun hat Dir die Telekom eine Übergangslösung mit einer Vertragslaufzeit von 24 Monaten angeboten, die bei Verfügbarkeit des Wunschproduktes aber sofort beendet wird. Der Vertragslaufzeit hast Du damals zugestimmt, nun muss man sich an seinen Vertrag auch halten.
0
9 months ago
Wenn man hier die Beiträge verfolgt.
Viele sind froh wenn sie überhaupt in endlicher Zeit mal Glasfaser kriegen und nicht nur 6000er Leitung.Händeringend !!!🙏🙏
Wo bekommst du denn jetzt Internet ?
In paar Jahren geht ohne gutes Internet nix mehr..
Ich hätte einfach Geduld mit der Telekom.
Ist aber nur meine persönliche Meinung.
Bei mir hats 2 Jahre im Neubaugebiet gedauert.
In der DDR betrug die Wartezeit auf nen Trabi schlappe 12 Jahre.
5
Answer
from
9 months ago
Nun perfect..nimm Vodafone..der Service soll aber nicht so dolle sein.. evtl aber nur FakeGerüchte..
Kannst ja dann später hoffentlich noch auf Telekom wechseln.
Answer
from
9 months ago
shared Medium....
stimmt, Glasfaser ist ein shared Medium 😁
Answer
from
9 months ago
aber ohne Überbuchung, wie beim Kabel https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/Verstaendnisfrage-Glasfaser-und-Shared-Medium-beim-Gigabit-Tarif/m-p/6395880#M2149332
Unlogged in user
Answer
from
9 months ago
Grüße @DommiB
Der Glasfaserauftrag wurde nun von mir storniert,
Nicht gut.
Wenn du nun es neu beantragt, egal bei wem, fängt der Prozess von vorne an.
0
9 months ago
Problem ist: Eigentümer, Stadt, Tiefbau und Telekom sind sich nicht einig, wie es weitergeht. Daher ist nicht klar, ob/bis wann der Anschluss kommt. Warum sollte ich da drauf warten?
Warum bekomme ich von dem Kollegen am Telefon dann die Aussage, dass ich den Vertrag jederzeit (Sonderkündigungsrecht) kündigen kann?
Grüße,
0
9 months ago
Ich kann den TE gut verstehen.
Wenn es eine funktinierende Alternative (Vodafone) gibt, würde ich auch lieber das nutzen.
Aber ich frage mich gerade, warum Telekom dann überhaupt angeboten hat? Glasfaser in ein Haus legen, welches bereits von einem anderen Provider versorgt wird... klingt irgendwie nach Überversorgung. Bedarf werden die wenigsten Bewohner haben...
Und der Bauherr der den Telekom-(Glasfaser)Anschluss beauftragt hat hat dann ja doppelt beauftragt: Einmal Vodafone und einmal Telekom. Seltsam... Sind ja auch Kosten im Spiel.
Ich habe eine Vermutung... aber nicht allzu ernst nehmen: Vodafone verspricht zwar eine Kabel-Anbindung, aber es könnte sein, dass die noch keinen Anschluss im Haus haben. - Dann müsste Vodafone erstmal verlegen... Das kann in er aktuellen Situation ähnlich lange dauern, wie Telekom Glasfaser.
Und wenn die Eigentümer sich bei Glasfaser nicht einig waren... warum sollten sie sich bei einem Vodafone-Kabelanschluss einig sein? Gibt es denn einen Eigentümer-Versammlungs-Beschluss für einen Vodafone-Anschluss?
4
Answer
from
9 months ago
Aber ich frage mich gerade, warum Telekom dann überhaupt angeboten hat?
Aber ich frage mich gerade, warum Telekom dann überhaupt angeboten hat?
Weil Du überlesen hast, dass es sich um einen Kabelanschluss handelt. Und ich weiß ja nicht, ob ein Kabelanschluss mit 1000 Mbit/s Download aber nur 50 MBit/s im Upload wirklich erstrebenswert ist.
Answer
from
9 months ago
off topic:
Sollte Telekom das Haus doch noch irgendwann an das Glasfasernetz anschließen (weil z.B. die Eigentümer auf den beauftragten Galsfaser-Hausanschuss bestehen), können die Bewohner immer noch entscheiden, ob sie dann zu Telekom wechseln. - Ob sie sich dann die Mühe machen, nachträglich Glasfaseranschlüsse in die Wohnungen legen zu lassen und die Technologie zu wechseln, hängt davon ab, ob es einen merklichen Mehrnutzen gibt. - Auch müsste Telekom dann preislich den vorhandenen Vodafone-Kabel-Tarif unterbieten und mindestens die gleiche Leistung bringen. Und Vodafone würde auch nicht erfreut sein, wenn ihre Verträge wegbrechen... Klingt nach Ärger mit Ansage.
Ausserdem sind nicht alle Kunden bereit auf unbestimmte Zeit mit einer Übergangslösung zu leben, nur weil die versprochene Upload Zahl größer wäre. Da nehmen sie lieber eine etablierte Kupfer-Lösung in Kauf.
Und andersherum war die Frage, warum hat der Bauherr sowohl Vodafone, als auch Telekom beauftragt? Hier gibt leider der Erfolg dem Bauherr Recht: Telekom konnte offensichtlich bis jetzt nicht liefern, Vodafone kann. - Punkte-Sieg nach Zeit. Nur Schade für Telekom.
Bin mal gesannt, was da in Zukunft passiert!
Answer
from
9 months ago
Die Frage war, warum Telekom überhaupt in einem Haus anbeitet, welches bereits (von Vodafone ) versorgt ist.
Weil es Kunden gibt, die aich einen höheren Upload wollen. Offensichtlich hast Du wieder
ob ein Kabelanschluss mit 1000 Mbit/s Download aber nur 50 MBit/s im Upload wirklich erstrebenswert ist.
überlesen.
Und andersherum war die Frage, warum hat der Bauherr sowohl Vodafone, als auch Telekom beauftragt?
Wie kommst Du auf dieses dünne Brett? Das Kabelfernsehen wurde von der Deutsche Bundespost bereits eingeführt, da kannte noch niemand den Begriff Internet. Mit der Privatisierung der Bundespost ging das Kabelfensehen mit zur Telekom, musste aus regulatorischen Gründen ausgelagert werden zu Kabel Deutschland. Später kaufte dann Vodafone Kabel Deutschland. Und die alten Kabel können 1000 im Download, aber nur 50 im Upload.
mindestens die gleiche Leistung bringen.
Die Telekom bietet bei Glasfaser 1000 sogar das 10fache an Upload, 500
Unlogged in user
Answer
from
9 months ago
Die entscheidende Frage an Vodafone.
Wann kann sie Internet liefern ?
Oder sammelt sie derzeit nur Aufträge und baut erst dann. bzw baut derzeit schon und ist wann fertig.
0
9 months ago
Ich versuch mal zu klären:
Beim Einzug (es war ein Neubau) im Januar war Vodafone bereits ausgebaut und verfügbar. Der Glasfaseranschluss der Telekom war geplant und alle Mieter, die sich dafür interessiert haben, wurden direkt von der Telekom kontaktiert und haben eben den Vertrag + Übergangslösung abgeschlossen. Damals hieß es fertig im Februar.
Das wurde eben nie erreicht, weil sich irgendjemand in die Haare bekommen hat oder Termine nicht wahrgenommen hat. Status ist eben jetzt: Vodafon liefert im Haus, Telekom-Glasfaser ist nicht absehbar, bis wann es kommt.
Ich hab einen 250Mbit/s Vertrag bei Vodafone und das wird auch dauerhaft geliefert. Wir arbeiten zu zweit von zu Hause und alles klappt Wunderbar - Verstehe nicht warum ich (aktuell) mehr Leistung bräuchte oder welcher Anwendungsfall (vlt kann @olliMD hier aufklären) eine 1Gbit/s Leitung zu Hause rechtfertigt - Aber das darf ja jeder selber machen wir er will. Ich hätte mich auch bei Glasfaser nur für ~200Mbit/s entschieden.
@Sarah S. - Profil ist nun ausgefüllt. Bin gespannt
Grüße,
1
Answer
from
9 months ago
Verstehe nicht warum ich (aktuell) mehr Leistung bräuchte
Die 1 GBit/s hast Du ins Gespräch gebracht, LTE -Sofort-Ubergangsloesung-bei/m-p/6886981#M2295964" target="_blank">https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/Falsches-Datum-Kuendigung- LTE -Sofort-Ubergangsloesung-bei/m-p/6886981#M2295964
Unlogged in user
Answer
from
9 months ago
Thread-Ersteller will einfach nur Internet und kommt mit Vodafone klar. (Das Argument 'bei Telekom bekommt man aber mehr Upload' hat ihn wohl nicht überzeugt).
Sein Poblem ist eher, wie er aus dem laufenden LTE -Sofort Tarif kommt.... Das wollte das Team (war es Sara S?) klären.
Nach meiner Auffassung muss es reichen zu kündigen und den Router inclusive SIM zurückzuschicken.
Und da hätte ich den Tipp an den TE: Beim Vodafone eine Rufnummern-Portierung beauftragen!: Vodafone kümmert sich dann darum, dass die Kündigung ordentlich durchgeführt wurde, und die Nummern übernommen werden können. (die haben andere Möglichkeiten um mit telekom zu sprechen).
Es kann dann schon noch sein, dass nach ein/zwei Monaten noch eine letzte Rechnung von der Telekom kommt (mit den Telefonkosten im August). Dazu wäre die Idee: SEPA-Lastschriftmandat kündigen, und die Rechungen per Überweisung begleichen.
Aber wie gesagt: Das lieber mit dem Telekom-Team besprechen.
off topic:
Na ja,... jetzt hast du ja auch gelesen dass im konkreten Fall ein Kunde keinen höheren Upload will.
Wie sich die anderen Mieter entscheiden... wird sich zeigen. Im blödesten Fall schließt die Telekom das Haus an, aber überhaupt kein Mieter nimmt Telekom. (Weil sie dann nach x jahren Wartezeit mit ungeliebten Übergangslösungen alle zu Vodafone gewechselt sind). - Dann hatte Telekom viel Arbeit und Geld in die Hand genommen, aber keine Kunden gewonnen. Ob die dann 'wegen höherem Upload' zurückwechseln (bauliche Maßnahme für Wohnungs-Anschluss, g.g.f. Ärger mit Vodafone, Preis muss auch stimmen) ist fraglich.
1
Answer
from
9 months ago
Nach meiner Auffassung muss es reichen zu kündigen
Genau, zum Ende der vereinbarten Vertragslaufzeit. Und das sieht der TE nicht ein.
Unlogged in user
Answer
from
9 months ago
Der LTE Sofort sollte glaube ich eh nur eine Laufzeit von 12 Monaten haben und der Router ist in dieser Zeit eh kostenfrei.
4
Answer
from
9 months ago
Stimmt. Es gibt eine Mindestlaufzeit von 24Monaten. Link ist dieser: lte-sofort.pdf
Seltsam: LTE -Sofort endet ja sofort, wenn der gwünschte Tarif startet... müsste also eigentlich auch sofort enden, wenn der gewünschte Tarif storniert ist. .. Warum da eine Mindestlaufzeit drauf ist? ... erschließt sich mir nicht ganz.
Nachtrag: Jetzt dämmerts: die Mindestvertragslaufzeit ist dazu da, die Kunden bei der Stange zu halten. Nicht dass man nach 8 Monaten die Lust verliert und kündigt...
- Dann ist aber klar, dass der TE zahlen muss. Da kann dann auch eine engagierte Team-Mitarbeiterin nicht mehr viel machen.
Wirtschaftlich gesehen ist der TE kein Kunde mehr, bringt der Telekom kein Geld und schmältert die Einnahmen aus dem Glasfaser-Anschluss... ich glaube nicht, dass Telekom dem entgegenkommen mag.
Andererseits, könnten BigT ein Gegenangebot machen: Man könnte dem Kunden einen gleichwertigen Tarif anbieten, und das unnütz gezahlte Geld auf dem Telekom-Vertrag wieder gutschreiben. (Das aber natürlich erst annehmen, nachdem Telekom auch wirklich einen Anschluss-Termin in der Wohnung zusichern kann! - Derzeit sieht es für mich nach 'auf unbestimmte zeit verschoben' aus. ).
Answer
from
9 months ago
und das unnütz gezahlte Geld auf dem Telekom-Vertrag wieder gutschreiben
Welches unnütz gezahlte Geld? Der TE hat den Zuhause Sofort genutzt
Answer
from
9 months ago
Welches unnütz gezahlte Geld? Der TE hat den Zuhause Sofort genutzt
Er hat jetzt gekündigt und Vertrag läuft bis Januar... Aus meiner Sicht die 5 Grundgebüren September, Oktober, November, Dezember, Januar.
5*37,95 € = 187,50€
nachtrag: Ups... falsch gerechnet. =189,75€.
Jedenfalls gibt es ein paar Monate in denen der TE keinen LTE -Sofort nutzt (Router+Sim bereits zurückgeschickt, keine andere 'Übergangslösung'), aber er soll zahlen. - 'Unnütz'='Ungenutzt'.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from