Familientelefonanlage FTA 2/4 (Type 137) an der Fritzbox?

vor 5 Jahren

Hallo ins Forum,

meine Mutter mag sich von ihrer alten Analog-Anlage einfach nicht trennen, aber es wäre vorteilhaft, den Anschluss umzustellen um z. B. Internet zu haben.

Eigentlich müsste es doch möglich sein, die FTA 2/4 mittels TAE -Kabel mit der TAE -Dose der Fritzbox zu verbinden. Funktioniert dann aber alles, einschließlich Amtsholung usw.?

Hat jemand Erfahrung damit? Ich wäre für Tipps dankbar.

 

466

8

    • vor 5 Jahren

      Amtsholung ist bei der Fritz!Box in der Defaulteinsetllung automatisch, sollte also kein Problem sein. Pulswahl unterstützt die Fritz!Box auch. Falls Du innerhalb der FritzBox intern telefonieren willst, musst Du vermutlich die automatische Amtsholung abschalten um die Internrufnummern ohne ** davor wählen zu können. Dann müssten Endgeräte an der FTA zweimal die Null vorwählen.

       

      Aber vermutlich soll ja ohnehin nur der alte analoge Anschluss emuliert werden, dann brauchst du auf der Fritz!Box außer der Rufnummer selbst eigentlich nichts zu konfigurieren.

      0

    • vor 5 Jahren

      HäV

      Eigentlich müsste es doch möglich sein, die FTA 2/4 mittels TAE -Kabel mit der TAE -Dose der Fritzbox zu verbinden. Funktioniert dann aber alles, einschließlich Amtsholung usw.?

      Eigentlich müsste es doch möglich sein, die FTA 2/4 mittels TAE -Kabel mit der TAE -Dose der Fritzbox zu verbinden. Funktioniert dann aber alles, einschließlich Amtsholung usw.?

      HäV

      Eigentlich müsste es doch möglich sein, die FTA 2/4 mittels TAE -Kabel mit der TAE -Dose der Fritzbox zu verbinden. Funktioniert dann aber alles, einschließlich Amtsholung usw.?


      Das ist aber ne ganz alte Kiste Zwinkernd

      https://de.wikipedia.org/wiki/Familientelefonanlage (kenn ich noch aus der Lehre, wurde als FTA und HTA vermarktet)

       

      Das Problem könnte die unbekannte FB sein

      (es gab mal Router die konnten mit Impulswahl nix anfangen; da könnte man dann z.B. einen SP 501 dazwischen schalten

      (der soll nur IWV auf MFV umsetzen)

       

      Die FTA 2/4 kann 2 Amtsleitungen + 4 Nebenstellen (eine Nebenstelle kann die TFE (Türfreisprecheinrichtung) sein.

       

      Also eigentlich spricht fast nichts dagegen, die FTA mit den (2) TAE -Stecker

      mit der FB zu verbinden

      (OK, die FTA/HTA ist fest verdrahtet, hier muß man Kabel mit TAE -Stecker anschließen, damit man die in die FB stecken kann)

       

      Grundsätzlich sollte man aber überlegen ob die Anlage noch benötigt wird

      (eigentlich nur wenn eine TFE angeschloßen ist; es gibt zwar ne Lösung von AVM für die FB , die ist aber nicht immer umsetzbar

      (es gibt TFE die über 2-Draht angeschloßen werden, bei 4-Draht gibt es Probleme) )

       

      Wenn schon DECT -Telefone benutzt werden, kann man das eigentlich alles nur mit der FB lösen.

       

      HTH!

      1

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Stimmt: Das Beste wäre, die FTA zu entfernen, und DECT würde für die Telefone reichen, wenn da nicht die Haustür wäre. Alles sollte sich "wie früher" anfühlen.

      Vielen Dank für den Tipp mit der SP 501 (was auch immer das genau ist 🙂). Würde man erwarten, dass aktuelle Fritzboxen mit der alten FTA schon ohne weiteres kommunizieren?

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 5 Jahren

      @HäVUmgestellt ist sie bereits auf einen POTS Anschluss, vermute ich, aber benötigt sie überhaupt Internet? oder möchtest Du es wenn Du zu Besuch bist?

      Falls Sie keines brauch würde ich alles so lassen, für einen Notfall (Stromausfall) könnte man sogar eine TAE vor der Anlage installieren und sie ist damit erreichbar und kann auch einen Anruf absetzen Zwinkernd

      4

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Ja, der Anschluss ist POTS (danke für den Begriff 🙂).

      Internet für mich auf Besuch wäre schon sehr nützlich. Aber ja, im Endeffekt muss das ihre funktionieren. 

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Und das Telefon an Nebenstelle 1 kann tatsächlich auch bei Stromausfall telefonieren? Ich weiß nicht, wie POTS funktioniert, ist das eine klassische Zweidrahtleitung bis zum Verteiler? Also bei einem Stromausfall in der Straße bzw. dem Ort würde dann auch nichts mehr gehen.
      Eine Telefonmöglichkeit für solche Fälle ist schon wichtig, deshalb gibt es noch ein einfaches Handy. (Nur, der Sendemasten hängt ja wohl auch im Stromnetz ...)

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      @HäV POTS werden in der VSt (Vermitlungsstelle) geschaltet. Jede VSt hat ein Notstromagregat daher ist man über POTS unabhängig.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen