Solved
Frage zu Spamschutz
2 months ago
de-personalized-rulpbov@SmartKryptoInvestlnhbo.de
Dieses sind typische Spam-Absenderadressen.
Ich erkenne eigentlich sofort, dass es sich um solche handelt, ich frage mich wie unintelligent der t-online Spam Filter
sein muss, damit er das nicht auch erkennt.
Gruß
116
6
This could help you too
5 years ago
635
0
1
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
Accepted Solution
accepted by
2 months ago
Hallo @diho,
danke für deinen Beitrag hier.
Der Spamfilter von t-online arbeitet mit hoher Effizienz und durchläuft kontinuierliche Anpassungen, um unerwünschte E-Mails zu erkennen und zu blockieren. Allerdings handelt es sich um ein ständiges "Katz-und-Maus-Spiel" zwischen den Spam-Versendern und den Filtermechanismen der Telekom. Spammer verändern ihre Mails immer wieder so, dass sie den Spamfilter umgehen können. Um neue Methoden zu erkennen und zu blockieren, muss der Spamfilter diese E-Mails zuerst annehmen, was dazu führt, dass Spam manchmal im Postfach landet.
Du kannst helfen, die Effizienz der Filter zu verbessern, indem du Spam-Mails markierst und als Spam meldest. Alternativ kannst du diese E-Mails auch an die Adresse Feedback-SpamschutzPlus@t-online.de weiterleiten. So kann unser System die Filter schneller anpassen und zukünftigen Spam besser erkennen.
Trotz aller Bemühungen ist ein vollständiger Schutz leider nicht möglich.
Mit freundlichen Grüßen
Manuel
0
3
Answer
from
2 months ago
mit hoher Effizienz und durchläuft kontinuierliche Anpassungen!!!!!
Ist woll ein Scherz,
Ich weiss nicht was hier gelöst ist, seitdem Update der Mail server diese Woche ist das Mail Fach voller Spam, was vor dem Update nicht der Fall ist !
0
Answer
from
2 months ago
Hallo @roland.m,
ergänzend zu dem Beitrag meines Kollegen noch eines: Updates haben keinerlei Einflüsse auf Spamwellen, indem sie diese befeuerten o.ä.
Spamwellen gab es schon immer und wird es auch weiterhin immer wieder geben, das liegt in der Natur der Dinge.
Was kann man nun tun?
Verwenden Sie unterschiedliche E-Mail-Adressen für unterschiedliche Zwecke. Z.B. könnten Sie per freemail.t-online.de einfach zusätzliche E-Mail-Adressen kostenlos anlegen und für diese eine Weiterleitung auf eine Hauptadresse einrichten. Fällt dann doch einmal eine Adresse einem Spammer anheim, könnten Sie diese dann einfach löschen und für die vorhandenen Kontakte eine andere Adresse einrichten, ohne gleich sämtlichen Kontakten eine neue Adresse mitteilen zu müssen. Des Weiteren
könnten Sie neben dem von uns kostenlos zur Verfügung gestellten serverbasierten Spam-Filter natürlich auch einen Client-basierten Spam-Filter einsetzen und an die individuellen Bedürfnisse selbst anpassen. Neben den meisten E-Mail-Programmen bietet auch gängige Sicherheitssoftware solche Spamschutz-Funktionen.
Liebe Grüße
Nicole
Answer
from
2 months ago
ergänzend zu dem Beitrag meines Kollegen noch eines:
Hallo @roland.m,
ergänzend zu dem Beitrag meines Kollegen noch eines: Updates haben keinerlei Einflüsse auf Spamwellen, indem sie diese befeuerten o.ä.
Spamwellen gab es schon immer und wird es auch weiterhin immer wieder geben, das liegt in der Natur der Dinge.
Was kann man nun tun?
Verwenden Sie unterschiedliche E-Mail-Adressen für unterschiedliche Zwecke. Z.B. könnten Sie per freemail.t-online.de einfach zusätzliche E-Mail-Adressen kostenlos anlegen und für diese eine Weiterleitung auf eine Hauptadresse einrichten. Fällt dann doch einmal eine Adresse einem Spammer anheim, könnten Sie diese dann einfach löschen und für die vorhandenen Kontakte eine andere Adresse einrichten, ohne gleich sämtlichen Kontakten eine neue Adresse mitteilen zu müssen. Des Weiteren
könnten Sie neben dem von uns kostenlos zur Verfügung gestellten serverbasierten Spam-Filter natürlich auch einen Client-basierten Spam-Filter einsetzen und an die individuellen Bedürfnisse selbst anpassen. Neben den meisten E-Mail-Programmen bietet auch gängige Sicherheitssoftware solche Spamschutz-Funktionen.
Liebe Grüße
Nicole
seufz
KI-basierte Bausteine?
0
Unlogged in user
Answer
from