Frage zu WLAN am Laptop
vor 3 Jahren
Mein Laptop hat den WLAN-Standard 802.11ac.
Jetzt habe ich hier zu Hause eine Fritz!Box 7590. Mein Anschluss hat 500 Mbit. (Ich habe den Tarif Magenta Zuhause XXL und habe eine Fritz!Box bei der Telekom mitbestellt)
Meine erste Frage: Ist es sinnvoll, lieber mit dem AVM Stick AC 860 im Internet zu surfen und das integrierte WLAN auszuschalten?
Und: Gibt es noch einen besseren Stick als den AVM AC860?
580
0
20
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten (20)
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Alle
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
vor 6 Jahren
466
0
4
vor 4 Jahren
4019
0
4
Gelöst
vor 7 Jahren
500
0
6
Gelöst
10956
0
5
Gelöst
36488
2
10
Geralt von Riva
vor 3 Jahren
Ist der Stick neuer als ihr Laptop, bzw. schafft der Stick mehr Geschwindigkeit?
Dann würde ich den Stick nutzen. Wenn nicht, würde ich auf zusätzliche Technik verzichten.
Teste einfach beide nach Möglichkeit, und schau was besser/stabiler läuft, welche WPA Standards unterstützt werden.
Danach kannst Du einfach selber entscheiden, wie Du per Wlan verbinden möchtest. Der Stick ist natürlich sehr simpel zu installieren.
1
0
wari1957
vor 3 Jahren
Ist es sinnvoll, lieber mit dem AVM Stick AC 860 im Internet zu surfen und das integrierte WLAN auszuschalten?
Wie nennt sich denn dein WLAN-Adapter in deinem Laptop?
1
2
Agapi Mou
Antwort
von
wari1957
vor 3 Jahren
Das ist qualcomm atheros qca9377
0
wari1957
Antwort
von
wari1957
vor 3 Jahren
@Agapi Mou
Dann wirst du mit deinem internen WLAN-Adapter 433MBit/s erreichen können.
Meiner Meinung nach ist das ausreichend.
Der ac860 müßte bis zu 866MBit/s erreichen.
1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
wari1957
Käseblümchen
vor 3 Jahren
. . . . . Ist es sinnvoll, lieber mit dem AVM Stick AC 860 im Internet zu surfen und das integrierte WLAN auszuschalten?
Ist es sinnvoll, lieber mit dem AVM Stick AC 860 im Internet zu surfen und das integrierte WLAN auszuschalten?
Solange du mit dem eingebauten WLAN keine Probleme hast, einfach mit der eingebauten Technik arbeiten.
2
6
3 ältere Kommentare laden
Marcel2605
Antwort
von
Käseblümchen
vor 3 Jahren
Na und?
geht es etwas respektvoller dem TE gegenüber? 🙄
1
Carsten_MK2
Antwort
von
Käseblümchen
vor 3 Jahren
Ich bekomme da halt immer nur 50 Mbits her.
Bei einer 1x1 MIMO Konfiguration ist das nicht sehr verwunderlich.
Zum USB-Stick:
Die Antenne in so einem kleinen Stick dürfte nicht sehr gut sein.
Die Antennenplatzierung könnte problematisch sein - auf jeden Fall würde ich eine USB-Verlängerung mitbestellen, um den Empfangsort optimieren zu können.
Bei älteren PCs kann der USB-Anschluss zu langsam sein.
Es besteht die Gefahr, dass der Stick schnell abbricht, weil er ja in der Regel seitlich aus dem Gerät herausragt.
Ich empfehle ebenfalls, eher den eingebauten WLAN-Adapter zu nutzen. Dessen Antenne sitzt meist oben am Rand des Displays und da kann nichts abbrechen.
Je nach Nutzung sind 50 Mbit/s ja mehr als ausreichend.
3
wari1957
Antwort
von
Käseblümchen
vor 3 Jahren
Bei einer 1x1 MIMO Konfiguration ist das nicht sehr verwunderlich.
Wenn die Verbindung über 5GHz und 802.11ac erfolgen würde, wäre es verwunderlich.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Käseblümchen
mboettcher
vor 3 Jahren
@Agapi Mou : bei IEEE 802.11ac sieht der Standard einen Einzelkanal-Durchsatz von bis zu 867 Megabit pro Sekunde vor. Bei 500 Mbit Downstream dürfte es schon darauf ankommen, mit welcher Bandbreite die jeweilige Gegenseite je Verbindung überhaupt liefert (bezogen auf einen einzigen aktiven Node im eigenen Netz). Gerade bei WLAN hat man heute kaum noch volle Bandbreite.; man ist ja nicht alleiniger Nutzer der Luftstrecke. Selbst hier am Stadtrand mit reiner Einzel-/Doppelhausbebauung sehe ich 6-7 aktive WLAN.
0
2
Anonymous User
Antwort
von
mboettcher
vor 3 Jahren
Die Angaben sind eh nur Bruttowerte und können Netto nur selten bis gar nicht erreicht werden, da Störeinflüsse keine Beachtung finden.
1
Geralt von Riva
Antwort
von
mboettcher
vor 3 Jahren
Der Stick ist halt eine sehr einfache und komfortable Methode sich mit einer Fritzbox per Wlan zu verbinden.
1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
mboettcher
CyberSW
vor 3 Jahren
Einfach die Karte im Laptop tauschen ... an die kommt man bei den meisten Geräten ebenfalls einfach über die Serviceklappe dran.
Die Intels AX200NGW bekommst doch schon für wenig Geld hinterher geworfen.
1
3
Carsten_MK2
Antwort
von
CyberSW
vor 3 Jahren
Du hast geschrieben, dass dir 50 Mbit/s nicht reichen.
Das kann ja stimmen, ich kann und will nicht wissen, wie du den Laptop nutzst. Ich glaube dir das natürlich, es ist aber auch so, dass man hier im Forum häufig den Eindruck hat, dass es bei hohen Datenraten nicht so sehr um den tatsächlichen Bedarf geht.
Du hast vermutlich nur eine WLAN Antenne im Laptop (bei einem MIMO 1x1 WLAN-Modul wird der Hersteller kaum eine zweite Antenne "auf Verdacht" eingebaut haben). Der Austausch gegen ein anders WLAN Modul wird daher nicht so viel bringen, wenn nicht auch mehr Antennen eingebaut sind.
Wenn du wirklich beste Geschwindigkeiten benötigst, dann beschaffe dir einen WLAN Client-Adapter mit WiFi 6, den du optimal platzierst und mittels Netzwerkkabel mit dem Laptop verbindest.
0
wari1957
Antwort
von
CyberSW
vor 3 Jahren
@Agapi Mou
Poste doch mal einen Screenshot deiner Verbindungseigenschaften im Laptop.
0
CyberSW
Antwort
von
CyberSW
vor 3 Jahren
Du hast vermutlich nur eine WLAN Antenne im Laptop (bei einem MIMO 1x1 WLAN-Modul wird der Hersteller kaum eine zweite Antenne "auf Verdacht" eingebaut haben). Der Austausch gegen ein anders WLAN Modul wird daher nicht so viel bringen, wenn nicht auch mehr Antennen eingebaut sind.
Klar bringts was ... weil idR. halt doch 2 Antennen drin sind, auch wenn später ne billigere Karte rein kommt.
Aber selbst das wär kein Problem, nimmst halt für nen paar Euro noch eine dazu und verlegst die in der Serviceklappe.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
CyberSW
Anonymous User
vor 3 Jahren
Hi,
Ich würde das integrierte WLAN nutzen.
Für die meisten Anwendungen reicht das integrierte WLAN völlig aus! Der Unterschied zwischen den verschiedenen WLANs ist nicht so groß... Wenn Du tatsächlich an die WLAN Grenzen stößt, ist es aus meiner Sicht besser, ein Kabel zu ziehen. (Statt mit einem 'bisschen besseren' WLAN Stick auszugleichen).
Überhaupt würde ich sowiso, wann immer möglich, zu LAN raten. Dockingstation sei dank hat man auch keine Kabel-Umsteck-Problematik).
0
0
teezeh
vor 3 Jahren
eine Fritz!Box bei der Telekom mitbestellt
Welche Box hast du denn – 7590? 7590AX?
Ist es sinnvoll, lieber mit dem AVM Stick AC 860 im Internet zu surfen und das integrierte WLAN auszuschalten?
Was für Bandbreiten benötigst du denn? Wie weit ist der Router vom Laptop entfernt? Verbindet sich der Rechner über 2,4 oder 5 GHz?
Mir persönlich reichen die über Wi-Fi möglichen Übertragungsraten mit meinem privaten Surface Pro 8 und meinem beruflichen Dell Latitude 5400 am heimischen SpeedPort Smart 4 mit MagentaZuhause XL vollkommen aus, hatte noch nie eine Anwendung, mit der ich da an Grenzen gestoßen wäre.
Wenn du die am Router anliegende Bandbreite möglichst voll ausnutzen möchtest (Bottlenecks sind natürlich im Netz außerhalb deines Einflussbereichs noch jede Menge möglich), hilft eh nur ein LAN-Kabel.
Viele Grüße
Thomas
1
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von
Agapi Mou