Gelöst
Fragen zum Stromverbrauch bei Speedport Smart und MR 401
vor 7 Jahren
Ich habe neuerdings einen Speedport Smart und einen Media Receiver 401. Laut einem anderen Beitrag hier im Forum hat der Speedport Smart einen Stromverbrauch zwischen 6 Watt und ca. 15 Watt (Testberichte sprechen von 7,5 Watt) und der MR 401 hat laut Handbuch im Betrieb <9W.
Die erste Frage ist vielleicht sinnlos, aber: Stimmen diese Angaben wirklich? Mich wundert einfach, dass der MR genau so viel, wenn nicht weniger als der Speedport verbraucht. Der MR hat doch eine Festplatte (oder ist da eine SSD drin?). Wieso verbraucht der weniger als ein Router? Der alte X301T hat laut Handbuch 40 Watt gebraucht (ob im Betrieb oder Standby ist unklar).
Beim MR gibt es zwei Stromsparmodi (plus Ausschalten für maximale Einsparung ), die dann doch eher Quatsch sind, wenn der so wenig generell verbraucht, oder? Zumindest, wenn man schon gerne alle Features verwenden möchte.
Beim Speedport frage ich mich, ob das Ausschalten der LEDs (Schlafmodus) wirklich merkbar Energie spart. Ich lasse die derzeit alle an, damit ich jederzeit den Status sehe. Ich kann mir im Moment nicht vorstellen, dass das großartig mehr Verbrauch ist, oder etwa doch? Sind doch nur schwache LEDs...
9321
4
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 5 Jahren
6149
0
4
vor 6 Jahren
305
0
2
1022
0
3
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 7 Jahren
Hallo @King555,
tatsächlich ist es laut diverser Internet-Tests so, dass der Smart um die 7,5 Watt verbraucht und der MR401 7 bis 12 Watt (siehe z. B. hier: https://iptv.blog/artikel/die-entertaintv-receiver/)
Bedenke, dass der Router ein WLAN-Modul hat, was ziemlich energieintensiv ist. Auch das DSL-Modem ist vermutlich nicht ohne.
Die LEDs dürften in der Tat kaum was sparen. Zumindest bei meinem alten 921V war es aber so, dass sich diese irgendwann 'abnutzten'. Wenn also die WLAN-LED ständig leuchtete und die Telefonie-LED nicht, leuchtete nach einem Jahr die WLAN-LED plötzlich deutlich schwächer als die andere. Und dann gibt es ja noch Leute, die schlafen in dem Zimmer, in dem sich der Router befindet und wollen es gerne dunkel haben.
Grüße
ER
0
vor 7 Jahren
2
Antwort
von
vor 7 Jahren
Vielen Dank euch beiden, meine Fragen sind auf jeden Fall beantwortet.
Antwort
von
vor 7 Jahren
@King555
Den maximalen Stromverbrauch kann man sich auch selbst ausrechnen.
Dazu reicht es auf das Netzteil, das Gerät selbst- oder ins Handbuch (Technische Daten) zu gucken.
Beispiel Wäschetrockner:
220 Volt x 10 Ampere = 2200 Watt (2,2 KW) max.
Beispiel: Speedport W 724V (Typ B)
12 Volt x 2,5 Ampere = 30 Watt max.
(Wenn z.B. WLAN & DECT deaktiviert sind, ist der Verbrauch geringer.)
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von