Solved

Fritzbox 7490 - häufige nicht korrigierbare Fehler, Resyncs

1 year ago

Hallo,

 

ich betreibe eine Fritzbox 7490 an einem Magenta Zuhause L-Anschluss. Aufgrund der Leitungsdämpfung lag noch nie die volle Geschwindigkeit von 100 MBit/s an, wohl aber ca. 80-90 MBit/s. Damit war ich zufrieden. Der Anschluss lief auch über lange Zeit stabil.

 

Vor ein paar Monaten tauchten jedoch immer mehr nicht korrigierbare Fehler und auch Resyncs in der Fritzbox-DSL-Statistik auf. Als Folge davon hat ASSIA die Geschwindigkeit meines Anschlusses immer weiter reduziert. Derzeit ist die maximale Sync-Rate im DSLAM auf 70 MBit/s down und 36 MBit/s up eingestellt. Es war aber auch schon mal weniger (60 MBit/s down), wobei in einer nachfolgenden störungsfreien Phase die Geschwindigkeit dann wieder erhöht wurde.

 

An meiner Verkabelung hat sich nichts geändert. Es gibt nur eine TAE -Dose in meiner Wohnung, an die die Fritzbox mit dem mitgelieferten Kabel direkt angeschlossen ist.  Die Fritzbox meldet für die Empfangsrichtung 96 MBit/s Leitungskapazität, 13 dB SNR und 18 dB Dämpfung.

 

Da ich wusste, dass ein schwächelndes Fritzbox-Netzteil für solche Probleme verantwortlich sein kann,  habe ich erstmal dieses ausgetauscht. Danach war erstmal wieder Ruhe und ASSIA hat die Geschwindigkeit schrittweise wieder auf 90 MBit/s erhöht. Ich dachte schon, das war's jetzt, aber vor einigen Wochen ging es wieder los mit den Störungen und Resyncs und der Drosselung.

 

Ich habe auch schon in Erwägung gezogen, eine neue Fritzbox zu kaufen. Vorher wollte ich allerdings klären, ob das etwas bringt. Das würde es nur dann, wenn die Leitung in Ordnung ist und meine Fritzbox eine Macke hat. In jedem Fall würde eine neue Fritzbox im Gegensatz zur 7490 Super Vectoring unterstützen. Mein Anschluss läuft derzeit nur auf Profil 17a, was ja für einen 100 MBit/s-Anschluss ausreicht. Was würde passieren, wenn ich jetzt eine 7590 anschließe? Läuft der Anschluss dann auch ohne Tarifwechsel auf Profil 35b oder weiter auf 17a? Falls dann 35b aktiv wird: würde das die Stabilität meines Anschlusses wieder verbessern? 35b sollte jedenfalls verfügbar sein, denn für meine Adresse werden mir bis zu 175 MBit/s angeboten, was mit 17a ja nicht gehen würde.

 

Ich bin jetzt ein wenig ratlos. Soll ich eine Störung melden? Was ist, wenn die Leitung in Ordnung ist und meine Fritzbox der Verursacher? Muss ich einen evtl. Technikereinsatz dann bezahlen?

 

Ich hoffe, es kann mir jemand helfen, meinen Anschluss wieder flottzumachen. Schon mal im Voraus vielen Dank.

 

Grüße vom Sonnenhügler

 

 

795

69

    • 1 year ago

      Nee, Leitungsdämpfung ist unverändert.

       

      Anschluss läuft jetzt seit 13 Stunden ununterbrochen. Die Fehlerindikatoren der Digibox stehen allesamt auf 0.

       

      Eine Rückkehr zur Fritzbox ist erstmal nicht angedacht. Das liegt auch am WLAN der Digibox: das ist nämlich ist um Klassen besser als das der Fritzbox 7490. Wundert mich aber nicht wirklich, 4 außenliegende Stabantennen sind halt besser als 2 innenliegende Antennen-Knubbel. Die Funktionen, die der Digibox Basic gegenüber einer Fritzbox fehlen, habe ich extern realisiert: Least Cost Routing macht die Agfeo-Telefonanlage, und der Wireguard- VPN -Server läuft jetzt auf meinem Heimserver statt auf dem Router. DECT brauche ich auch nicht bei einem Router, meine DECT -Telefone laufen mit ihren eigenen Basisstationen und das soll auch so bleiben.

       

      Grüße vom Sonnenhügler

      1

      Answer

      from

      1 year ago

      Sonnenhügler_1

      Anschluss läuft jetzt seit 13 Stunden ununterbrochen. Die Fehlerindikatoren der Digibox stehen allesamt auf 0.

      Anschluss läuft jetzt seit 13 Stunden ununterbrochen. Die Fehlerindikatoren der Digibox stehen allesamt auf 0.
      Sonnenhügler_1
      Anschluss läuft jetzt seit 13 Stunden ununterbrochen. Die Fehlerindikatoren der Digibox stehen allesamt auf 0.

      ich wiederhole nochmal meine frage. (würde mich wirklich interessieren)

      wie hoch ist jetzt aktuell die leitungsdämpfung?

      beste grüße

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      ok, kann text nicht mehr löschen,warum auch immer...habe den oberen satz überlesen.

      0

    • 1 year ago

      Die Digibox zeigt die Leitungsdämpfung für 3 Bänder separat an. Derzeit sieht es so aus:

       

      Band 0: 5 dB/12 dB up/down

      Band 1: 21 dB/27 dB up/down

      Band 2: 33 dB/40 dB up/down

       

      Kannst du damit was anfangen?

      1

      Answer

      from

      1 year ago

      Sonnenhügler_1

      Kannst du damit was anfangen?

      Kannst du damit was anfangen?
      Sonnenhügler_1
      Kannst du damit was anfangen?

      die werte sind zu hoch, ganz klar. jedenfalls die beiden oberen bänder.

      wäre dein router ein analoges radiogerät, wäre dies deutlich verrauscht.

      allerdings muss ich gestehen, dass dann mein fachwissen grenzen hat und ich nur bestimmte messwerte lesen kann.

       

      ich hatte dies doch richtig verstanden?dein techniker erwähnte, dass dies am APL schon so ankommt, oder?

      wie sieht es denn an der dose aus? eine hausverkabelung kann ebenfalls eine hohe leitungsdämpfung und niedrige snr margin verursachen. dies in kombination mit deiner entfernung zum nächsten kasten ist tödlich.

       

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      Der Techniker hat mir nur die Leitungskapazität genannt. Am APL war die wohl um 100 MBit/s, an meiner TAE liegt sie bei 93-95 MBit/s. Nur 7 MBit/s Verlust sind ein Indiz dafür, dass die Hausverkabelung jetzt so schlecht nicht ist. Der Techniker hatte an der Hausverkabelung auch nichts auszusetzen. Er hat allerdings gestaunt, dass ich eine Digitalisierungsbox habe 😎 Immerhin ist das ein Telekom-Gerät, da konnte er nix sagen bzgl. kein Support für Fremdgeräte.

       

      Der Anschluss läuft jetzt übrigens seit über 24 Stunden unterbrechungsfrei durch, die Sync-Werte sind immer noch dieselben wie gestern. Die Fehlerzähler stehen alle auf 0. Ich hoffe, dass das so bleibt.

       

      Grüße vom Sonnenhügler

      2

      Answer

      from

      1 year ago

      Hallo @Sonnenhügler_1,

       

      vielen Dank für die Rückmeldung.

      Ich drücke die Daumen, dass es nun weiterhin so stabil mit dem Anschluss läuft. Fröhlich

       

      Beste Grüße

      Julia U.

      Answer

      from

      1 year ago

      Sonnenhügler_1

      Der Anschluss läuft jetzt übrigens seit über 24 Stunden unterbrechungsfrei durch, die Sync-Werte sind immer noch dieselben wie gestern.

      Der Anschluss läuft jetzt übrigens seit über 24 Stunden unterbrechungsfrei durch, die Sync-Werte sind immer noch dieselben wie gestern.
      Sonnenhügler_1
      Der Anschluss läuft jetzt übrigens seit über 24 Stunden unterbrechungsfrei durch, die Sync-Werte sind immer noch dieselben wie gestern.

      durch das umstecken am dsl port (welches vermutlich der techniker gemacht hat) bist du erstmal außen vor und in der neubewertung. die anpassungen kommen nach wenigen wochen sofern handlungsbedarf ist.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      Wenn alles so bleibt wie es ist (der Anschluss läuft nach wie vor stabil und ohne Fehler), besteht kein Handlungsbedarf. Hoffentlich sieht ASSIA das auch so 😉

      3

      Answer

      from

      1 year ago

      Sonnenhügler_1

      Hoffentlich sieht ASSIA das auch so

      Hoffentlich sieht ASSIA das auch so 
      Sonnenhügler_1
      Hoffentlich sieht ASSIA das auch so 

      ASSIA DLM bewertet auch weitere anschlüsse im gleichen kabelbaum. wäre dein nachbar von vielen abbrüche betroffen (im gleichen kabelbaum), wird dies bei der bewertung ebenfalls berücksichtigt und eventuell angepasst.

       

      Answer

      from

      1 year ago

      Inzwischen läuft der Anschluss 103 Stunden ohne Unterbrechung durch, und das trotz grenzwertiger Leitungsdaten. Während der gesamten Zeit zeigten alle Fehlerindikatoren der Digitalisierungsbox Basic durchgehend 0 an, was man nach meinem Verständnis so interpretieren kann, dass in der ganzen Zeit nicht der klitzekleinste Fehler aufgetreten ist (die Bedienungsanleitung der Digibox schweigt sich leider über die genaue Bedeutung der Fehlerindikatoren aus).

       

      Man kann jetzt schon sagen, dass das Modem der Digibox nicht das allerschlechteste ist. Ich ziehe die Digibox Basic als Ersatz für die Fritzbox 7490 mittlerweile ernsthaft in Erwägung. Sie kann zwar nicht alles, was ich gerne hätte, aber das, was sie kann, macht sie sehr gut. Und sie wird einem mittlerweile hinterhergeworfen.

       

      Grüße vom Sonnenhügler

      Answer

      from

      1 year ago

      @Sonnenhügler_1  schrieb:
      Ich ziehe die Digibox Basic als Ersatz für die Fritzbox 7490 mittlerweile ernsthaft in Erwägung.

      du kannst das ding auch im bridge modus verwenden und die fritzbox als router (und tk anlage) anklemmen.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      Fritzboxen sind als Router ganz brauchbar, aber als TK-Anlage taugen sie für meine Zwecke überhaupt nicht. Hauptgrund ist das unterirdische Bedienkonzept beim Telefonieteil. Das ist aber bei anderen Heim-Routern wie z. B. den Speedports genauso. Ich muss solchen Geräten also immer eine "richtige" Telefonanlage nachschalten, um eine für mich brauchbare Telefonlösung zu erhalten.  Genau deswegen werkelt hier seit fast 20 Jahren eine Kombination aus DSL-Router und separater Telefonanlage.

       

      2 Geräte sind mir aber mittlerweile zu viel. Ich möchte die Telefonanlage mittelfristig loswerden, damit hier nur noch ein Gerät 'rumsteht und Strom frisst. Damit sollte auch nachvollziehbar sein, dass ich mir jetzt nicht noch ein separates Modem hinstellen werde, denn dann wären es sogar insgesamt 3 Geräte und damit eines mehr anstatt eines weniger. Die Telefonanlage loszuwerden klappt aber vermutlich nur mit einem professionellen Gateway wie z. B. dem Lancom 1793VAW oder vielleicht einem Bintec-Elmeg-Gerät. Bintec-Elmeg ist leider pleite und Lancom heftig teuer, also wird es wohl noch eine Weile bei der Kombi aus (Heim-)Router und Telefonanlage bleiben.

       

      Die Digitalisierungsbox Basic macht ihre Sache als DSL-Router und Media Gateway bisher recht gut. Wenn ich nicht noch einen derben Haken an der Digibox entdecke, wird sie wohl die Nachfolgerin der Fritzbox werden. Die Fritzbox fällt dann ersatzlos weg, während die Telefonanlage bleibt und wie gehabt die Telefonie-Funktionen bereitstellt, die mir bei Fritzboxen und Speedports, aber auch bei der Digibox noch fehlen. Irgendwann fliegt mir vielleicht doch noch so ein Lancom-Teil für einen vernünftigen Preis zu (letztens ging in der Bucht ein 1793VAW für nur wenig mehr als 250 Euro weg). Das kann dann Digibox und Telefonanlage ersetzen. Dann habe ich endlich die 1-Geräte-Lösung, die ich mir vorstelle.

       

      Aber das ist alles Zukunftsmusik. Erstmal versuche ich, wieder einen stabilen DSL-Anschluss zu bekommen, bei dem nicht ständig ASSIA auf die Bremse tritt. Wenn das geschafft ist, kann ich mein Setup weiter optimieren.

      0

    • 1 year ago

      Update: ASSIA hat mir ein Vatertagsgeschenk gemacht 😊

       

      Nach über 130 Stunden mit unterbrechungs- und störungsfreier Verbindung (alle Fehlerzähler durchgehend auf 0) wurde heute nacht die Syncrate von 85/37 auf 90/41 MBit/s erhöht, und das trotz miserabler Leitungsdaten. Da sind sie also wieder, meine 90 MBit/s 😎 Mal sehen, wie lange das jetzt so bleibt. Die Fehlerzähler stehen jedenfalls nach wie vor alle auf 0.

       

      Anbei ein Screenshot von den DSL-Werten in der Status-Info meiner Digibox.

       

      Grüße vom Sonnenhügler

      DSL-Status_90_41.png

      0

    • 1 year ago

      Update: seit dem letzten, durch ASSIA verursachten Resync (mit Syncraten-Erhöhung) ist nun eine Woche vergangen. In dieser Zeit gab es nur während des Sonnensturms ein paar wenige CRC-Fehler, aber glücklicherweise keinen einzigen Resync (keine Ahnung, ob es zwischen den CRC-Fehlern und dem Sonnensturm einen Zusammenhang gibt, kann auch Zufall sein). Die Syncrate beträgt also nach wie vor 90/41 MBit/s. Seit einigen Tagen stehen die Fehler-Indikatoren in der Digibox wieder alle unverändert auf 0.

       

      Die Leitungsdaten sind grenzwertig (425m Leitungslänge, SNR up/down jeweils 6 dB), aber das Modem der Digitalisierungsbox Basic kommt offenbar ganz gut damit klar.

       

      Irgendeine der folgenden Maßnahmen muss zum Erfolg geführt haben:

       

      (von mir durchgeführt)

      1. Austausch des Fritzbox-Netzteils

      2. Standort-Wechsel der Fritzbox in die Nähe der TAE -Dose

      3. Austausch des DSL-Anschlusskabels TAE -> RJ45 durch ein kürzeres, höherwertiges (1m Cat6)

      4. Ersatz der Fritzbox 7490 durch eine Digitalisierungsbox Basic

       

      (vom Telekom-Techniker durchgeführt)

      4. Umschaltung meines Anschlusses auf eine andere TAL

      5. Verwendung eines anderen Adernpaars bei der Inhouse-Verkabelung

      6. Austausch der TAE -Dose

       

      Welche dieser Maßnahmen nun Erfolg hatte, kann ich nicht sagen. Jedenfalls kann man das Problem vorerst als gelöst betrachten, der Anschluss ist jetzt wieder so schnell und stabil wie früher. Angesichts der langen Leitung und des schlechten SNR erwarte ich auch nicht mehr als das, was jetzt anliegt.

       

      Grüße vom Sonnenhügler

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from