FTTB Anschluss im Neubau Mehrfamilienhaus
3 months ago
Hallo zusammen,
wir sind letzten November in einen Neubau gezogen und haben einen Glasfaservertrag bei der Telekom bestellt. Dieser wurde dann storniert da sich die Bauweise von FTTH zu FTTB geändert hat.
Nun wurde endlich vor kurzem ein Glasfaserkasten im Anschlussraum angebracht. Die Kupferkabel von den Wohneinheiten liegen allerdings noch frei im Keller. Nun wäre meines Wissens nach der nächste Schritt unter Nutzung von g.fast einen DPU anzubringen.
Vor wenigen Tagen erhielt ich dann für meinen neuen Vertrag die Information das dieser auch storniert worden wäre mit der Begründung das die technische Prüfung vor Ort ergeben hat es wäre technisch nicht möglich einen Glasfaseranschluss bereit zu stellen.
Wir sind nun seit fast 3 Monaten ohne einen Anschluss. Was kann in dem Fall getan werden und wie geht es weiter? In welchen Fällen ist FTTB Ausbau nicht möglich? Und sollte gar nichts funktionieren, wie kann ein DSL-Anschluss hergestellt werden? Von der Straße zum Haus liegt nämlich nur das Glasfaserkabel.
Vielen Dank und liebe Grüße
239
15
This could help you too
514
0
2
2 years ago
153
0
6
168
0
1
3 months ago
In welchen Fällen ist FTTB Ausbau nicht möglich?
Hallo zusammen,
wir sind letzten November in einen Neubau gezogen und haben einen Glasfaservertrag bei der Telekom bestellt. Dieser wurde dann storniert da sich die Bauweise von FTTH zu FTTB geändert hat.
Nun wurde endlich vor kurzem ein Glasfaserkasten im Anschlussraum angebracht. Die Kupferkabel von den Wohneinheiten liegen allerdings noch frei im Keller. Nun wäre meines Wissens nach der nächste Schritt unter Nutzung von g.fast einen DPU anzubringen.
Vor wenigen Tagen erhielt ich dann für meinen neuen Vertrag die Information das dieser auch storniert worden wäre mit der Begründung das die technische Prüfung vor Ort ergeben hat es wäre technisch nicht möglich einen Glasfaseranschluss bereit zu stellen.
Wir sind nun seit fast 3 Monaten ohne einen Anschluss. Was kann in dem Fall getan werden und wie geht es weiter? In welchen Fällen ist FTTB Ausbau nicht möglich? Und sollte gar nichts funktionieren, wie kann ein DSL-Anschluss hergestellt werden? Von der Straße zum Haus liegt nämlich nur das Glasfaserkabel.
Vielen Dank und liebe Grüße
Zu wenig Haushalte.
Oder wenn der Eigentümer sich nun entschieden hat, doch lieber FTTH zu haben.
Frag doch den Eigentümer, der weiß was los is.
Und sollte gar nichts funktionieren, wie kann ein DSL-Anschluss hergestellt werden? Von der Straße zum Haus liegt nämlich nur das Glasfaserkabel.
Hallo zusammen,
wir sind letzten November in einen Neubau gezogen und haben einen Glasfaservertrag bei der Telekom bestellt. Dieser wurde dann storniert da sich die Bauweise von FTTH zu FTTB geändert hat.
Nun wurde endlich vor kurzem ein Glasfaserkasten im Anschlussraum angebracht. Die Kupferkabel von den Wohneinheiten liegen allerdings noch frei im Keller. Nun wäre meines Wissens nach der nächste Schritt unter Nutzung von g.fast einen DPU anzubringen.
Vor wenigen Tagen erhielt ich dann für meinen neuen Vertrag die Information das dieser auch storniert worden wäre mit der Begründung das die technische Prüfung vor Ort ergeben hat es wäre technisch nicht möglich einen Glasfaseranschluss bereit zu stellen.
Wir sind nun seit fast 3 Monaten ohne einen Anschluss. Was kann in dem Fall getan werden und wie geht es weiter? In welchen Fällen ist FTTB Ausbau nicht möglich? Und sollte gar nichts funktionieren, wie kann ein DSL-Anschluss hergestellt werden? Von der Straße zum Haus liegt nämlich nur das Glasfaserkabel.
Vielen Dank und liebe Grüße
Es gibt in Deutschland die freie Anbieterwahl - kannst die Versorgung bei jedem anderen Anbieter beauftragen -ob er dich versorgen will steht dann aufn anderen Blatt. Zur Not musst über die BNetzA die Grundversorgung monieren.
2
Answer
from
3 months ago
Wenn unser Eigentümer oder unsere Hausverwaltung einen Plan von den Dingen hätten die hier in diesem Haus passieren, dann hätte ich viel weniger Stress und müsste auch nicht hier nach Hilfe fragen ;)
Answer
from
3 months ago
Das ist leider immer ein Problem, dass sich die Bauherren und Planer nicht ausreichend mit dieser Thematik beschäftigen.
Unlogged in user
Answer
from
3 months ago
Und sollte gar nichts funktionieren, wie kann ein DSL-Anschluss hergestellt werden? Von der Straße zum Haus liegt nämlich nur das Glasfaserkabel.
Hallo zusammen,
wir sind letzten November in einen Neubau gezogen und haben einen Glasfaservertrag bei der Telekom bestellt. Dieser wurde dann storniert da sich die Bauweise von FTTH zu FTTB geändert hat.
Nun wurde endlich vor kurzem ein Glasfaserkasten im Anschlussraum angebracht. Die Kupferkabel von den Wohneinheiten liegen allerdings noch frei im Keller. Nun wäre meines Wissens nach der nächste Schritt unter Nutzung von g.fast einen DPU anzubringen.
Vor wenigen Tagen erhielt ich dann für meinen neuen Vertrag die Information das dieser auch storniert worden wäre mit der Begründung das die technische Prüfung vor Ort ergeben hat es wäre technisch nicht möglich einen Glasfaseranschluss bereit zu stellen.
Wir sind nun seit fast 3 Monaten ohne einen Anschluss. Was kann in dem Fall getan werden und wie geht es weiter? In welchen Fällen ist FTTB Ausbau nicht möglich? Und sollte gar nichts funktionieren, wie kann ein DSL-Anschluss hergestellt werden? Von der Straße zum Haus liegt nämlich nur das Glasfaserkabel.
Vielen Dank und liebe Grüße
In dem Fall wirst du keinerlei Anschlüsse bekommen durch die Telekom.
Bist du der Eigentümer/Bauherr? Denn der klärt die Versorgung des Gebäudes und sollte die Informationen haben, warum die Telekom den Ausbau eingestellt hat.
Klingt stark wieder danach, dass der Architekt keine Leehrrore eingezogen hat für einen flexiblen Austausch der Kabel ind ie Wohnungen.
und vermutlich wieder Klingeldraht fest in die Wohnungen verlegt wurden.
0
3 months ago
Hallöchen @user_9c738e,
vielen Dank für das äußerst freundliche Gespräch 😊
Wie eben besprochen, vermute ich, dass der Auftrag storniert wurde, weil die finale Zustimmung für die Umsetzung des Ausbaus auf FTTB erst gestern (22.01.2025) erfolgt ist.
Wir haben ja nun den neuen Auftrag im System. Ich beobachte diesen. Solltest du zwischenzeitlich bereits eine Stornierungsbestätigung oder ähnliches erhalten, sag mir gern Bescheid. Ansonsten bleibe ich weiterhin dran und dann sollte es meines Erachtens auch gutgehen diesmal.
Was den Schnellstartrouter betrifft, lass es dir gern durch den Kopf gehen und sag mir gern Bescheid, ob wir diesen auf die Wege bringen wollen oder eben nicht 😉
Liebe Grüße
Swetlana
10
Answer
from
3 months ago
Moin, ob jeder davon eine eigene Steckdose benötigt, kann ich dir leider nicht beantworten. Dies muss der Techniker vor Ort beurteilen. Dieser schaut sich die Infrastruktur dann im Detail an. Viele Grüße ^Lin
Moin, ob jeder davon eine eigene Steckdose benötigt, kann ich dir leider nicht beantworten. Dies muss der Techniker vor Ort beurteilen. Dieser schaut sich die Infrastruktur dann im Detail an. Viele Grüße ^Lin
@Kugic hat es bereits korrekt geschrieben.
Jede DPU muss einzeln mit einem LSS jeweils mit einer eigenen Abzweigdose verkabelt werden.
Ebenfalls müssen beide DPU ´s separat geerdet werden bzw. an die Potentialausgleichsschiene oder Haupterde angeschlossen werden.
Wenn mehr als 16 Wohneinheiten in dem Gebäude sind muss hier eine CAT Verkabelung in jede Wohnung sein, sonst wird kein FTTB ausgebaut, das müsste aber auch schon bei der Besichtigung ausgeschlossen werden.
Answer
from
3 months ago
@Marius AD wie würde die Terminfindung zum anbringen der DPUs ablaufen? Wir haben eine Hausverwaltung. Läuft das dann über die Hausverwaltung oder muss der Eigentümer einen Termin mit der Telekom ausmachen?
Answer
from
3 months ago
Je nach dem wer der Ansprechpartner im BULK Auftrag ist.
Meistens aber die Hausverwaltung.
Die Telekom macht aber die Termine sofern möglich.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from