FTTB gleich 95% FTTH ?
vor 28 Tagen
Hallo,
gestern hatte ich eine Eigentümerversammlung und ein Punkt war
Glasfaser.
Es wurde zwar erstmal nichts entschieden,
aber am Schluß meinte der Verwalter:
Wir sollten auch FTTB in Betracht ziehen,
den FTTB bringe 95% von FTTH .
Keine Ahnung woher dieser diese Behauptung hat.
Es scheint also wirklich so zu sein,
daß die Verwaltungen der größte Gegener des
Glasfaserausbaus sind.
Zu meiner Frage:
Was halten andere von der Aussage:
FTTB bringt 95% von FTTH .
93
0
16
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 2 Jahren
418
0
9
vor einem Monat
155
0
19
vor 8 Monaten
444
0
3
vor einem Jahr
544
0
5
vor 2 Jahren
1556
0
6
Beliebte Tags letzte 7 Tage
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.

Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.

vor 28 Tagen
Was halten andere von der Aussage:
FTTB bringt 95% von FTTH .
Hallo,
gestern hatte ich eine Eigentümerversammlung und ein Punkt war
Glasfaser.
Es wurde zwar erstmal nichts entschieden,
aber am Schluß meinte der Verwalter:
Wir sollten auch FTTB in Betracht ziehen,
den FTTB bringe 95% von FTTH .
Keine Ahnung woher dieser diese Behauptung hat.
Es scheint also wirklich so zu sein,
daß die Verwaltungen der größte Gegener des
Glasfaserausbaus sind.
Zu meiner Frage:
Was halten andere von der Aussage:
FTTB bringt 95% von FTTH .
Die Aussage ist Mumpitz.
Eine Kette ist immer nur so stark wie ihr schwächstes Glied.
Bei FFTB gibt man die Störsicherheit von FTTH auf um sich auf dem letzten Meter jede Menge möglicher Probleme, Störquellen und Schwachstellen einzuhandeln.
0
vor 28 Tagen
FTTB bringe 95% von FTTH .
Hallo,
gestern hatte ich eine Eigentümerversammlung und ein Punkt war
Glasfaser.
Es wurde zwar erstmal nichts entschieden,
aber am Schluß meinte der Verwalter:
Wir sollten auch FTTB in Betracht ziehen,
den FTTB bringe 95% von FTTH .
Keine Ahnung woher dieser diese Behauptung hat.
Es scheint also wirklich so zu sein,
daß die Verwaltungen der größte Gegener des
Glasfaserausbaus sind.
Zu meiner Frage:
Was halten andere von der Aussage:
FTTB bringt 95% von FTTH .
Das ist eine völlig inhaltsfreie Aussage.
Apfel bringt 38% von Birne?
Es fehlt jeder Bezug.
6
von
vor 28 Tagen
Wenn der Verwalter sich aber Querstellt
Naja ob jetzt 95, 99 oder 90% sagt ist ja egal (er will es im Moment nicht)
FTTH wäre Idealfall und anzustreben.
Wenn der Verwalter sich aber Querstellt wäre FTTB im Vergleich zu DSL die bessere Alternative.
Und wenn FTTB im Haus ist hätte man schonmal den Fuß in der Türe oder besser gesagt zumindest Glasfaser im Haus.
muss man ihn halt zwingen, das TKG gibt die Rahmenbedingungen dafür vor.
von
vor 28 Tagen
muss man ihn halt zwingen, das TKG gibt die Rahmenbedingungen dafür vor.
Wenn der Verwalter sich aber Querstellt
Naja ob jetzt 95, 99 oder 90% sagt ist ja egal (er will es im Moment nicht)
FTTH wäre Idealfall und anzustreben.
Wenn der Verwalter sich aber Querstellt wäre FTTB im Vergleich zu DSL die bessere Alternative.
Und wenn FTTB im Haus ist hätte man schonmal den Fuß in der Türe oder besser gesagt zumindest Glasfaser im Haus.
muss man ihn halt zwingen, das TKG gibt die Rahmenbedingungen dafür vor.
Recht haben und bekommen und dann vor allem wann bekommen ist ja immer so ne Sache.
Aber klar ich bin für Glasfaser im Haus wenn es irgendwie geht.
0
von
vor 28 Tagen
Der Verwalter arbeitet in unserem Auftrag.
(dafür wird er bezahlt)
Das Problem ist halt, daß er den anderen Eigentümer
obscure Ideen (wie FTTB ) in den Kopf setzt.
0
Uneingeloggter Nutzer
von
vor 28 Tagen
Man sollte die negativen Aspekte deutlich machen:
1
von
vor 28 Tagen
Man sollte die negativen Aspekte deutlich machen:
Danke für diese Argumentationshilfen.
Uneingeloggter Nutzer
von
vor 28 Tagen
Der Verwalter hat bzgl FTTB nur diesen einen Satz gesagt.
Ich habe nicht weiter gefragt, da wir beschlossen haben,
das Thema erstmal ruhen zu lassen, bis der Ausbau ansteht,
was bei Glück in 5 Jahren ansteht.
Ich selber fand die Aussage sehr obscur.
Ich werde ihn mal nach einem Beleg für seine Behauptung fragen.
0
0
vor 28 Tagen
Hallo @hendrik.schmieder
FTTB wird von der Telekom nur als Übergangslösung gesehen.
Wenn sich also ein Hauseigentümer für FTTB entscheidet, dann stellt sich automatisch die Frage, wie sich der Hausbesitzer die Versorgung in der Zukunft vorstellt?
FTTB funktioniert bis zu 16 Wohneinheiten.
Sind es mehr Wohneinheiten müssen entsprechende Netzwerkkabel vorhanden sein. Sonst würden sich die Signale der verschiedenen DPU zu sehr stören.
Auch bei weniger als 16 WE müssen mindestens 2 Doppeladern in jede Wohneinheit verfügbar sein, denn es gibt FTTB nur im Bulk-Ausbau.
4
von
vor 27 Tagen
aber trotzdem müßte nach meiner Ansicht bei FTTB
zusätzliche Netzwerkkabel CAT6 (oder besser) vom Keller
in die einzelnen Wohnungen verlegt werden.
Hallo @Hubert Eder
danke für ihre Antwort.
Ich selber bin kein Freund von FTTB .
Meine Devise ist:
Wenn man etwas macht, dann macht man es gleich richtig:
In diesem Fall FTTH !
Verständnisfrage:
Wir sind nur 7 Wohneinheiten,
aber trotzdem müßte nach meiner Ansicht bei FTTB
zusätzliche Netzwerkkabel CAT6 (oder besser) vom Keller
in die einzelnen Wohnungen verlegt werden.
Oder mache ich hier ein Denkfehler ?
Dann kann man auch gleich Glasfaser verlegen
Nein, es werden vorhandene Kabel genutzt.
von
vor 27 Tagen
Hallo @hendrik.schmieder
FTTB wird von der Telekom nur als Übergangslösung gesehen.
Wenn sich also ein Hauseigentümer für FTTB entscheidet, dann stellt sich automatisch die Frage, wie sich der Hausbesitzer die Versorgung in der Zukunft vorstellt?
FTTB funktioniert bis zu 16 Wohneinheiten.
Sind es mehr Wohneinheiten müssen entsprechende Netzwerkkabel vorhanden sein. Sonst würden sich die Signale der verschiedenen DPU zu sehr stören.
Auch bei weniger als 16 WE müssen mindestens 2 Doppeladern in jede Wohneinheit verfügbar sein, denn es gibt FTTB nur im Bulk-Ausbau.
aber trotzdem müßte nach meiner Ansicht bei FTTB
zusätzliche Netzwerkkabel CAT6 (oder besser) vom Keller
in die einzelnen Wohnungen verlegt werden.
Hallo @Hubert Eder
danke für ihre Antwort.
Ich selber bin kein Freund von FTTB .
Meine Devise ist:
Wenn man etwas macht, dann macht man es gleich richtig:
In diesem Fall FTTH !
Verständnisfrage:
Wir sind nur 7 Wohneinheiten,
aber trotzdem müßte nach meiner Ansicht bei FTTB
zusätzliche Netzwerkkabel CAT6 (oder besser) vom Keller
in die einzelnen Wohnungen verlegt werden.
Oder mache ich hier ein Denkfehler ?
Dann kann man auch gleich Glasfaser verlegen
Nein, es werden vorhandene Kabel genutzt.
Also das vorhande Telefonkabel.
Das bei uns verbaute Kabel ist ja nicht mal für 250 Mbit/s geeignet.
Über 30Mbit/s Verlust bis zum ersten Stockwerksverteiler:
Von Telekom Techniker gemessen.
Da behalte ich lieber DSL statt diesem obskurem FTTB .
0
von
vor 26 Tagen
Zweite Möglichkeit wäre das BreitbandKoxialkabel ,
Dann ist aber DVB-C vulgo Kabelfernsehen perdu.
Also auch keine Option.
0
Uneingeloggter Nutzer
von
Uneingeloggter Nutzer
von