FTTH der Telekom Fragen über Fragen

4 years ago

Hi,

 

da ich mich seit freitag mit meinem Anschluss herum ärgere habe ich ein paar Fragen zu FTTH .

 

Hier liegen Leitungen an und es ist im Verteilerkasten in der Wohnung eine Hülle vorhanden (Modem Sarg :-).

 

Fragen:

 

1. Welche umbauarbeiten müssen von der Telekom durchgefürt werden, damit ich eine Fritzbox 5530 Fiber nutzen kann.

Soviel ich gelesen habe, muss diese Modem Hülle komplett raus und gegen einen passiven anschluss getauscht werden.
2. Wenn das eine Passive Dose getzt wird, kann man den Fiber Anschluss nach außen legen? Gibt es Keystones und Dosen?
3. Muss ich den Umbau selbst machen oder ist es beim Anschlusspreis dabei, bzw. was kostet mich der Umbau?

4. Werde ich mit FTTH der Telekom ebenfalls opfen von Carrier Grade Nat (CGN) oder wird die Technik nicht dort eingesetzt?

6. Wechselt die IP täglich wie bei VDSL oder ist es eine feste IP wie bei Kabel?

 

Bilder habe ich eingefügt ^^
Freue mich schon auf eure Antworten

Keystone_Dosen.jpg

Modemhuelle.jpg

Keystone_Panel.jpg

1912

16

  • 4 years ago

    Ich habe keinen GF-Anschluß von der Telekom oder einem anderen Anbieter.

    Trotzdem versuche ich mal, nach meinem Kenntnissstand zu Antworten.

    Du hast schon einen relativ gut ausgestatteten Multimediaverteiler.

    Ist denn bei Dir die Glasfaser tatsächlich schon bis zu der "Modematrappe" gelegt"?

    Das Modem würde aus dem gesendeten Datenstrom, der Informationen für mehrere Kunden (bis zu 32) enthält, diejenigen herausfiltern, die für Deinen Anschluß bestimmt sind. Das müsste dann die Fritzbox übernehmen. Dazu muss diese entweder die Kennung des Modems angelegt bekommen (geht wohl in der Firmware duch den User) oder Du musst Dir diese Kennung geben lassen. Das ist die logische Seite.

    Jetzt die technische Seite: Wenn der Multimediaverteiler in der Wand montiert und aus Metall ist, könnte es zu einer Dämpfung des DECT -Signals kommen wenn man die FB5530 dort montieren will.

    Es besteht ggf. auch die Möglichkeit, ohne die FB5530, also mit einer anderen FB , das GF-Signal durch ein Telekom GF-Modem auf elektrisch-RJ45 wandeln zu lassen. Dieses dann über RJ45 LAN an eine der Steckdosen in dem gewünschten Raum zu leiten und dort einen Router über den entsprechenden WAN-Anschluß uzu speisen. Dieser funktioniert dann dort als TK-Anlage und über einen der LAN Ausgänge kann das lokale Netzwerksignal (LAN) über eine weitere RJ45 Verbindung wieder zurück zum Multimediaverteiler geführt werden. Dort dieses auf einen Switch legen, der über seine Anschlüsse alle restlichen Räume über LAN versorgt.

    CG NAT wird, nach meiner Kenntniss, bei der Telekom für GF nicht verwendet. Ein täglicher Wechsel der IP habe ich bei der Telekom seit Umstellung auf VDSL nicht feststellen können, wenn man die Zwangstrennung nicht selber in seinem eigenen Router initiiert.

     

     

     

    0

  • 4 years ago

    Hallo @OciNe-MoD,

     

    Welche umbauarbeiten müssen von der Telekom durchgefürt werden, damit ich eine Fritzbox 5530 Fiber nutzen kann. Soviel ich gelesen habe, muss diese Modem Hülle komplett raus und gegen einen passiven anschluss getauscht werden.

    Welche umbauarbeiten müssen von der Telekom durchgefürt werden, damit ich eine Fritzbox 5530 Fiber nutzen kann.

    Soviel ich gelesen habe, muss diese Modem Hülle komplett raus und gegen einen passiven anschluss getauscht werden.

    Welche umbauarbeiten müssen von der Telekom durchgefürt werden, damit ich eine Fritzbox 5530 Fiber nutzen kann.

    Soviel ich gelesen habe, muss diese Modem Hülle komplett raus und gegen einen passiven anschluss getauscht werden.


    Es wird in der Klapp-TA eine Glasfaserkupplung eingebaut und die Wickelrichtung der Glasfaser in der TA bis zum Spleiß umgedreht. Dann wird statt dem GF-Modem eine Abdeckplatte in der Klapp-TA angebracht:

    ONTMount.png

     

    Muss ich den Umbau selbst machen oder ist es beim Anschlusspreis dabei, bzw. was kostet mich der Umbau?

    Muss ich den Umbau selbst machen oder ist es beim Anschlusspreis dabei, bzw. was kostet mich der Umbau?
    Muss ich den Umbau selbst machen oder ist es beim Anschlusspreis dabei, bzw. was kostet mich der Umbau?

    Selbstverständlich führt die Telekom die Arbeiten an ihrem Netz und ihren Abschlussdosen selbst durch. Das wäre ja noch schöner, wenn die Kunden da selbst rumpfuschen dürften und die Telekom trotzdem den Betrieb gewährleisten müsste. Die Umrüstung der Klapp-TA mit der passiven Kupplung ist im Anschlusspreis enthalten. 

     

    Wenn das eine Passive Dose getzt wird, kann man den Fiber Anschluss nach außen legen? Gibt es Keystones und Dosen?

    Wenn das eine Passive Dose getzt wird, kann man den Fiber Anschluss nach außen legen? Gibt es Keystones und Dosen?
    Wenn das eine Passive Dose getzt wird, kann man den Fiber Anschluss nach außen legen? Gibt es Keystones und Dosen?

    Ja, das kann man. 

    Es gibt dazu das Produkt Installation Netzwerk

    Dazu gehören 10 m Glasfaserkabelverlegung und die Anschlussdose mit der Glasfaser. 

    nachgeschaltete_TA.png

     

    Werde ich mit FTTH der Telekom ebenfalls opfen von Carrier Grade Nat (CGN) oder wird die Technik nicht dort eingesetzt?

    Werde ich mit  FTTH  der Telekom ebenfalls opfen von Carrier Grade Nat (CGN) oder wird die Technik nicht dort eingesetzt?
    Werde ich mit  FTTH  der Telekom ebenfalls opfen von Carrier Grade Nat (CGN) oder wird die Technik nicht dort eingesetzt?

    Die Telekom schaltet Dual Stack. 

     

    Wechselt die IP täglich wie bei VDSL oder ist es eine feste IP wie bei Kabel?

    Wechselt die IP täglich wie bei VDSL oder ist es eine feste IP wie bei Kabel?
    Wechselt die IP täglich wie bei VDSL oder ist es eine feste IP wie bei Kabel?

    Das hängt vom gebuchten Tarif ab. Bei den Privatkundentarifen gibt es dynamische Ip-Adressen.

    Die Tarife DeutschlandLAN IP Voice/Data enthalten feste IP-Adressen.

     

    Viele Grüße

    11

    Answer

    from

    4 years ago

     

    Das müsste es sein richtig?

     

    dose.PNG

    So sieht das innenleben dbei mir zurzeit aus.

     

    20210621_152430.jpg

     

     

    Answer

    from

    4 years ago

    @OciNe-MoD 

    Wo soll der Router montiert werden? Im MM-Verteiler oder ausserhalb?

    Innerhalb könnte es Probleme mit der Metalltür des Verteilers bzg. Abstrahlung des DECT und WLAN Signals geben.

    Hast Du ein zusätzliches Leerrohr, das aus dem MM-Verteiler nach draussen führt und durch das Du ein GF-Kabel unbeschädigt führen kannst. GF-Kabel gibt es im Regelfall nur fertig konfektioniert zu kaufen und die lassen sich, aufgrund des montierten Steckverbinders, schwerlich durch ein handelsübliches UP-Leerrohr (Wellrohr) ziehen, da sich der Stecker in der Wellung verhaken kann und größere Zugkraft nicht auf das Kabel wirken darf.

    Es kann also problematisch werden.

    Answer

    from

    4 years ago

    @NoOneElse

     

    Entweder im MM Verteiler, aber dann muss das Kabel nach außen für die Fritzbox verlegt werden, am besten über eine Dose.

     

    Oder Dose nach außen. Bei uns sind keine Leehrohre, die Wände sind aus Gibskarton, also die Kabel Liegen drin einfach s Lose hab ich gesehen 😅

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 4 years ago

    Hallo @OciNe-MoD,

    entschuldigen Sie bitte unsere späte Reaktion. Benötigen Sie hier noch Unterstützung?


    Grüße DetlevK.

    2

    Answer

    from

    3 years ago

    Ja gerne. Ich beabsichtige auf FTTH in Februar umzustellen.

    Answer

    from

    3 years ago

    @OciNe-MoD 

     

    Entschuldigen Sie die späte Reaktion.

    Falls Interesse an einer telefonischen Beratung besteht, hinterlegen Sie bitte mindestens eine Rückrufnummer im Profil.

     

    Geben Sie mir dann im Anschluss bitte eine kurze Info.

     

    Gruß

    Max Ba.

    Unlogged in user

    Answer

    from

Unlogged in user

Ask

from

This could help you too