[FYI] Firmwarebug in neuester Laborversion 07.39-98713 für FB 7590

3 years ago

Die og. Laborversion weist folgenden Bug auf:

 

Will man eine Telefonnr. aus der Anrufliste zu einem bestehenden Eintrag eines Telefonbuchs oder einer Rufsperre

hinzufügen, so ist das nicht direkt möglich, weil die AVM-Entwickler den "Weiter"-Button "vergessen" haben.

 

Fehler wurde bereits dem AVM-Support mitgeteilt - einschl. Support-Dateien der FB 7590.

 

Ob der gleiche Fehler beim offiziellen OS 07.29 auftritt, kann ich nicht sagen, da ich seit über 6 Monaten-Laborfirmware-

bzw. Betaversionen verwende - sie laufen an Magenta XL viel stabiler.

 

Abhilfe bis zur Behebung dieses Fehlers: Nr. notieren und manuell beim entsprechenden Eintrag einfügen.

326

7

    • 3 years ago

      6

      Answer

      from

      3 years ago

      @Thunder99 

       

      Danke für den Link - der hier erstellte Beitrag wurde modifiziert und "dort" einkopiert

      (Überschrift wurde ins Textfeld verschoben).

       

      😉

       

      @Piwi 

       

      Leider ist es bei Router-Updates oft wie bei Pkw-Modellpflege:

       

      Kosmetik ist bekanntlich viel "wichtiger" als Funktionsverbesserungen - deshalb fahre ich einen 21 Jahre alten

      "Japaner", der dieses Jahr wieder ohne großen Firlefanz "TÜV ohne Mängel" erhalten hat.

       

      Mir graust es bei den vielen "modernen" Pkw-Modellen, die alle paar Wochen wg. eines Software-Updates

      in eine Werkstatt müssen...😉

      Answer

      from

      3 years ago

      Leprechaun2

      Mir graust es bei den vielen "modernen" Pkw-Modellen, die alle paar Wochen wg. eines Software-Updates in eine Werkstatt müssen...

      Mir graust es bei den vielen "modernen" Pkw-Modellen, die alle paar Wochen wg. eines Software-Updates

      in eine Werkstatt müssen...

      Leprechaun2

      Mir graust es bei den vielen "modernen" Pkw-Modellen, die alle paar Wochen wg. eines Software-Updates

      in eine Werkstatt müssen...


      Ich bin beruflich da peripher involviert 😊 

      Ganz so schlimm ist es nicht, aber es ist natürlich was dran. Je komplexer die Fahrzeuge werden, umso komplexer auch die Fehler. 

      Answer

      from

      3 years ago

      Leprechaun2

      - deshalb fahre ich einen 21 Jahre alten "Japaner", der dieses Jahr wieder ohne großen Firlefanz "TÜV ohne Mängel" erhalten hat. - Mir graust es bei den vielen "modernen" Pkw-Modellen, die alle paar Wochen wg. eines Software-Updates in eine Werkstatt müssen...

      - deshalb fahre ich einen 21 Jahre alten "Japaner", der dieses Jahr wieder ohne großen Firlefanz "TÜV ohne Mängel" erhalten hat.


      - Mir graust es bei den vielen "modernen" Pkw-Modellen, die alle paar Wochen wg. eines Software-Updates in eine Werkstatt müssen...

      Leprechaun2

      - deshalb fahre ich einen 21 Jahre alten "Japaner", der dieses Jahr wieder ohne großen Firlefanz "TÜV ohne Mängel" erhalten hat.


      - Mir graust es bei den vielen "modernen" Pkw-Modellen, die alle paar Wochen wg. eines Software-Updates in eine Werkstatt müssen...


      Wow, und ich dachte es ergeht nur mir so. Fröhlich

      Ich fahre einen 23 Jahre alten Ford Fiesta ohne kosmetischen Schickimicki.

      An den alten Fahrzeugen kann man wenigstens noch selber schrauben. Bei den heutigen Modellen kannst nicht mal eine Birne wechseln oder die Batterie laden ohne gegen Entgelt in der Werkstatt den Fehlerspeicher auslesen und löschen lassen zu müssen. Mich graust es jetzt schon, wenn es irgendwann nur noch Elektrofahrzeuge geben wird. Das ist der Untergang jeden Hinterhofschraubers, da es dafür lizenziertes Personal benötigt - bei einem Fachkräftemangel wohlgemerkt.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    Unlogged in user

    Ask

    from