Gelöst
Gemieteten Speedport kaufen
vor 7 Jahren
Hallo,
ich möchte gerne den gemieteten Speedport über die Restwertabwicklung "kaufen".
Jedoch ist für mich die Restwertabwicklung etwas undurchsichtig. Ein Router ist ein bewegliches Wirtschaftsgut des Anlagevermögens.
Wie berechnet sich der Restwert?
Es ist doch nicht normal, dass man für einen Router, der auf Amazon 279€ kostet, nach 2 Jahre Nutzung noch 218€ Restwert zahlen soll. Da der Router neu bei der Telekom locker 400€ kostet, würde das ja bedeuten die Nutzung ist auf mindestens 4 Jahre veranschlagt. Kommt das so hin?
Kann mir da vielleicht jemand helfen?
Edit:
Bevor weitere (unfreundliche) Kommentare kommen man könne den Router nicht kaufen: Ich weiß das. Man kann jedoch den Mietvertrag kündigen und den Zeitwert zurückzahlen. Das ist mit "kaufen" gemeint.
11062
2
19
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 15 Jahren
106359
2
62
Akzeptierte Lösung
DönerExtraScharf
akzeptiert von
DönerExtraScharf
vor 7 Jahren
So, ich habe mich heute noch mal erkundigt. Das Geld für den Router wurde von meinem Konto abgebucht, ich habe angerufen und nachgefragt - mir wurde zweifelsfrei bestätigt, dass dies das normale Vorgehen ist, um den Router in den Besitz des Kunden übergehen zu lassen. Er steht nicht mehr im System und ist laut der Beraterin am Telefon jetzt mein Gerät. Das lässt sich auch nicht rückgängig machen.
1
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
DönerExtraScharf