Gigaset DX800A meldet "Provideranmeldung nicht erfolgreich"
14 years ago
Hallo Team Telekom
ich habe seit ca 4 Wochen Entertain Comfort IP (DSL16+) in Verbindung mit einem Speedport W721V und dem All-In-One-Telefon Gigaset DX800A (in Verwendung als IP-Telefon). Internet, Entertainment funktioniert bestens.
Konfiguration des DX800A war problemlos.
Seit drei Tagen kommt am Display der DX800A die Fehlermeldung "Provideranmeldung nicht erfolgreich" und ich kann nicht mehr telefonieren (kommend/gehend).
Konfigurationsdaten habe ich kontrolliert (Anmelde-Name: anonymous@....), auch mit Mitarbeitern der Serviceannahme T-Home abgeglichen.
Nach auftreten des Fehlers habe ich den Speedport auf IP-Telefonie konfiguriert und das DX800A als Analogtelefon (All-In-One-Telefon) angeschlossen, Telefonie wieder möglich, aber aufgrund des Analogbetriebs nur mit einer Leitung.
Hat sich an den an den allgemeine Providerdaten etwas geändert?
Nachfolgende die
Allgemeine Anmeldedaten Ihres VoIP-Providers
Domäne: tel.t-online.de
Proxy-Server-Adresse: tel.t-online.de
Server-Port: 5060
Registration-Server: tel.t-online.de
Registration-Server-Port: 5060
Anmelde-Refreshzeit: 180 sec
Allgemeine Netzwerkdaten Ihres VoIP-Providers
STUN benutzen: Ja
STUN-Server-Adresse: stun.t-online.de
STUN-Server-Port: 3478
STUN-Refreshzeit: 240 sec
NAT-Aktualisierung: 20 sec
Outbound-Proxy-Modus: Nie
Outbound-Server-Adresse: tel.t-online.de
Outbound-Proxy-Port: 5060
Kann mir dazu jemand was sagen? Hat das evtl. mit dem aktuellen bundesweiten Softwarproblem auf der IP-Plattform zu tun, die auch die Probleme mit den Speedport W723V verursacht(Aussage Technischer Service)?
Danke für eure Hilfe, würde mein ansonsten tolles DX800A wieder gerne als IP-Telefon nutzen
Gruß Marcus
ich habe seit ca 4 Wochen Entertain Comfort IP (DSL16+) in Verbindung mit einem Speedport W721V und dem All-In-One-Telefon Gigaset DX800A (in Verwendung als IP-Telefon). Internet, Entertainment funktioniert bestens.
Konfiguration des DX800A war problemlos.
Seit drei Tagen kommt am Display der DX800A die Fehlermeldung "Provideranmeldung nicht erfolgreich" und ich kann nicht mehr telefonieren (kommend/gehend).
Konfigurationsdaten habe ich kontrolliert (Anmelde-Name: anonymous@....), auch mit Mitarbeitern der Serviceannahme T-Home abgeglichen.
Nach auftreten des Fehlers habe ich den Speedport auf IP-Telefonie konfiguriert und das DX800A als Analogtelefon (All-In-One-Telefon) angeschlossen, Telefonie wieder möglich, aber aufgrund des Analogbetriebs nur mit einer Leitung.
Hat sich an den an den allgemeine Providerdaten etwas geändert?
Nachfolgende die
Allgemeine Anmeldedaten Ihres VoIP-Providers
Domäne: tel.t-online.de
Proxy-Server-Adresse: tel.t-online.de
Server-Port: 5060
Registration-Server: tel.t-online.de
Registration-Server-Port: 5060
Anmelde-Refreshzeit: 180 sec
Allgemeine Netzwerkdaten Ihres VoIP-Providers
STUN benutzen: Ja
STUN-Server-Adresse: stun.t-online.de
STUN-Server-Port: 3478
STUN-Refreshzeit: 240 sec
NAT-Aktualisierung: 20 sec
Outbound-Proxy-Modus: Nie
Outbound-Server-Adresse: tel.t-online.de
Outbound-Proxy-Port: 5060
Kann mir dazu jemand was sagen? Hat das evtl. mit dem aktuellen bundesweiten Softwarproblem auf der IP-Plattform zu tun, die auch die Probleme mit den Speedport W723V verursacht(Aussage Technischer Service)?
Danke für eure Hilfe, würde mein ansonsten tolles DX800A wieder gerne als IP-Telefon nutzen
Gruß Marcus
29067
36
This could help you too
Solved
513
0
2
Solved
1453
0
3
Solved
1501
0
2
Solved
705
0
2
Solved
2794
0
3
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
14 years ago
Seit drei Tagen kommt am Display der DX800A die Fehlermeldung "Provideranmeldung nicht erfolgreich" und ich kann nicht mehr telefonieren (kommend/gehend). Konfigurationsdaten habe ich kontrolliert (Anmelde-Name: anonymous@....), auch mit Mitarbeitern der Serviceannahme T-Home abgeglichen.
Konfigurationsdaten habe ich kontrolliert (Anmelde-Name: anonymous@....), auch mit Mitarbeitern der Serviceannahme T-Home abgeglichen.
Haben Sie Ihren Router auch mit „anonymous@“ konfiguriert, oder mit Ihrer T-Online
E-Mail Adresse und dem dazugehörigen Passwort?
„anonymous@“ funktioniert nur, wenn Sie im Kundencenter unter „Meine Daten“ -> „Einstellungen für automatisches Login“ die Funktion
Versuchen Sie ggf. in den Einstellungen Ihres Telefons Ihre T-Online E-Mail Adresse und das dazugehörige Passwort zu verwenden.
0
14 years ago
http://gigaset.com/de/de/cms/PageCustomerServicesHotlines.html
0
14 years ago
ich habe die Einstellung im Kundencenter überprüft, die Anonymous-Anmeldung sollte gewährleistet sein. Ich habe ausserdem die einstellung mit email + Passwort versucht, ebenfalls erfolglos.
Die Gigasethotline hat dieses Problem mit dem Gigaset DX800a noch nie; ein Versuch, die Sip-Port- und RTP-Port-Adresse zu ändern (Sip-Port 49060, RTP-Port 49004 - 49012), leider ohne Erfolg.
Gibt es hier noch Variationen?????
Gruß Marcus
0
14 years ago
ein Versuch, die Sip-Port- und RTP-Port-Adresse zu ändern (Sip-Port 49060, RTP-Port 49004 - 49012), leider ohne Erfolg.
Das wird nix, lasse die RTP-Ports so wie sie waren. Die haben nichts mit der Registrierung zu tun.
Was mir an deiner Konfig des DX auffällt ist die kurze Re-Register-Zeit (Anmelde-Refreshzeit: 180 sec). Ich meine da ist mindestens 240 sec einzustellen. Setze den Timer doch mal auf 600 sec, das ist ein üblicher Wert.
Hilft das nicht, kannst du das Problem noch weiter analysieren. Dazu mehr nach dem Versuch mit den 600 sec.
Gruß schusch
1
Answer
from
6 years ago
Genau das gleiche Problem hatte ich auch nachdem ich von dem Gigaset aufgefordert wurde uirgendwas upzudaten.
Problemlösung war: Am Gigaset über Einstellungen einen reset durchführen und in dewr Fritzbox wie auch dem Gigaset den Benutzernamen 8 stelling eingegeben als nicht wie es ursprünglich war nur die 620 sondwer diese durch 00000620 ersetzen.
Dies klappte aber erst nach einem Reset des Gigaset DX800A.
Unlogged in user
Answer
from
14 years ago
ich habe exakt das gleiche Problem. Bis auf das Speedport (ist bei mir ein W503V) sind die Geräte und auch die Einstellungen identisch.
Bei mir hat es ein paar Montate funktioniert, bis die besagte Fehlermeldung kam.
Ich habe dann ein analoges Telefon am Speedport angeschlossen und problemlos betrieben.
Nach ca. 3 Wochen wollte ich das Problem nochmals angehen. Überrascht war ich dann nur, dass sich das DX800A auf Anhieb wieder anmelden konnte. Leider nur für drei Wochen. Seit 1 1/2 Wochen sagt mir mein DX800A wieder, dass eine Provider-Anmeldung nicht möglich ist.
Aus naheliegenden Gründen verfolge ich den weiteren Verlauf hier und hoffe auf Hinweise ;-)
Beste Grüße
Klaus
0
14 years ago
ich habe exakt das gleiche Problem.
Dann sieht das ja nach einem generellen Problem des DX aus. Am Netz liegt das vermutlich nicht, dann bei euch beiden funktioniert ja gleichzeitig, wenn es mit dem DX nicht geht, die Registrierung über den Speedport.
Mein Verdacht mit dem Expire-Timer wäre da auch ein plausibler Grund. Prinzipiell ist es so, dass der SIP-Server beim Registrierungsversuch eines Clients mit zu kurzer Expire-Zeit, das mit "interval too biref" ablehnt und dem Client die Mindest-Expire-Zeit (240 sec) mitteilt. Daraufhin schicken die meisten Clients (kann man mit X-Lite gut nachstellen) eine neue Register mit Expire= 240. Offensichtlich tut das DX das auch, sonst würde das mit 180 sec nie funktionieren. Meine Vermutung liegt nun darin, dass dieser Prozess, die Register mit 240 sec zu wiederholen, im DX "einschläft".
Versuche du doch auch mal im Fehlerfall die Einstellung im DX auf 600 sec zu ändern.
Liege ich da falsch, wäre es für die weitere Fehlersuche notwendig eine fehlschlagende Registrierung aufzuzeichnen. Das geht mit dem Paketmitschnitt. Wie kann ich euch beschreiben. Dazu wäre allerdings notwendig zu wissen, welchen W503V du hast. Ist das ein Typ A oder ein Typ C (Steht hinten auf dem Label des Speedports nichts = Typ A, ansonsten steht Typ C drauf). Ist das bei dir anders, schreibe einfach welche Firmware auf deinem SP drauf ist. Daran ist der Typ auch erkennbar.
Gruß schusch
0
14 years ago
ich habe das Speedport W503V Typ A.
Die 600 Sekunden hatte ich bereits eingetragen, leider ohne Erfolg.
Ich hatte das DX800A auch für Stunden vom Netz genommen und dann erneut eingeschaltet.
Die Fehlermeldung kommt dann dennoch immer direkt von Beginn an.
Beste Grüße
Klaus
0
14 years ago
Ok, dann liegt es daran schon mal nicht. Einen Versuch vor einer richtigen Analyse hätte ich noch. Trage mal hier:
"Proxy-Server-Adresse: tel.t-online.de"
testhalber statt dem tel.t-online.de die IP-Adresse 217.0.16.26 (direkte Adresse eines SIP-Proxys) ein. So wäre ein eventuelles DNS-Auflösungsproblem des Registrars umgangen. Hilfts nicht, einfach wieder auf tel.t-online.de zurückändern.
Gruß schusch
0
14 years ago
Dann sieht das ja nach einem generellen Problem des DX aus. Am Netz liegt das vermutlich nicht, dann bei euch beiden funktioniert ja gleichzeitig, wenn es mit dem DX nicht geht, die Registrierung über den Speedport. Mein Verdacht mit dem Expire-Timer wäre da auch ein plausibler Grund. Prinzipiell ist es so, dass der SIP-Server beim Registrierungsversuch eines Clients mit zu kurzer Expire-Zeit, das mit "interval too biref" ablehnt und dem Client die Mindest-Expire-Zeit (240 sec) mitteilt. Daraufhin schicken die meisten Clients (kann man mit X-Lite gut nachstellen) eine neue Register mit Expire= 240. Offensichtlich tut das DX das auch, sonst würde das mit 180 sec nie funktionieren. Meine Vermutung liegt nun darin, dass dieser Prozess, die Register mit 240 sec zu wiederholen, im DX "einschläft". Versuche du doch auch mal im Fehlerfall die Einstellung im DX auf 600 sec zu ändern. Liege ich da falsch, wäre es für die weitere Fehlersuche notwendig eine fehlschlagende Registrierung aufzuzeichnen. Das geht mit dem Paketmitschnitt. Wie kann ich euch beschreiben. Dazu wäre allerdings notwendig zu wissen, welchen W503V du hast. Ist das ein Typ A oder ein Typ C (Steht hinten auf dem Label des Speedports nichts = Typ A, ansonsten steht Typ C drauf). Ist das bei dir anders, schreibe einfach welche Firmware auf deinem SP drauf ist. Daran ist der Typ auch erkennbar.
Dann sieht das ja nach einem generellen Problem des DX aus. Am Netz liegt das vermutlich nicht, dann bei euch beiden funktioniert ja gleichzeitig, wenn es mit dem DX nicht geht, die Registrierung über den Speedport.
Mein Verdacht mit dem Expire-Timer wäre da auch ein plausibler Grund. Prinzipiell ist es so, dass der SIP-Server beim Registrierungsversuch eines Clients mit zu kurzer Expire-Zeit, das mit "interval too biref" ablehnt und dem Client die Mindest-Expire-Zeit (240 sec) mitteilt. Daraufhin schicken die meisten Clients (kann man mit X-Lite gut nachstellen) eine neue Register mit Expire= 240. Offensichtlich tut das DX das auch, sonst würde das mit 180 sec nie funktionieren. Meine Vermutung liegt nun darin, dass dieser Prozess, die Register mit 240 sec zu wiederholen, im DX "einschläft".
Versuche du doch auch mal im Fehlerfall die Einstellung im DX auf 600 sec zu ändern.
Liege ich da falsch, wäre es für die weitere Fehlersuche notwendig eine fehlschlagende Registrierung aufzuzeichnen. Das geht mit dem Paketmitschnitt. Wie kann ich euch beschreiben. Dazu wäre allerdings notwendig zu wissen, welchen W503V du hast. Ist das ein Typ A oder ein Typ C (Steht hinten auf dem Label des Speedports nichts = Typ A, ansonsten steht Typ C drauf). Ist das bei dir anders, schreibe einfach welche Firmware auf deinem SP drauf ist. Daran ist der Typ auch erkennbar.
Hallo zusammen,
es geht noch einfacher: In der 200 OK kann der Registrar mit dem Expires-Header den Wert für den Registrierungsintervall vorgeben.
Zu Zeiten vom T-Online-VoIP mit der 032er-Gasse waren 180 s korrekt. Ob das bei heutigen Plattform noch so ist, weiß ich nicht.
Der Fehler kann im Gigaset, im SIP-Registrar, aber auch im VoIP-fähigen Speedport-Router angesiedelt sein. Die im Ursprungsbeitrag angegebenen Konfigurationsdaten sehen eigentlich wunderbar aus. Ich würde nur nicht mit der anonymen Anmeldung arbeiten.
Vielleicht sind multiple Registrierungen der Kern des Problems.
Versucht ihr auch mal eine Rufnummer zu registrieren, die nicht im Speedport konfiguriert ist?
Um das Problem wirklich effizient analysieren und zuzuordnen zu können, sind Traces erforderlich. Habt ihr - wie schusch schon erwähnte - die Möglichkeit, im Netzwerk oder im Speedport zu tracen?
Eine Idee wäre noch, einmal einen anderen STUN-Server auszuprobieren.
Grüße
spi
0
14 years ago
es kommt selten vor, dass ich mich ärgere, wenn etwas funktioniert.
Aber vor zwei Stunden hat mein DX800A ohne weiteres zutun den Dienst wieder aufgenommen.
Meine Erfahrung lehrt mir nur, dass dies wohl nur von begrenzter Dauer sein wird.
Im Moment macht die weitere Prüfung wohl keinen Sinn, da ich leider nicht mit einer fehlgeschlagenen Anmeldung dienen kann (habe ich leider gesagt?!?!). Vielleicht kann Marcus hier noch weiterhelfen?
Versucht ihr auch mal eine Rufnummer zu registrieren, die nicht im Speedport konfiguriert ist?
Versucht ihr auch mal eine Rufnummer zu registrieren, die nicht im Speedport konfiguriert ist?
Ich habe verschiedene Kombinationen durchgeführt, wobei jede eine zeitlang (Wochen bis Monate) funktionierte:
- Konfiguration von drei Nummern nur im DX800A
- Konfiguration einer Nummer im Speedport und einer anderen im DX800A
- Konfiguration nur im Speedport funktioniert übrigends immer.
Doppelte Anmeldungen (DX800A und Speedport) habe ich natürlich vermieden.
Ich bleibe hier aber am Ball und hoffe auf fehlgeschlagene Anmeldungen ;-)
Gruß
Klaus
0
14 years ago
naja, einerseits gut wenn es wieder geht, andererseits nicht gut wenn unbekannt ist warum es wieder geht...
Habt ihr - wie schusch schon erwähnte - die Möglichkeit, im Netzwerk oder im Speedport zu tracen?
Am W503V Typ A (AVM) kann man unter der Adresse http://speedport.ip/html/capture.html den Paketmitschnitt starten und die gewünschte Schnittstelle (DSL, LAN, etc.) dabei auswählen. Wie das geht und was man zur Auswertung braucht (Wireshark) ist hier für den W701V (ebenfalls AVM) beschrieben:
http://de.wikihow.com/Wie-man-einen-Paketmitschnitt-von-einem-Speedport-W-701-V-erstellt
Beim W503V Tap A geht das genauso.
@Klaus: du kannst dich (für den Fall dass der Fehler wieder auftritt) ja schon mal mit dem Paketmitschnitt vertraut machen. Ich denke auch, dass dem Problem nicht anders beizukommen ist. Bei der Auswertung wird dir hier im Forum dann sicher weitergeholfen.
Gruß schusch
PS:
Zu Zeiten vom T-Online-VoIP mit der 032er-Gasse waren 180 s korrekt. Ob das bei heutigen Plattform noch so ist, weiß ich nicht.
Auf der heutigen Plattform sind das m.W. schon immer 240 sec. Könnte höchstens sein, dass das zu Zeiten des SER (vor Ende 2005) anders war.
0
14 years ago
Hallo schusch, hallo spi, es kommt selten vor, dass ich mich ärgere, wenn etwas funktioniert. Aber vor zwei Stunden hat mein DX800A ohne weiteres zutun den Dienst wieder aufgenommen. Meine Erfahrung lehrt mir nur, dass dies wohl nur von begrenzter Dauer sein wird. Im Moment macht die weitere Prüfung wohl keinen Sinn, da ich leider nicht mit einer fehlgeschlagenen Anmeldung dienen kann (habe ich leider gesagt?!?!). Vielleicht kann Marcus hier noch weiterhelfen? Versucht ihr auch mal eine Rufnummer zu registrieren, die nicht im Speedport konfiguriert ist?
Hallo schusch, hallo spi,
es kommt selten vor, dass ich mich ärgere, wenn etwas funktioniert.
Aber vor zwei Stunden hat mein DX800A ohne weiteres zutun den Dienst wieder aufgenommen.
Meine Erfahrung lehrt mir nur, dass dies wohl nur von begrenzter Dauer sein wird.
Im Moment macht die weitere Prüfung wohl keinen Sinn, da ich leider nicht mit einer fehlgeschlagenen Anmeldung dienen kann (habe ich leider gesagt?!?!). Vielleicht kann Marcus hier noch weiterhelfen?
Versucht ihr auch mal eine Rufnummer zu registrieren, die nicht im Speedport konfiguriert ist?
Ich habe verschiedene Kombinationen durchgeführt, wobei jede eine zeitlang (Wochen bis Monate) funktionierte:
- Konfiguration von drei Nummern nur im DX800A
- Konfiguration einer Nummer im Speedport und einer anderen im DX800A
- Konfiguration nur im Speedport funktioniert übrigends immer.
Doppelte Anmeldungen (DX800A und Speedport) habe ich natürlich vermieden.
Ich bleibe hier aber am Ball und hoffe auf fehlgeschlagene Anmeldungen ;-)
Gruß
Klaus
0
14 years ago
@Klaus: du kannst dich (für den Fall dass der Fehler wieder auftritt) ja schon mal mit dem Paketmitschnitt vertraut machen.
@Klaus: du kannst dich (für den Fall dass der Fehler wieder auftritt) ja schon mal mit dem Paketmitschnitt vertraut machen.
Ist so oder so ein interessantes Thema, werde ich machen.
Bis hierhin erstmal Danke, auch wenn wir noch nicht bei der Lösung sind.
Ich fühle mich hier gut aufgehoben (ein Lob muss auch mal sein!).
Viele Grüße
Klaus
0
14 years ago
Ist selten, dass ich jemandem so sehr aus der Seele spreche, dass er mich nur zitieren muss
0
14 years ago
Ist so oder so ein interessantes Thema, werde ich machen.
Ist so oder so ein interessantes Thema, werde ich machen.
Einen Trace vom Gutfall in der Hinterhand zu haben ist im Fehlerfall immer sehr nützlich, denn durch die Vergleichsmöglichkeit fällt einem das Einkreisen des Fehlers in vielen Fällen leichter.
Ich würde sowohl am PPP- als auch am LAN-Interface tracen; wer weiß, ob der Router nicht doch in die SIP-Meldungen eingreift.
Grüße
spi
0
14 years ago
@Marcus: Ist selten, dass ich jemandem so sehr aus der Seele spreche, dass er mich nur zitieren muss
@Marcus:
Ist selten, dass ich jemandem so sehr aus der Seele spreche, dass er mich nur zitieren muss
Sorry, der erste versuch (nur zitat) war ein versehen, der zweite versuch ist aus irgend einem Grund nicht angekommen. Darin sollte stehen, daß ich die oben genannten Änderungen allesamt ausprobiert habe, mit und ohne zwischenzeitliches reseten des Telefones, mit und ohne gleichzeitige IP-Konfiguration des Routers. Daß mein Telefon nach nunmehr 5 Tagen noch immer nichts von Selbstheilung hält (überigens Glückwunsch).
Auserdem ist mir aufgefallen, daß beim Setzten der IP-Konfiguration keinerlei Verzögerung (Haken setzen->Datenabgleich mit SIP-Server->Rückmeldung ok des SIP) bis zur Meldung "Anmeldung fehlgeschlagen" auftrat.
Ich hab jetzt mit Gigasethotline einen Garantieaustausch vereinbart und hoffe, es war vielleicht doch ein Gerätspezifisches Problem.
Gruß Marcus
0
14 years ago
Ich habe vor gut 1 1/2 Wochen erneut bei DT TS eine Störung abgesetzt, Ergebnis der Messung "Unterbrechung am HVT ", Servicetechniker muß in der VST Fehler beheben. Störung wurde am Montag 25.7.2011 behoben und siehe da....... es geht noch immer nicht.
Erneute Störungsmeldung, Messung ergab keine neuen Erkenntnisse, Störung wurde an Diagnose weitergegeben, bis her leider keine Reaktion.
Ich habe inzwischen eine PM eines Mitleidenden namens Koblenz erhalten, der das selbe Problem mit einem DX800A hat, allerdings mit Speedport W723V.
Ich bin also doch nicht der Einzige mit diesem Problem
Schade, daß ich den technologisch fortgeschrittensten Anschluß der Telekom (ET comfort IP) nicht in vollem Umfang nutzen kann.
Schade, daß der Anschluß nicht wieder auf Universal zurückgeschalten werden kann (wegen Laufzeit). Damit hätte ich wieder die Leistungen die ich mir vom IP erwünscht hätte.
Schade, daß sie die Supports von Telekom und Endgeräteherstellern im Falle eines scheinbar mysteriösen Fehlers nicht miteinander unterhalten, um im Sinne eines gemeinsamen Kunden die best/schnellstmögliche Lösung zu erarbeiten.
Schade, daß sich auch das Telekomteam völlig aus der Unterhaltung raus hält.
Grüße von RC-MZ
0
14 years ago
hast du dich mich dem Thema Paketmitschnitt hier:
http://foren.t-online.de/foren/read/service/dsl-festnetz/telefonie/gigaset-dx800a-meldet-provideranmeldung-nicht-erfolgreich,439,7259879,7265041,sessid=c5fdfde5f100e67575b350f65b124d3d.html?#msg-7265041
schon vertraut gemacht?
Das ist m.E. der einzige Weg dein Problem zu lösen. Wie schon einmal erwähnt, liegt das Problem zu 99,9% an deinen Einstellungen/deinem Telefon, sonst würde die IP-Telefonie über den W721V auch nicht funktionieren.
Solltest du Hilfe brauchen, frage einfach. Wenn nötig auch per PN.
Gruß schusch
0
14 years ago
hab mich mit der materie noch nicht befasst, wenn ich deinem link folge, lande ich jedesmal in der forumsübersicht.
mach ich was falsch, wie komme ich an die Infos
Gruß RC-MZ
0
14 years ago
probier' es mal ohne die Session-ID:
http://foren.t-online.de/foren/read/service/dsl-festnetz/telefonie/gigaset-dx800a-meldet-provideranmeldung-nicht-erfolgreich,439,7259879,7265041?#msg-7265041
0
14 years ago
Jetzt bräuchte ich noch einen Tip, wann ich den Mitschnitt nutze. (bevor ich die Anmeldeprozedur beim DX800A starte?)
Ich hab mir ein Programm namens Wireshark runtergeladen und mal einen Testmitschnitt gemacht, währen ich ein Telefonat über die Telefon an a/b-Routerschnittstelle führte.
Ehrlich gesagt kann ich mit dem Inhalt gar nix anfangen.
Gibts da einen Kurs für NullChecker:~)
0
14 years ago
ich würde sowohl am WAN-Interface (1. PVC) als auch am LAN-Interface tracen, um zu sehen, ob Meldungen durch den Router verworfen oder verändert werden. Wenn Du den Trace erstellst, möglichst wenig anderen IP-Traffic erzeugen, also keine Downloads, kein Streaming, kein IP-TV, ...
Im Wireshark in der Filterzeile:
dns or stun or sip
eingeben und die Meldungen dieser Protokolle genauer anschauen.
Du kannst die so gefilterten Meldungen auch speichern: Im Save-As-Dialog displayed anklicken.
Traces auf keinen Fall für alle zugänglich im Internet veröffentlichen.
Ich biete gerne meine Hilfe an, einen Blick auf die Traces zu werfen. Wir müssten dazu über PN in Kontakt treten. Aber vielleicht hat sich schusch auch schon bei Dir persönlich gemeldet.
Grüße
spi
0
14 years ago
sorry, ich war etwas "abwesend".
Aber vielleicht hat sich schusch auch schon bei Dir persönlich gemeldet.
Nein, habe ich noch nicht. RC-MZ hat sich bei mir auch noch nicht gemeldet, sonst hätte er schon eine Anleitung in der Hand...
Seid ihr beiden nun schon in Kontakt? Wenn ja, pfusche ich da nicht mit rein. Viele Köche verderben ja bekanntlich den Brei (bzw. die Küchenhilfe).
Wenn nein, kann sich RC-MZ gerne per PN melden...
Gruß schusch
0
14 years ago
nachdem ich den Betrag von 19,95 € für eine nette Beratung mit einem Telekom-Mitarbeiter ausgegeben habe, kann ich vermelden, dass die Verbindung Gigaset DX800A mit IP funktioniert.
Ich habe folgendes gemacht.
Sich über den Browser mit dem Wartungsfenster vom Gigaset DX800A verbinden.
Folgendes machen:
Einstellungen -> Verbindungen -> IP-Verbindungen -> Bei z.B. IP1 auf "Bearbeiten" klicken.
Dann habe ich folgende Einstellungen gemacht:
1. Verbindungsname oder Rufnummer: 0123456 z.B. Deine IP-Telefonnummer 1 eingeben
2. Provider-Daten herunterladen
Provider: Die Daten von T-Online laden
3. Persönliche Providerdaten
Anmelde-Name: 0123456 z.B. Deine IP-Telefonnummer 1
Anmelde-Passwort: Dein Persönlches Kennwort eingeben (vom Kundencenter)
Benutzer-Name: Habe ich frei gelassen
Angezeigter Name: Habe ich frei gelassen
4. Auf "Weiter Einstellungen anzeigen" klicken
5. Allgemeine Anmeldedaten Ihres VoIP-Providers
Domäne: tel.t-online.de
Proxy-Server-Adresse: tel.t-online.de
Server-Port: 5060
Registration-Server: tel.t-online.de
Registration-Server-Port: 5060
Anmelde-Refreshzeit: 600 !! HIER ÄNDERN !!
Allgemeine Netzwerkdaten Ihres VoIP-Providers
STUN benutzen: Ja
STUN-Server-Adresse: stun.t-online.de
STUN-Server-Port: 3478
STUN-Refreshzeit: 240 sec !! HIER ÄNDERN !!
NAT-Aktualisierung: 240 sec !! HIER ÄNDERN !!
Outbound-Proxy-Modus: Nie
Outbound-Server-Adresse: tel.t-online.de
Outbound-Proxy-Port: 5060
Danach "Sichern"
Dann den Hacken bei "Aktiv" setzen. Es sollte nun unter "Status" "Angemeldet" escheinen.
Den Vorgang 1. bis 5. für Deine anderen IP-Nummern wieder holen.
Nun zum Speedport:
1. Das Gigaset DX800A mit dem Router per Netzwerkkabel und Telefonkabel verbinden.
Beim Speedport W723V (Modell B) habe ich dann folgendes eingestellt:
Unter "Telefonie -> Grundeinstellungen Telefonie -> DSL Telefonie -> >> Weitere DSL-Telefonnummer einrichten" Die IP-Nummern eintragen.
DSL Telefonie - Zugangsdaten:
Telefonnummer verwenden: Hacken setzen
DSL-Telefonnummer: Deine IP-Nummer eintragen
E-Mail-Adresse: anonymous@t-online.de
Passwort (Webkennwort): LEER
Passwort wiederholen: LEER
Ortsvorwahl: Hacken setzen verwenden von: 0123 (Deine Vorwahl)
"Speichern"
Den Vorgang für all Dine IP-Nummern machen.
Danach unter "Telefonie -> Interne Anschlüsse" "Anschluss 1" das Gigaset angeschlossen.
2. Den Anschluss anklicken.
3. Im neuen Fenster unter "Telefonnummern abgehend" beim Punkt "Prioritäts-Telefonnummer abgehend" die IP-Telefonnummer 1 eingetragen.
4. Sichern
5. Beim Punkt "Anrufzuordnung" muss Du selber entscheiden, welche Nummer klingeln soll.
Nun sollte die Verbindung mit dem Gigaset DX800A und dem Speedport funktionieren.
Welche Nummer beim Anrufenden angezeigt werden soll, musst Du selber entscheiden und einstellen.
Wenn noch Fragen sind, einfach mailen.
Gruß Jörg
0
14 years ago
Seid ihr beiden nun schon in Kontakt?
Seid ihr beiden nun schon in Kontakt?
Nein.
Wenn ja, pfusche ich da nicht mit rein. Viele Köche verderben ja bekanntlich den Brei (bzw. die Küchenhilfe).
Wenn ja, pfusche ich da nicht mit rein. Viele Köche verderben ja bekanntlich den Brei (bzw. die Küchenhilfe).
Im Team lassen sich Probleme meistens schneller und effektiver lösen!
Aber vielleicht hat der Tipp von Koblenz ja schon etwas gebracht.
Den Reregistrierungsintervall auf 600 s zu erhöhen, hattest Du schon zu Anfang geäußert.
Die Refresh-Zeit für die NAT-Bindings würde ich übrigens nicht auf 240 s heraufsetzen, sondern bei 20 s belassen!
Grüße
spi
0
14 years ago
Danke für eure Unterstützung,
Speziell die Anleitung von Koblenz ist interessant.
Ich habe seit gestern (ohne die Anleitung von Koblenz) wieder regulären IP-Betrieb.
Meine Lösung:
Nachdem ich zum zigsten mal meine Einstellung (siehe Koblenz) überprüft habe (Auswahl T-Online als Sip-Prov. via Menü) und immer erfolglos war, wählte ich test halber "anderer Provider" aus und hab dann die Servernamen/ports manuell eingegeben (die selben Daten wie bei MenüWahl, Zeit auf 300sec wie früher auch schon mal), allerdings habe ich die Stun-Server-Nutzung deaktiviert und siehe da, mein DX hat sich wieder angemeldet.
Diese Einstellung auf die anderen Rufnummern kopiert und wunder über wunder, auch da klappts jetzt.
Ergo (dachte ich) lagst am Stun-Server.
Spasses halber hab ich jetzt die Einstellungen von Koblenz ausprobiert (Auswahl Sip über Menü, Stunserver verwendet, Zeit auf 600 sec erhöht) und jetzt funktioniert das auch ?????
Jetzt bin ich verwirrt und vermute, daß mein DX800a wahrscheinlich an der selben Sommergrippe gelitten hat wie ich im Moment und deshalb seltsame Sache gemacht hat.
Bin jetz glücklich, daß es wieder funktioniert, wenn ich auch nicht genau weis, warum und warte mit spannung darauf, ob das nochmal passiert.
Vielen Dank für eure Mühen und Vorschläge.
Gruß RC-MZ
0
14 years ago
0
14 years ago
tschuldigung, nicht Hallo Sip sondern Hallo Spi
tschuldigung, nicht Hallo Sip sondern Hallo Spi
Macht nichts!
Du hast keine Probleme mit der Payload (Sprachübertragung) am DX800 bei abgeschaltetem STUN? Wenn dem so ist, müssten dann auch reine VoIP-Verbindungen im Telekom-Netz über einen Medien-Proxy/RTP-Proxy der Telekom laufen.
Grüße
spi
0
14 years ago
Jetzt bin ich verwirrt und vermute, daß mein DX800a wahrscheinlich an der selben Sommergrippe gelitten hat wie ich im Moment und deshalb seltsame Sache gemacht hat.
Das passt ja genau zu den Beobachtungen der anderen DX-Bsitzer hier. Anzunehmen, dass das nicht von ewiger Dauer sein wird.
@RC-MZ: schicke mir trotzdem mal eine PN mit einer E-Mail-Adresse, an die ich dir eine Anleitung zur Fehleranalyse schicken kann. Tritt das Problem dann wieder auf, kommt evtl. mal etwas Licht ns Dunkel der Fehlerursache.
Gruß schusch
0
13 years ago
Quelle: http://forum.gigaset.com/posts/list/17641.page
ANLEITUNG
--------------------------------------------------
Ich hab das Problem bei mir gelöst. Anbei mein Vorgehensweise:
Aufbau der Infrastruktur:
Telekom-Tarif: Entertain SAT IP
Router: Speedport W921V
IP-Telefon: DX800A
Ich beschreibe hier nur wie ICH vorgegangen bin, ob wirklich alle Schritte erforderlich sind kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Bisher hatte ich noch keine Zeit alle noch einmal Schritt für Schritt zu testen.
1. Inklusivbenutzer im Telekom Kundencenter einrichten (kostenlos):
http://hilfe.telekom.de/hsp/cms/content/HSP/de/201...zer-im-Kundencenter-einrichten
2. Gewünschte Rufnummern dem Inklusivbenutzer zuordnen:
Telekom Kundencenter > Telefonie-Einstellungen > Schnellstart und Rufnummernzuordnung > Zuordnung ändern > Zuordnung ändern > Inklusivbenutzer auswählen > übernehmen
Bemerkung: Die Rufnummernameldung mit dem Hauptbenutzer hat bei mir mit dem DX800A nicht funktioniert, deswegen der Inklusivbenutzer.
3. Rufnummern im Speedport einrichten:
Wichtig: Anmeldedaten des Inklusivbenutzers verwenden! Rufnummernformat: 0049406090254 = 0049|ORTSVORWAHL|RUFNUMMER
Bemerkung: Die IP-Telefonie mit dem DX funktioniert auch, ohne das die Rufnummern zusätzlich im Speedport eingerichtet sind. Ist also nur erforderlich, wenn am Speedport analoge/ DECT Telefone angeschlossen werden sollen.
4. DX800A einrichten:
Das DX800A (erstmal) NUR per LAN anschließen und dann erst einmal resetten und die aktuellste Firmware aufspielen.
4.1 Webinterface vom DX aufrufen, IP konfigurieren:
Einstellungen > Verbindungen > IP-Verbindungen > IP1 „Bearbeiten“
4.2 VoIP Provider auswählen:
VoIP Provider auswählen > „T-Online“ auswählen > Daten laden
4.3 Anmeldedaten eingeben:
Wichtig: E-Mail und Passwort des Inklusivbenutzers verwenden.
Anmeldedaten: SIEHE SCREENSHOT! Rufnummernformat: 0049406090254 = 0049|ORTSVORWAHL|RUFNUMMER
Screenshot: http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/image0011sm6baql8u.jpg
#Verbindungsname: Rufnummer
#Anmelde-Name: E-Mail
#Benutzer-Name: Rufnummer
#Angezeigter-Name: Rufnummer
4.4 Nach der Eingabe der Daten auf „Weitere Einstellungen anzeigen“ klicken. Hier keine Daten ändern, sondern lediglich mit GEÖFFNETEN Einstellungen auf „Sichern“ klicken. (BUG?)
In dem darauf angezeigten Fenster sollte nur bei IP1 „Angemeldet“ stehen. Ist das nicht der Fall, dann klick wieder auf „Bearbeiten“ und wiederholt den Schritt 4.4. (Hat bei mir auch nicht beim ersten Mal geklappt.)
Soweit das alles Funktioniert hat könnt ihr noch weitere Rufnummern im DX einrichten, es spielt dabei keine Rolle ob diese bereits im Speedport eingerichtet sind oder nicht.
--------------------------------------------------
5
Answer
from
10 years ago
Hallo zusammen,
als frischgebackener Neubesitzer eines DX800A möchte hier auch meinen Lösungsweg aufzeigen...
Ich bin wie viele vor mir auch zunächst durch ein langes breites Tal der Tränen gewandert...
Alle Tips und Einstellungen halfen nichts, auch kein Inklusivnutzer. Das höchste der Gefühle war eine einzige funktionierende Anmeldung, die aber nur eingehende Gespräche zuließ.
Meine Konstellation ist das DX800A hinter einen X-Beliebigen VDSL Router.. d.h. ich wollte partout KEINE Telefonfunktionen und -einstellungen im Router vornehmen müssen (obwohl meine Fritzbox das alles kann...) aber es ist doch doof, an zwei stellen konfigurieren zu müssen, wenn es doch laut Spezifikation anders geht... nämlich komplett im DX800A.
So habe ich es denn auch hinbekommen. Mein DX800A fungiert als pupsnormales SIP Telefon, einzig und alleine via LAN an den Router angeschlossen, hat alle meine Rufnummern in separaten SIP Konten registriert und der Router ist nur ein nackter Router und kümmert sich nur am das Routen von Internetpaketen und funkt in keinster Weise in die Telefonie... Am DX800A sind noch zwei S810 angemeldet. Rufnummerzuweisung etc. pp. ist alles über das DX800A konfiguriert.
Das Kuriose beim DX800A <-> T-Online IP Zusammenspiel waren komische Effekte wie "es geht, aber man darf die Einstellungen nicht unverändert nur angucken und sichern, dann gehts nimmer", oder eine Anmeldung klappt, aber die Anmeldung für die zweite Nummer macht alles kapputt und und und.
Also, wer bis hierher gelesen hat, soll jetzt auch mit der Lösung beglückt werden, die bei mir geholfen hat und sicher auch bei allen Anderen funktionieren wird, die meine Konstellation benutzen wollen (DX800A ist der Master der Telefonie...). Zur Sicherheit sollte man die Firmware auf aktuelles Niveau bringen. Bei mir tickt jetzt die V41.00-173.00.00
Des Pudels Kern ist bei der Einrichtung der SIP-Konten NICHT T-Online als Provider auszuwählen, sondern "anderer Provider" und die Angaben manuell vorzunehmen. Ich brauchte keinen Inklusivnutzer, keinen Proxy kein gar nix und habe lediglich meine komplette Rufnummer (jede ist in einer einzelnen VoIP Verbindung zu konfigurieren) in den Feldern "Anmelde-Name" und "Angezeigter Name" eingetragen. "Anmelde-Passwort" und "Benutzer-Name" bleiben leer (kann aber sein, dass das nur funktioniert, wenn man über das T-Kundencenter das anonyme Login aktiviert hat, was aber afaik Standard ist..)
Bei "Weitere Einstellungen anzeigen" habe ich nur bei "Domäne" "tel.t-online.de" und bei "Anmelde-Refreshzeit" die für SIP üblichen 3600 eingetragen und alle anderen Felder so belassen... also kein STUN und keinen Proxy.
Wer sich ein wenig mit SIP und Netzwerken auskennt und dem die Begriffe, bzw. die Funktionen von STUN oder eines Proxys in Verbindung mit SIP bekannt sind weiß, dass diese im Allgemeinen im Home-Bereich mit den Standardroutern nicht erforderlich sind... obgleich sie eigentlich auch nicht stören sollten... Ich habs wie gesagt gar nicht erst probiert diese zu konfigurieren, da ich es wie gesagt nicht benötige. Alles läuft seit Tagen absolut stabil. Tolle Akustik, schneller Rufaufbau, alles so wie´s soll. Ich weiß nicht, welche verborgenen Konfigurationsparameter durch die Auswahl des Providers "T-Online" im DX800A gesetzt werden... wenn man diese Auswahl trifft funktionierte es nicht, selbst wenn ich nacheinander alle Werte so angleiche, wie ich sie habe, wenn ich "anderer Provider" auswähle... von daher... alle nicht funktionierenden Konten löschen und neu anlegen und dabei gleich "anderer Provider" wählen... und... man kann getrost bei IP-Verbindung 1 anfangen..!
Anschließend natürlich noch die Rufnummernzuordnung und die Leitungsauswahl konfigurieren, damit das Herauswählen über die richtige Leitung erfolgt. Man kann auch mehrere ausgehende Leitungen pro Nebenstelle wählen, muss dann aber bei jedem Wählvorgang erst die Leitung auswählen... das ist aber gut, wenn man von einem Apparat aus mal mit Nummer X und mal mit Nummer Y als signalisierte Rufnummer arbeiten möchte (z.B. wenn man das DX800A privat und geschäftlich nutzt und bei seinen Kunden nicht mit der "privaten" Nummer anrufen möchte..."
Viel Erfolg!
Answer
from
9 years ago
Hallo Yves A.,
danke, danke, danke
Seit dem Ausfall bei der Telekom vom 4.12.15 versuche ich mit dem DX800A VoIP wieder in Gang zu setzen.
Der entscheidende Tip war, zumindest für meinen Anwendungsfall, KEIN Anmeldepasswort und KEIN Benutzername einzutragen.
In den Feldern Vorwahl+Rufnummer und angezeigter Name habe ich die Telefonnummer ohne Leer- oder sonstige Sonderzeichen eingetragen.
Dann hat es sogar auch mit dem Provider Telekom funktioniert.
Viele Grüße
BEa
Answer
from
9 years ago
Das kann ich ebenfalls bestätigen.
Als Provider habe ich MagentaZuhause ausgewählt und nur die Rufnummer (inkl. Vorwahl) eingetragen. Und schon ist alles funktionsbereit. "Keep it simple"
Das läuft bei mir mit dem DX800A per LAN an einer FRITZ!Box 3390 (also eine ohne Telefonie).
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from