Gelöst

Glasfaser AP Onebox: wie mehrere Glasfaserkabel anschließen?

vor 11 Monaten

Hallo,

ich wohne in einem 3 Familienhaus. Dort hat uns die Telekom eine AP OneBox installiert mit einem Ausgang. Das ist im Moment noch ok, da die Wohnungen alle von Angehörigen bewohnt werden und ich den zentralen Glasfaser Router einfach mit einer Glasfaserleitung mit dem AP verbunden habe.

 

Wenn wir aber eine oder zwei Wohnung vermieten wollen, werden wir natürlich diese nicht mit unserem Router versorgen. Dann soll jeder Mieter einen eigenen Router mit eigenem Vertrag besitzen.

 

Wie können dann diese zusätzliche Router an den AP angeschlossen werden. Muss da die Telekom einen anderen AP installieren oder was ist zu tuen?

 

Danke für hilfreiche Antworten

1077

65

    • vor 10 Monaten

      @Timur K. 

       

      Noch eine wichtige Frage:

      Ist für den Anschluss als Mehrfamilienhaus ein Stromanschluss erforderlich? Im Moment ist in der Nähe der Dose kein vorhanden.

       

      MfG

      1

      Antwort

      von

      vor 10 Monaten

      Hi @GFLeo,

       

      der Anschluss braucht so keine Stromzufuhr.

      In den einzelnen Wohneinheiten ist das aber dann notwendig, aber nicht beim Hausanschluss. Fröhlich

       

      Beste Grüße

      Louisa

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 10 Monaten

      So, heute waren die Telekom-Techniker da und haben an den AP einen Kasten angeschlossen, an dem weitere Glasfaserleitungen für die anderen 2 Stockwerke bei Bedarf angeschlossen werden können😃

       

      Die Techniker waren sehr kompetent, freundlich und haben fix und sehr gut gearbeitet. Sehr gut fand ich auch, dass sie den Anschluss aus dem privaten Kellerraum in den allgemein zugänglichen Keller gelegt haben, wie es auch vorgeschrieben ist👍

       

      Leider waren sie so fix beim Gehen, dass ich sie nur vom Fenster aus verabschieden konnte und bei mir noch Fragen aufgetaucht sind.

       

      Um was für ein Kasten handelt es sich hier, siehe Bilder? Kasten hat unten rechts 4 Ausgänge, wobei im Moment nur einer belegt ist.

      Darf man an den Kasten selbst ran, aufschrauben und nach Bedarf neue Leitungen in die Stockwerke legen oder gehört das noch zum Eigentum der Telekom wie der AP?

       

      Da ich um ein kurzes Feedback gebeten wurde:

      Note für die Techniker: die 1 knapp verfehlt, wegen zu schneller Verabschiedung (1-), trotzdem aber sehr, sehr zufrieden👍

      1

      Antwort

      von

      vor 10 Monaten

      Moin @GFLeo,

       

      dass es mit den Technikern so am Schnürchen gelaufen ist, ist ja echt ein Traum. 😁 Und den Abzug in der B-Note kann ich auch nachvollziehen.

      Alles fein, deine Fragen kannst du ja auch hier bequem klären. 

       

      Die Leitungen vom AP in die Wohnungen legen auch wir. Das passiert in Kombination mit der Auftragsbuchung für die Wohnungen. Wenn die Glasfaser wollen (also die Bewohner*innen), dann wird im Zuge dessen eine eigene Glasfaserdose pro Wohnung nötig, die dann von unseren Techniker*innen gesetzt wird.

       

      Den Termin dafür klären wir mit den jeweiligen Kund*innen ab, aber die Verlegung der Glasfaserleitung durchs Gebäude bis in die Wohnungen wird nochmal in Rücksprache mit dem Hauseigentümer in Angriff genommen. Da geht es dann drum, welche Wege durchs Haus genutzt werden - manchmal gibt es da ja separate Kabel- oder Wartungsschächte. Oder man muss nach einer Aufputz-Lösung schauen, die durchs Treppenhaus geht. Wird alles vor Ort besprochen.

       

      Ich hoffe, ich konnte deine Fragen klären. Falls doch noch was offen ist, hab ich hier ein offenes Ohr. Zwinkernd

       

      Beste Grüße

      Louisa

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 10 Monaten

      Hallo @Louisa G. Louisa,

       

      was ist das für ein neuer Kasten(siehe Bild)? Der Kasten wurde an die weiterhin bestehende OneBox angeschlossen. Der Kasten hat 4 Ausgänge, ein Ausgang ist mit dem Kabel an meinen Glasfaserrouter belegt. Wo endet jetzt die "Hohheit" der Telekom, an der OneBox oder erst hinter dem neuen Kasten?

       

       

      Louisa G.

      Wenn die Glasfaser wollen (also die Bewohner*innen), dann wird im Zuge dessen eine eigene Glasfaserdose pro Wohnung nötig, die dann von unseren Techniker*innen gesetzt wird.

      Wenn die Glasfaser wollen (also die Bewohner*innen), dann wird im Zuge dessen eine eigene Glasfaserdose pro Wohnung nötig, die dann von unseren Techniker*innen gesetzt wird.
      Louisa G.
      Wenn die Glasfaser wollen (also die Bewohner*innen), dann wird im Zuge dessen eine eigene Glasfaserdose pro Wohnung nötig, die dann von unseren Techniker*innen gesetzt wird.

      Ist wirklich dann pro Wohnung noch eine Glasfaserdose nötig? Bei mir geht das Glasfaserkabel direkt in den Glasfaserrouter(Fritz!Box), ohne Dose.

      1

      Antwort

      von

      vor 10 Monaten

      @GFLeo

       

      Zu deiner ersten Frage, das sieht mir nach einem Gf-GV (Glasfasergebäudeverteiler) aus 😊👍🏽

       

      Zu deiner zweiten Frage: Ab zwei Wohneinheiten werden die Glasfaserdosen in den Wohnungen gesetzt 🙂 Diese ist aber deutlich kleiner als der Gf-AP. 

       

      Viele Grüße

      Timur

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 10 Monaten

      Konkret, wenn jetzt jemand in der 2. Etage einen neuen Vetrag abschließt und einen eigenen Router anschließen will, was ist von wem zu machen und wer trägt die Anschluss-Kosten?

       

      Muss derjenige, der ein neuen Vetrag abschließt die Verkabelung vom GF-GV zur Wohnung und die Montage der Gf-TA-Dose zahlen? Alternativ darf der Anschluss an die GF-GV und die weitere Verkabelung auch selbst vorgenommen werden?

       

      Bei mir ist das GF-Kabel momentan direkt an einen GF-Router angeschlossen. Das heisst, dann müsste bei mir aber auch ein GF-TA -Dose gesetzt werden. Ist der Anschluss bei mir dann kostenfrei oder mit Kosten verbunden? Muss ich mich dann selbst darum kümmern, dass bei mir eine GF-TA -Dose gesetzt wird oder wird das automatisch gemacht, sobald ein 2. Anschluss in Betrieb genommen wird?

       

       

       

       

      3

      Antwort

      von

      vor 10 Monaten

      Hallo @GFLeo,

       

      dass du keine Glasfaserdose bekommen hast, wundert mich auch etwas. Wenn es sich um einen GF-GV handelt, müsste danach eigentlich noch eine Glasfaserdose kommen. 

       

      Wenn die Mieter der anderen Wohnungen einen Glasfaseranschluss bestellen, dann wird ihnen dieser Anschluss von uns kostenfrei in die Wohnung gelegt. Ihr müsst das nicht selbst machen. 

       

      Ob für dich dann auch noch eine Glasfaserdose installiert werden muss, kann ich dir so nicht sagen. Wenn ja, dann sollte das aber auch kostenfrei sein. 

       

      Viele Grüße Inga Kristina

      Antwort

      von

      vor 10 Monaten

      Inga Kristina J.

      dass du keine Glasfaserdose bekommen hast, wundert mich auch etwas. Wenn es sich um einen GF-GV handelt, müsste danach eigentlich noch eine Glasfaserdose kommen.

      dass du keine Glasfaserdose bekommen hast, wundert mich auch etwas. Wenn es sich um einen GF-GV handelt, müsste danach eigentlich noch eine Glasfaserdose kommen. 
      Inga Kristina J.
      dass du keine Glasfaserdose bekommen hast, wundert mich auch etwas. Wenn es sich um einen GF-GV handelt, müsste danach eigentlich noch eine Glasfaserdose kommen. 

      Hab jetzt nicht mehr alles durchgelesen,

      alte GF-GV , Firma legt Kabelkanal + GF bis Stockwerkssammelpunkt,

      (war ein bischen suboptimal für die ST, weil die mußten vom Sammelpunkt den Leitungsweg + GF bis Wohnung bauen
      (Hier sind aktuelle Brandschutzbestimmungen zu beachten; Metallkanal (in Fluchtwegen), Brandabschottungen bei Durchbrüchen,...),

      der Auftrag hat nur 140-200Min incl. Anfahrt (meistens reicht die Zeit nicht, und die nächsten Aufträge sind ja schon disponiert.)

      bei neuer GF-GV muß die Firma Kabelkanal + GF bis vor die Wohnung legen.

      Der Techniker macht nur noch den Wohnungsdurchbruch, setzt GF-TA , initialisiert die GF-TA und stellt erforderliche Brandabschottungen wieder her.

      Eine GF-TA (ohne beauftragten GF-Anschluß), wird nur bei BULK-Ausbau gemacht,
      hier wird in jede Wohnung eine GF-TA gebaut und initialisiert (egal ob vermietet oder Mieter kein GF beauftragt hat)

       

      Nach Rücksprache mit den GF-Ausbaubüro, bekam ich die Aussage,
      es wird nur der aktuelle Stand ausgebaut,
      also 3-Fam-Haus, wo aber eine Familie alle WE nutzt, zählt als EFH

      (ein DSL-Anschluß der auf GF wechseln will; (mit den neuen Tarifen und 2GB/s + 10 Rufnummern, sollte, das schon passen),

      erst wenn durch eine Nutzungsänderung, das GF-Zugangsnetz erweitert werden muß,

      wird diese umgesetzt.

      (der GF-Ausbauer baut nicht kostenfrei, eine NE4 die nie benutzt wird,

      sonden nach aktuellen Daten;
      ob dann eine Erweiterung der NE4 kostenpflichtig, kostenfrei oder vom Kunden selbst erfolgt,

      sieht man dann genn der GF-Anschluß gebaut werden soll.)

      Antwort

      von

      vor 10 Monaten

      @Buster01,

       

      ja genau. Aber es bleibt auch dann dabei: 

      Wenn die Mieter eigene Tarife bestellen, dann werden die Anschlüsse kostenfrei in die Wohnungen verlegt. Solange keine Bestellung erfolgt, passiert auch nichts, aber das ist ja auch noch nicht notwendig. 

       

      Dass es sich um drei Wohneinheiten handelt, ist bereits hinterlegt. 

       

      Viele Grüße Inga Kristina

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen