Glasfaseranschluss der Telekom wird von der Eigentümerin (landeseigene Wohnungsgesellschaft) nicht genehmigt.
vor 10 Monaten
Ich bewohne eine Wohnung in einer Landeseigenen Wohnungsgesellschaft in Berlin. Ich bin seit vielen jahren Kunde der Telekom. In unserer Straße wurde nun Glasfaserkabel der Telekom verlegt. Ich hatte einen termin mit einem Monteur der Telekom vereinbart, die Möglichkeit wäre für eine Verlegung des Kabels in unsere Wohnung wäre möglich. Ich habe der Vermieterin das Auskundungsprotokoll zugeschickt um die Verlegung zu genehmigen. Leider verweigert sie der Telekom den Glasfaseranschluss: " Leider genehmigen wir keine Glasfaseranschlüsse über Drittanbieter. Ihr Haus verfügt bereits über ein Glasfaseranschluss, lediglich die Verteilung in die Wohnungen wurde noch nicht durchgeführt." Gemeint ist da Vodafone, die einen Anschluss im Keller installiert hat (von dem wir nichts wussten). Kann der Vermieter der Telekom das überhaupt vwerweigern? Das Glasfaserkabel würde ja in den Kabelschacht wo das Telefonkabel liegt, verlegen. Keinesfalls würde ich zu Vodafone wechseln. (viele Nachbarn haben da immer wieder Probleme mit dem bisherigen Kabelaschluss).
Vielen Dank
369
14
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 4 Jahren
1096
0
2
237
0
3
490
0
9
172
0
1
vor 10 Monaten
Liegt von Vodafone nun Glasfaser oder liegt von Vodafone Coax?
3
Antwort
von
vor 10 Monaten
Da liegen auch Coaxkabel von Vodafone.
Antwort
von
vor 10 Monaten
Da liegen auch Coaxkabel von Vodafone.
Da liegen auch Coaxkabel von Vodafone.
Auch Coax und zusätzlich Glasfaser von der roten Träne?
Antwort
von
vor 10 Monaten
Unsere Häuser hatten seit den 80ziger Jahren Kabelfernsehen, damals Kabel Deutschland, dann Vodafone. Das Vodafone schon Glasfaser bis in den Keller verlgt hat, wusste wohl niemand. Das wurde vom telekom techniker entdeckt, allerdings sind Wohnungen bisher nicht angeschlossen.
Wie der Monteur sagte, würde die Telekom ihr Glasfaserkabel in den schon vorhandenen Kabelschacht der Telekom (Telefonanschlüsse) benutzen, was aber die vermieterin wohl nicht gestattet.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 10 Monaten
Grüße @HaKlaus
Unkommentiert gebe ich mal diesen Link dazu: https://www.mieterverband.ch/mv/mietrecht-beratung/ratgeber-mietrecht/fallbeispiele/a-d/anschluss-ans-glasfasernetz.html#:~:text=Ohne%20Zustimmung%20der%20Vermieterschaft%20kann,allerdings%20gar%20keine%20Kosten%20an.
Sowie: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/mobilfunk-und-festnetz/glasfaser-haeufige-fragen-und-antworten-zum-glasfaseranschluss-70212
0
vor 10 Monaten
Ich habe die Antwort der Vermieterin der Telekom zugeschickt.
8
Antwort
von
vor 10 Monaten
Die telekom hat auf der Straße überall Verteilerkästen (bisher Festnetz + DSL), ich nutze ja auch Telekom DSL 100
Antwort
von
vor 10 Monaten
Ja nun, dann hast du die Option DSL Telekom, Kabel und GF Vodafone.
Die Gesellschaft hat ja wohl ihre Hausaufgaben gemacht und muss nicht jeden Anbieter in ihren Objekten Glasfaser bauen lassen.
Antwort
von
vor 10 Monaten
Stimmt, damit habe ich mich ja schon (fast) abgefunden.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von