Gelöst

Glasfaseranschluss Mehrfamilienhaus - Glasfasermodems im Keller

vor 3 Jahren

Hallo zusammen,

in unserem Viertel startet der Glasfaserausbau demnächst. Bis Ende 2023 sollen wir mit Glasfaser versorgt werden und ich habe auch schon meinen Vertrag für den Tarif (500k) abgeschlossen. 

Gestern war nun der Techniker bzgl. des Ausbaus vor Ort und hat sich die Gegebenheiten in unserem Haus angesehen. Wir sind ein Mehrfamilienhaus mit 13 Wohnungen. Das Haus wurde erst 2021 fertiggestellt und demnach noch neu. Die vorgeschlagene Lösung des Technikers ist es, vom Anschluss im Keller die Glasfaserleitungen in die einzelnen Wohnungen zu legen. Leider existieren keine Leerrohre bis in die Wohnungen bzw. diese sind belegt. Ich habe bereits mit dem Elektriker gesprochen, der hier im Haus tätig war und dieser meinte, dass aus Brandschutzgründen die Leerrohre "versiegelt" sind und deshalb sowieso kein weiteres Kabel durchgegangen. 

Aufgrund der Gegebenheiten hat der Glasfaser-Techniker vorgeschlagen, dass man die Glasfaserkabel auf dem Putz (es werden also die Kabel im Treppenhaus in einer Leiste sichtbar verlegt + es wird in die Wohnungen bohrt um dort das Glasfaserkabel in die Wohnung zu bekommen) im Haus verteilt. Das ist für alle Eigentümer im Haus allerdings keine Lösung. Das Gebäude ist noch neu und bereits jetzt sämtliche Wände anzubohren etc. ist einfach unschön.

Deshalb kam mir der Gedanke, man könnte doch alle Glasfasermodems (für die Personen, die bereits Glasfaser nutzen möchten) direkt in dem Kellerzimmer anbringen, in dem auch das Glasfaserkabel von der Straße kommt. Damit könnte man auch die bereits verlegten CAT7 verwenden, die von diesem Kellerzimmer bis zum Router in den einzelnen Wohnungen verlegt sind.

Allerdings habe ich hier von Bekannten gehört, dass die Telekom damit ein Problem hat. Was genau ist hier das Problem? Es wäre ja auch aus Kostengründen für die Telekom der deutlich günstigere/bessere Weg.

Vielen Dank für eure Antworten im Voraus!

1654

25

    • vor 3 Jahren

      famkon

      Allerdings habe ich hier von Bekannten gehört, dass die Telekom damit ein Problem hat. Was genau ist hier das Problem?

      Allerdings habe ich hier von Bekannten gehört, dass die Telekom damit ein Problem hat. Was genau ist hier das Problem?
      famkon
      Allerdings habe ich hier von Bekannten gehört, dass die Telekom damit ein Problem hat. Was genau ist hier das Problem?

      Das ist wohl ein regulatorisches Problem, Dein Anschluss gehört in Deine Wohnung. Auf Deine TAE -Dose hat ja auch niemand Deiner Nachbarn Zugriff und kann darüber auf Deine Kosten ins Ausland telefonieren.

       

      Aber @Hubert Eder kann Dir sicherlich Einzelheiten dazu nennen.

       

      Gruß Ulrich

      0

    • vor 3 Jahren

      famkon

      Allerdings habe ich hier von Bekannten gehört, dass die Telekom damit ein Problem hat. Was genau ist hier das Problem? Es wäre ja auch aus Kostengründen für die Telekom der deutlich günstigere/bessere Weg.

      Allerdings habe ich hier von Bekannten gehört, dass die Telekom damit ein Problem hat. Was genau ist hier das Problem? Es wäre ja auch aus Kostengründen für die Telekom der deutlich günstigere/bessere Weg.
      famkon
      Allerdings habe ich hier von Bekannten gehört, dass die Telekom damit ein Problem hat. Was genau ist hier das Problem? Es wäre ja auch aus Kostengründen für die Telekom der deutlich günstigere/bessere Weg.

      Datenschutz? Manipulation?

      Was wäre wemn man die in die einzelnen Kellerräume legt, und dann ein Cat7 zurück?

       

      famkon

      dass aus Brandschutzgründen die Leerrohre "versiegelt" sind und deshalb sowieso kein weiteres Kabel durchgegangen.

      dass aus Brandschutzgründen die Leerrohre "versiegelt" sind und deshalb sowieso kein weiteres Kabel durchgegangen.
      famkon
      dass aus Brandschutzgründen die Leerrohre "versiegelt" sind und deshalb sowieso kein weiteres Kabel durchgegangen.

      Witzige Idee das. Sind die Abflussrohere auch innen "versiegelt"?

      Diese Durchdringungen werden am Anfange und Ende verschlossen. Zumindest hier.

       

       

      8

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      UlrichZ

      famkon in die einzelnen Wohnungen geht nur das CAT-7-Kabel in die einzelnen Wohnungen geht nur das CAT-7-Kabel famkon in die einzelnen Wohnungen geht nur das CAT-7-Kabel Und unten im Keller ist die TAE -Dose? Oder nur der APL , von dem das DSL-Signal über ein CAT 7 Kabel (ohne Stecker, fest verdrahtet!) in die TAE -Dose der Wohnung führt? Gruß Ulrich

      famkon

      in die einzelnen Wohnungen geht nur das CAT-7-Kabel

      in die einzelnen Wohnungen geht nur das CAT-7-Kabel
      famkon
      in die einzelnen Wohnungen geht nur das CAT-7-Kabel

      Und unten im Keller ist die TAE -Dose? Oder nur der APL , von dem das DSL-Signal über ein CAT 7 Kabel (ohne Stecker, fest verdrahtet!) in die TAE -Dose der Wohnung führt?

       

      Gruß Ulrich

      UlrichZ
      famkon

      in die einzelnen Wohnungen geht nur das CAT-7-Kabel

      in die einzelnen Wohnungen geht nur das CAT-7-Kabel
      famkon
      in die einzelnen Wohnungen geht nur das CAT-7-Kabel

      Und unten im Keller ist die TAE -Dose? Oder nur der APL , von dem das DSL-Signal über ein CAT 7 Kabel (ohne Stecker, fest verdrahtet!) in die TAE -Dose der Wohnung führt?

       

      Gruß Ulrich


      Korrekt - die Dose ist aktuell erst in der Wohnung, in der ich dann den Router einstecke. Im Keller ist die Verdrahtung "Anschluss -> CAT-7-Kabel"

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      famkon

      die Dose ist aktuell erst in der Wohnung

      die Dose ist aktuell erst in der Wohnung
      famkon
      die Dose ist aktuell erst in der Wohnung

      Also der Festnetzanschluss ist in Deiner Wohnung!

       

      famkon

      Im Keller ist die Verdrahtung "Anschluss -> CAT-7-Kabel"

      Im Keller ist die Verdrahtung "Anschluss -> CAT-7-Kabel"
      famkon
      Im Keller ist die Verdrahtung "Anschluss -> CAT-7-Kabel"

      Also fest verdrahtet, keine Steckverbindung, die schnell mal zum Zugriff ins Darknet (Drogen, Waffen, Kinderpornografie ...) umgestöpselt werden kann?!

       

      Gruß Ulrich

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      UlrichZ

      Also der Festnetzanschluss ist in Deiner Wohnung!

      Also der Festnetzanschluss ist in Deiner Wohnung!
      UlrichZ
      Also der Festnetzanschluss ist in Deiner Wohnung!

      Ja

       

      UlrichZ

      famkon Im Keller ist die Verdrahtung "Anschluss -> CAT-7-Kabel" Im Keller ist die Verdrahtung "Anschluss -> CAT-7-Kabel" famkon Im Keller ist die Verdrahtung "Anschluss -> CAT-7-Kabel"

      famkon

      Im Keller ist die Verdrahtung "Anschluss -> CAT-7-Kabel"

      Im Keller ist die Verdrahtung "Anschluss -> CAT-7-Kabel"
      famkon
      Im Keller ist die Verdrahtung "Anschluss -> CAT-7-Kabel"

      UlrichZ
      famkon

      Im Keller ist die Verdrahtung "Anschluss -> CAT-7-Kabel"

      Im Keller ist die Verdrahtung "Anschluss -> CAT-7-Kabel"
      famkon
      Im Keller ist die Verdrahtung "Anschluss -> CAT-7-Kabel"


      Fest verdrahtet korrekt - man kann da nichts schnell umstecken.  Ich versteh schon, dass das "schnell mal umstecken" so nicht möglich ist, aber auch die Verdrahtung kann man doch "schnell mal lösen" was "böswilliges" anstellen und dann wieder zurückverdrahten. Die Gefahr/Wahrscheinlichkeit ist natürlich geringer. 

      Es sollte aber doch trotzdem möglich sein, dass man die Modems in einen verschließbaren Schrank anbringt und dort die jeweiligen Wohnungen anschließt. Es macht doch sonst absolut keinen Sinn, die Glasfaserkabel sonst in die einzelnen Wohnungen zu legen ... 

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Jahren

      famkon

      Ich habe bereits mit dem Elektriker gesprochen, der hier im Haus tätig war und dieser meinte, dass aus Brandschutzgründen die Leerrohre "versiegelt" sind und deshalb sowieso kein weiteres Kabel durchgegangen.

      Ich habe bereits mit dem Elektriker gesprochen, der hier im Haus tätig war und dieser meinte, dass aus Brandschutzgründen die Leerrohre "versiegelt" sind und deshalb sowieso kein weiteres Kabel durchgegangen. 
      famkon
      Ich habe bereits mit dem Elektriker gesprochen, der hier im Haus tätig war und dieser meinte, dass aus Brandschutzgründen die Leerrohre "versiegelt" sind und deshalb sowieso kein weiteres Kabel durchgegangen. 

      LOL, da machen ja Leerrohre gleich richtig Sinn wenn man sie dann nicht nutzen kann

      1

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren


      @Stefan  schrieb:
      @famkon  schrieb:
      Ich habe bereits mit dem Elektriker gesprochen, der hier im Haus tätig war und dieser meinte, dass aus Brandschutzgründen die Leerrohre "versiegelt" sind und deshalb sowieso kein weiteres Kabel durchgegangen. 

      LOL, da machen ja Leerrohre gleich richtig Sinn wenn man sie dann nicht nutzen kann


      Ich kenne mich da leider absolut nicht aus und habe das erst mal so hingenommen. Ändern kann man das aktuell sowieso nicht mehr und auch der Glasfasertechniker will die aktuellen Kabel nicht rausziehen.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Jahren

      famkon

      Das ist für alle Eigentümer im Haus allerdings keine Lösung. Das Gebäude ist noch neu und bereits jetzt sämtliche Wände anzubohren etc. ist einfach unschön.

      Das ist für alle Eigentümer im Haus allerdings keine Lösung. Das Gebäude ist noch neu und bereits jetzt sämtliche Wände anzubohren etc. ist einfach unschön.
      famkon
      Das ist für alle Eigentümer im Haus allerdings keine Lösung. Das Gebäude ist noch neu und bereits jetzt sämtliche Wände anzubohren etc. ist einfach unschön.

      Meine Güte. Das ist wie nach Ausbau der Erneuerbaren zu schreien, aber niemand will ein Windrad oder Stromtrasse in Sichtweite.

      Warum sind die Leerrohre nicht benutzbar? Genau dafür ist sowas da? Versiegelung sollte maximal am Anfang und am Ende des Rohres sein. Dann wirds halt wieder aufgemacht und danach wieder verschlossen.

       

      Die Glasfasermodems alle in den Keller zu packen hat noch ganz andere Konsequenzen. Diese brauchen Steckdosen. Wer bezahlt dem Strom? Hausstrom? 13 separate Zähler? Ich wöllte den Strom meines Nachbarn nicht mit bezahlen, wenn ich selbst noch gar kein Glasfaser nutzen will

      11

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      @falk2010  schrieb:
      30-Familien-Wohnlage, auch aus den 90ern, da auch

      Das ist dann aber eine Wohnanlage und kein einzelnes Haus mit 30 Wohnungen. Oder ist der Keller mehrgeschossig? Wo sollen sonst Kellerräume mit mehr als 5 m² untergebracht werden, wo Tiefkuhltruhe und Trockner Platz haben?

       

      Gruß Ulrich

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Hu, ging ja ganz schön ab hier.

      Letztendlich finde ich die Lösung mit "Glasfaserkabel in die einzelnen Keller ziehen und dort die Modems anbringen" am besten. Am wenigsten Aufwand und wird vermutlich bei allen Eigentümern am meisten akzeptiert werden. Im Kellerraum, in dem das Kabel reinkommt, hängen die Stromkästen, aber keine Steckdosen für die einzelnen Mieter. Müsste dann also über den Allgemeinstrom gehen und das wird sicher nicht durchgehen.

       

      Wieso die Leerrohre angeblich laut Elektriker unbrauchbar sind bzw. wieso sie diesen Weg gewählt haben, erschließt sich mir auch nicht. Ich verstehe es auch nicht, wieso man dann ein Leerrohr legt, wenn dieses dann nicht mehr genutzt werden kann. 

       

      Letztendlich ist es egal, welche Version mir am besten gefällt. Es muss in einer Eigentümerversammlung abgestimmt werden, wie die Glasfaserkabel bzw. deren Leistung in die einzelnen Wohnungen gelangt. Ist leider nicht das einzige Thema, das ohne Weitsicht in unserem Mehrfamilienhaus verplant wurde.

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      @famkon 

      Verabschiede Dich einfach von dem Gedanken, dass am Glasfaseranschluss ein Modem angesteckt wird, sondern stell Dir einfach vor, es gibt nur noch Router mit integriertem ONT . Denn diese Entwicklung wird kommen. Vielleicht nicht so schnell wie bei VDSL, aber ich bin mir sicher, dass das kommen wird. Dann hat jeder Router einen Steckplatz für ein internes ONT und der Vertrieb von externen Glasfasermodem wird bei der TDG eingestellt.  

       

      Dann können die Mieter zum Surfen, Telefonieren oder IPTV Schauen in den Keller gehen. 

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 3 Jahren

      Hallo @famkon,

       

      Deshalb kam mir der Gedanke, man könnte doch alle Glasfasermodems (für die Personen, die bereits Glasfaser nutzen möchten) direkt in dem Kellerzimmer anbringen, in dem auch das Glasfaserkabel von der Straße kommt.

      Deshalb kam mir der Gedanke, man könnte doch alle Glasfasermodems (für die Personen, die bereits Glasfaser nutzen möchten) direkt in dem Kellerzimmer anbringen, in dem auch das Glasfaserkabel von der Straße kommt. 
      Deshalb kam mir der Gedanke, man könnte doch alle Glasfasermodems (für die Personen, die bereits Glasfaser nutzen möchten) direkt in dem Kellerzimmer anbringen, in dem auch das Glasfaserkabel von der Straße kommt. 

      Und was ist mit den Kunden, die eine Fritzbox 3390 oder einen Speedport Smart 4 Plus besitzen? Sollen die ihren Router im Keller anstecken?

      Reicht das WLAN bis in die Wohnung? 

       

      Allerdings habe ich hier von Bekannten gehört, dass die Telekom damit ein Problem hat. Was genau ist hier das Problem?

      Allerdings habe ich hier von Bekannten gehört, dass die Telekom damit ein Problem hat. Was genau ist hier das Problem? 
      Allerdings habe ich hier von Bekannten gehört, dass die Telekom damit ein Problem hat. Was genau ist hier das Problem? 

      Das Telekommunikationsgesetz §73.

       

       

      Leider existieren keine Leerrohre bis in die Wohnungen bzw. diese sind belegt. Ich habe bereits mit dem Elektriker gesprochen, der hier im Haus tätig war und dieser meinte, dass aus Brandschutzgründen die Leerrohre "versiegelt" sind und deshalb sowieso kein weiteres Kabel durchgegangen.

      Leider existieren keine Leerrohre bis in die Wohnungen bzw. diese sind belegt. Ich habe bereits mit dem Elektriker gesprochen, der hier im Haus tätig war und dieser meinte, dass aus Brandschutzgründen die Leerrohre "versiegelt" sind und deshalb sowieso kein weiteres Kabel durchgegangen. 
      Leider existieren keine Leerrohre bis in die Wohnungen bzw. diese sind belegt. Ich habe bereits mit dem Elektriker gesprochen, der hier im Haus tätig war und dieser meinte, dass aus Brandschutzgründen die Leerrohre "versiegelt" sind und deshalb sowieso kein weiteres Kabel durchgegangen. 

      Da kann ich nur sagen: "Unfähig, eine richtige Brandabschottung für ein Leerrohr zu machen."

       

      Das Leerrohr wird am Ende mit Brandschutzwolle ausgestopft und dann kommt eine Schicht Bandschutzmasse darüber. Muss man das vorhandene Kabel auswechseln oder eine zusätzliches Kabel einziehen, wird die Brandschutzmasse aufgebrochen und die Wolle wieder herausgezogen und das Rohr ist wieder frei. 

      Wozu hat man denn überhaupt Leerrohr verlegt, wenn sie danach unbrauchbar gemacht werden? Da hätte man die Kabel doch gleich einputzen können, wäre deutlich billiger gekommen. 

       

      Das ist für alle Eigentümer im Haus allerdings keine Lösung. Das Gebäude ist noch neu und bereits jetzt sämtliche Wände anzubohren etc. ist einfach unschön.

      Das ist für alle Eigentümer im Haus allerdings keine Lösung. Das Gebäude ist noch neu und bereits jetzt sämtliche Wände anzubohren etc. ist einfach unschön.
      Das ist für alle Eigentümer im Haus allerdings keine Lösung. Das Gebäude ist noch neu und bereits jetzt sämtliche Wände anzubohren etc. ist einfach unschön.

      Dann soll er eine Elektrofirma antanzen lassen, die ihm neue Leerrohre unter Putz legt. Ansonsten geht der Glasfaserausbau an diesem Haus vorüber. 

       

      Die Glasfaser-TA alle im Keller zu montieren ist keine Option. 

      Zumal es bei FTTH GGS keinen Bereitstellungsprozess mehr gibt. Die Kunden müssen ihr Glasfasermodem oder ihren Glasfaserouter selbst an die Wand bohren und in Betrieb nehmen. 

       

      Viele Grüße

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von