Glasfaservertrag für nicht selbst bewohnte Immobilie möglich?

vor 2 Tagen

Hallo zusammen,

es geht um einen neu abzuschließenden Glasfaservertrag für eine im Umbau befindliche nicht selbst bewohnte Immobilie, deren Wohnungen zukünftig vermietet werden sollen. Die Mieter sollen dann eigene Festnetz- oder Internetverträge abschließen. Der Telekom-Glasfaser-Übergabepunkt existiert bereits in diesem Haus. Kann man also als zukünftiger Vermieter (Privatkunde) einen Glasfaservertrag abschließen, ohne selbst an der Adresse des Vermietobjekts gemeldet zu sein, weder mit Hauptwohnsitz noch mit Nebenwohnsitz? Die Rechnungsadresse und Adresse für sämtliche Kommunikation mit der Telekom, auch für solche Dinge wie Router-Lieferung etc., soll die Adresse des bestehenden Hauptwohnsitzes in Deutschland sein, aber der Ort des Glasfaseranschlusses soll das im Umbau befindliche Vermietobjekt in einem anderen Bundesland sein, wie gesagt ohne Meldung des Vermieters an diesem Ort und auch ohne Namensschild des Vermieters an diesem Ort. Es geht um die Nutzung für solche Dinge wie Haustechnik, Überwachungskameras und dergleichen.

Vielen Dank.

125

0

19

    • vor 2 Tagen

      glasfaserkunde

      Die Mieter sollen dann eigene Festnetz- oder Internetverträge abschließen.

      Hallo zusammen,

      es geht um einen neu abzuschließenden Glasfaservertrag für eine im Umbau befindliche nicht selbst bewohnte Immobilie, deren Wohnungen zukünftig vermietet werden sollen. Die Mieter sollen dann eigene Festnetz- oder Internetverträge abschließen. Der Telekom-Glasfaser-Übergabepunkt existiert bereits in diesem Haus. Kann man also als zukünftiger Vermieter (Privatkunde) einen Glasfaservertrag abschließen, ohne selbst an der Adresse des Vermietobjekts gemeldet zu sein, weder mit Hauptwohnsitz noch mit Nebenwohnsitz? Die Rechnungsadresse und Adresse für sämtliche Kommunikation mit der Telekom, auch für solche Dinge wie Router-Lieferung etc., soll die Adresse des bestehenden Hauptwohnsitzes in Deutschland sein, aber der Ort des Glasfaseranschlusses soll das im Umbau befindliche Vermietobjekt in einem anderen Bundesland sein, wie gesagt ohne Meldung des Vermieters an diesem Ort und auch ohne Namensschild des Vermieters an diesem Ort. Es geht um die Nutzung für solche Dinge wie Haustechnik, Überwachungskameras und dergleichen.

      Vielen Dank.

      glasfaserkunde

      Die Mieter sollen dann eigene Festnetz- oder Internetverträge abschließen.

      Somit bräuchte man ja nicht selber Verträge machen.

      0

      0

    • vor 2 Tagen

      Hallo,

      es geht um einen eigenen, dauerhaften Glasfaservertrag, der auch schon in der aktuellen Phase des Umbaus bestehen soll, und der auch in Zukunft unabhängig von etwaigen Verträgen der Mieter weiterbestehen soll.

      Bitte um Antwort.

      0

      0

    • vor 2 Tagen

      Klar kannst du das machen. 

      Allerdings darfst du ihn nicht deinen Mietern überlassen. 

      Aus Gründen der Haftung würde ich das allein schon nicht machen, File Sharing ist nach wie vor eine teure Angelegenheit. 

      0

      1

      von

      vor 2 Tagen

      Kugic
      Klar kannst du das machen.  Allerdings darfst du ihn nicht deinen Mietern überlassen.  Aus Gründen der Haftung würde ich das allein schon nicht machen, File Sharing ist nach wie vor eine teure Angelegenheit. 

      Klar kannst du das machen. 

      Allerdings darfst du ihn nicht deinen Mietern überlassen. 

      Aus Gründen der Haftung würde ich das allein schon nicht machen, File Sharing ist nach wie vor eine teure Angelegenheit. 

      Kugic

      Klar kannst du das machen. 

      Allerdings darfst du ihn nicht deinen Mietern überlassen. 

      Aus Gründen der Haftung würde ich das allein schon nicht machen, File Sharing ist nach wie vor eine teure Angelegenheit. 

      Will der TE doch gar nicht. 

      Mieter sollen eigene Verträge machen. 

      TE möchte Anschluss für sich 

      glasfaserkunde

      Es geht um die Nutzung für solche Dinge wie Haustechnik, Überwachungskameras und dergleichen.

      Hallo zusammen,

      es geht um einen neu abzuschließenden Glasfaservertrag für eine im Umbau befindliche nicht selbst bewohnte Immobilie, deren Wohnungen zukünftig vermietet werden sollen. Die Mieter sollen dann eigene Festnetz- oder Internetverträge abschließen. Der Telekom-Glasfaser-Übergabepunkt existiert bereits in diesem Haus. Kann man also als zukünftiger Vermieter (Privatkunde) einen Glasfaservertrag abschließen, ohne selbst an der Adresse des Vermietobjekts gemeldet zu sein, weder mit Hauptwohnsitz noch mit Nebenwohnsitz? Die Rechnungsadresse und Adresse für sämtliche Kommunikation mit der Telekom, auch für solche Dinge wie Router-Lieferung etc., soll die Adresse des bestehenden Hauptwohnsitzes in Deutschland sein, aber der Ort des Glasfaseranschlusses soll das im Umbau befindliche Vermietobjekt in einem anderen Bundesland sein, wie gesagt ohne Meldung des Vermieters an diesem Ort und auch ohne Namensschild des Vermieters an diesem Ort. Es geht um die Nutzung für solche Dinge wie Haustechnik, Überwachungskameras und dergleichen.

      Vielen Dank.

      glasfaserkunde

      Es geht um die Nutzung für solche Dinge wie Haustechnik, Überwachungskameras und dergleichen.

      Kugic
      Klar kannst du das machen.  Allerdings darfst du ihn nicht deinen Mietern überlassen.  Aus Gründen der Haftung würde ich das allein schon nicht machen, File Sharing ist nach wie vor eine teure Angelegenheit. 

      Klar kannst du das machen. 

      Allerdings darfst du ihn nicht deinen Mietern überlassen. 

      Aus Gründen der Haftung würde ich das allein schon nicht machen, File Sharing ist nach wie vor eine teure Angelegenheit. 

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    • vor einem Tag

      glasfaserkunde

      Kann man also als zukünftiger Vermieter (Privatkunde) einen Glasfaservertrag abschließen, ohne selbst an der Adresse des Vermietobjekts gemeldet zu sein

      Hallo zusammen,

      es geht um einen neu abzuschließenden Glasfaservertrag für eine im Umbau befindliche nicht selbst bewohnte Immobilie, deren Wohnungen zukünftig vermietet werden sollen. Die Mieter sollen dann eigene Festnetz- oder Internetverträge abschließen. Der Telekom-Glasfaser-Übergabepunkt existiert bereits in diesem Haus. Kann man also als zukünftiger Vermieter (Privatkunde) einen Glasfaservertrag abschließen, ohne selbst an der Adresse des Vermietobjekts gemeldet zu sein, weder mit Hauptwohnsitz noch mit Nebenwohnsitz? Die Rechnungsadresse und Adresse für sämtliche Kommunikation mit der Telekom, auch für solche Dinge wie Router-Lieferung etc., soll die Adresse des bestehenden Hauptwohnsitzes in Deutschland sein, aber der Ort des Glasfaseranschlusses soll das im Umbau befindliche Vermietobjekt in einem anderen Bundesland sein, wie gesagt ohne Meldung des Vermieters an diesem Ort und auch ohne Namensschild des Vermieters an diesem Ort. Es geht um die Nutzung für solche Dinge wie Haustechnik, Überwachungskameras und dergleichen.

      Vielen Dank.

      glasfaserkunde

      Kann man also als zukünftiger Vermieter (Privatkunde) einen Glasfaservertrag abschließen, ohne selbst an der Adresse des Vermietobjekts gemeldet zu sein

      Du hast keine Wohnung dort?

      Wie sollte dann ein Gf Vertrag gemacht werden?

      Wieviele Wohnungen gibts im Objekt?

      Du legst die Leerrohre für Gf in die Wohnungen, die Mieter buchen einen Gf Tarif.

      0

      1

      von

      vor einem Tag

      MichWundertNix

      Du hast keine Wohnung dort?

      Wie sollte dann ein Gf Vertrag gemacht werden?

      Wieviele Wohnungen gibts im Objekt?

      Du legst die Leerrohre für Gf in die Wohnungen, die Mieter buchen einen Gf Tarif.

      glasfaserkunde

      Kann man also als zukünftiger Vermieter (Privatkunde) einen Glasfaservertrag abschließen, ohne selbst an der Adresse des Vermietobjekts gemeldet zu sein

      Hallo zusammen,

      es geht um einen neu abzuschließenden Glasfaservertrag für eine im Umbau befindliche nicht selbst bewohnte Immobilie, deren Wohnungen zukünftig vermietet werden sollen. Die Mieter sollen dann eigene Festnetz- oder Internetverträge abschließen. Der Telekom-Glasfaser-Übergabepunkt existiert bereits in diesem Haus. Kann man also als zukünftiger Vermieter (Privatkunde) einen Glasfaservertrag abschließen, ohne selbst an der Adresse des Vermietobjekts gemeldet zu sein, weder mit Hauptwohnsitz noch mit Nebenwohnsitz? Die Rechnungsadresse und Adresse für sämtliche Kommunikation mit der Telekom, auch für solche Dinge wie Router-Lieferung etc., soll die Adresse des bestehenden Hauptwohnsitzes in Deutschland sein, aber der Ort des Glasfaseranschlusses soll das im Umbau befindliche Vermietobjekt in einem anderen Bundesland sein, wie gesagt ohne Meldung des Vermieters an diesem Ort und auch ohne Namensschild des Vermieters an diesem Ort. Es geht um die Nutzung für solche Dinge wie Haustechnik, Überwachungskameras und dergleichen.

      Vielen Dank.

      glasfaserkunde

      Kann man also als zukünftiger Vermieter (Privatkunde) einen Glasfaservertrag abschließen, ohne selbst an der Adresse des Vermietobjekts gemeldet zu sein

      Du hast keine Wohnung dort?

      Wie sollte dann ein Gf Vertrag gemacht werden?

      Wieviele Wohnungen gibts im Objekt?

      Du legst die Leerrohre für Gf in die Wohnungen, die Mieter buchen einen Gf Tarif.

      MichWundertNix

      Du hast keine Wohnung dort?

      Wie sollte dann ein Gf Vertrag gemacht werden?

      Wieviele Wohnungen gibts im Objekt?

      Du legst die Leerrohre für Gf in die Wohnungen, die Mieter buchen einen Gf Tarif.

      Er will eein GF AS der autak von allen anderen läuft um gewisse Technische Einrichtungen steuern und überwachen zu können. 

      Er wohnt jedoch nicht dort und will den GF AS nur für sich beauftragen und nutzen, die Rechnung soll auf seine Wohnadresse laufen die mit dem Objekt nichts zu tun hat. Eigentlich eine ganz einfache Sache, eigentlich, jedoch sicher nicht bei der Telekom. 

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    • vor einem Tag

      Hallo @glasfaserkunde,

       

      grundsätzlich müsste dann geklärt werden, wo die Dose für deinen Anschluss gesetzt werden soll. Oder hast du vor Ort eine Wohnung, die du dann nicht vermietest? Wenn dein Name nicht vor Ort angebracht ist, musst du sicherstellen, dass der Techniker dich findet. Ansonsten wird dies Anfahrtskosten verursachen.

      Adresse für Briefe und Geräte können wir grundsätzlich im System auf den Hauptwohnsitz einstellen.

       

      Gruß

      André

      0

    • vor einem Tag

      @glasfaserkunde warum sollte das ein Privatanschluß sein ?

      glasfaserkunde

      Es geht um die Nutzung für solche Dinge wie Haustechnik, Überwachungskameras und dergleichen.

      Hallo zusammen,

      es geht um einen neu abzuschließenden Glasfaservertrag für eine im Umbau befindliche nicht selbst bewohnte Immobilie, deren Wohnungen zukünftig vermietet werden sollen. Die Mieter sollen dann eigene Festnetz- oder Internetverträge abschließen. Der Telekom-Glasfaser-Übergabepunkt existiert bereits in diesem Haus. Kann man also als zukünftiger Vermieter (Privatkunde) einen Glasfaservertrag abschließen, ohne selbst an der Adresse des Vermietobjekts gemeldet zu sein, weder mit Hauptwohnsitz noch mit Nebenwohnsitz? Die Rechnungsadresse und Adresse für sämtliche Kommunikation mit der Telekom, auch für solche Dinge wie Router-Lieferung etc., soll die Adresse des bestehenden Hauptwohnsitzes in Deutschland sein, aber der Ort des Glasfaseranschlusses soll das im Umbau befindliche Vermietobjekt in einem anderen Bundesland sein, wie gesagt ohne Meldung des Vermieters an diesem Ort und auch ohne Namensschild des Vermieters an diesem Ort. Es geht um die Nutzung für solche Dinge wie Haustechnik, Überwachungskameras und dergleichen.

      Vielen Dank.

      glasfaserkunde

      Es geht um die Nutzung für solche Dinge wie Haustechnik, Überwachungskameras und dergleichen.

      Das wird meiner Meinung nach genauso wie ein Aufzugsnotruf oder eine Alarmleitung für Brandmeldeanlagen behandelt und gehört eindeutig in den Geschäftskundenbereich.

      0

    • vor einem Tag

      In der Vergangenheit hatte ich bisher nie Probleme bei Projekten dieser Art. (War aber DSL)

      Lief dann problemlos unter dem selben Kundenkonto. 

      Rechnung war soweit ich mich erinnere als Gemeinsame Monatliche oder auch Einzel Rechnung möglich. (Würde Getrennte Rechnung empfehlen)

      Bei Techniker Terminen muss halt gewährleistet sein das dann jemand Vorort ist.

      Das kein Namensschild Vorort ist sollte auch kein Problem sein da die Termine ja angekündigt sind und der Techniker normalerweise kurz zuvor noch durchklingelt.

      Privattarif war Problemlos möglich (Und nicht jeder Vermieter ist gleich gewerblich)

      Lieferadresse konnte ausgewählt werden, zumindest ob Vorort oder Rechnungsadresse.

      Wenn es geht sollte der Bereich für Mieter nicht zugänglich sein und am Besten eine Fritzbox verwenden, dort kann man sich über Berichte benachrichtigen lassen wenn ein neues Gerät an die Fritzbox angehängt wurde. (Habe da schon die Tollsten Sachen erlebt)

      Ich hoffe du hast beim Glasfaser Ausbau schon berücksichtigt das im End Ausbau du Anzahl Mieter +1 an Glasfaseranschlüsse benötigst.

      Nicht das es dann Später Probleme gibt und ein Mieter keinen Anschluss mehr bekommt.

      2

      von

      vor einem Tag

      eytec

      Das kein Namensschild Vorort ist sollte auch kein Problem sein da die Termine ja angekündigt sind und der Techniker normalerweise kurz zuvor noch durchklingelt.

      Privattarif war Problemlos möglich (Und nicht jeder Vermieter ist gleich gewerblich)

      In der Vergangenheit hatte ich bisher nie Probleme bei Projekten dieser Art. (War aber DSL)

      Lief dann problemlos unter dem selben Kundenkonto. 

      Rechnung war soweit ich mich erinnere als Gemeinsame Monatliche oder auch Einzel Rechnung möglich. (Würde Getrennte Rechnung empfehlen)

      Bei Techniker Terminen muss halt gewährleistet sein das dann jemand Vorort ist.

      Das kein Namensschild Vorort ist sollte auch kein Problem sein da die Termine ja angekündigt sind und der Techniker normalerweise kurz zuvor noch durchklingelt.

      Privattarif war Problemlos möglich (Und nicht jeder Vermieter ist gleich gewerblich)

      Lieferadresse konnte ausgewählt werden, zumindest ob Vorort oder Rechnungsadresse.

      Wenn es geht sollte der Bereich für Mieter nicht zugänglich sein und am Besten eine Fritzbox verwenden, dort kann man sich über Berichte benachrichtigen lassen wenn ein neues Gerät an die Fritzbox angehängt wurde. (Habe da schon die Tollsten Sachen erlebt)

      Ich hoffe du hast beim Glasfaser Ausbau schon berücksichtigt das im End Ausbau du Anzahl Mieter +1 an Glasfaseranschlüsse benötigst.

      Nicht das es dann Später Probleme gibt und ein Mieter keinen Anschluss mehr bekommt.

      eytec

      Das kein Namensschild Vorort ist sollte auch kein Problem sein da die Termine ja angekündigt sind und der Techniker normalerweise kurz zuvor noch durchklingelt.

      Privattarif war Problemlos möglich (Und nicht jeder Vermieter ist gleich gewerblich)

      Nur das hier ein Montageort für die GFTA safe sein muss, ebenso der Ort wo Router/Modem nicht dem Zugriff Dritter ausgesetzt ist. GF ist das etwas anders als die alten DSL/CU Tarife für Aufzug, Alarm und Brandmelde. 

      von

      vor einem Tag

      *FDGO-Ultra*

      Nur das hier ein Montageort für die GFTA safe sein muss, ebenso der Ort wo Router/Modem nicht dem Zugriff Dritter ausgesetzt ist. GF ist das etwas anders als die alten DSL/CU Tarife für Aufzug, Alarm und Brandmelde. 

      eytec

      Das kein Namensschild Vorort ist sollte auch kein Problem sein da die Termine ja angekündigt sind und der Techniker normalerweise kurz zuvor noch durchklingelt.

      Privattarif war Problemlos möglich (Und nicht jeder Vermieter ist gleich gewerblich)

      In der Vergangenheit hatte ich bisher nie Probleme bei Projekten dieser Art. (War aber DSL)

      Lief dann problemlos unter dem selben Kundenkonto. 

      Rechnung war soweit ich mich erinnere als Gemeinsame Monatliche oder auch Einzel Rechnung möglich. (Würde Getrennte Rechnung empfehlen)

      Bei Techniker Terminen muss halt gewährleistet sein das dann jemand Vorort ist.

      Das kein Namensschild Vorort ist sollte auch kein Problem sein da die Termine ja angekündigt sind und der Techniker normalerweise kurz zuvor noch durchklingelt.

      Privattarif war Problemlos möglich (Und nicht jeder Vermieter ist gleich gewerblich)

      Lieferadresse konnte ausgewählt werden, zumindest ob Vorort oder Rechnungsadresse.

      Wenn es geht sollte der Bereich für Mieter nicht zugänglich sein und am Besten eine Fritzbox verwenden, dort kann man sich über Berichte benachrichtigen lassen wenn ein neues Gerät an die Fritzbox angehängt wurde. (Habe da schon die Tollsten Sachen erlebt)

      Ich hoffe du hast beim Glasfaser Ausbau schon berücksichtigt das im End Ausbau du Anzahl Mieter +1 an Glasfaseranschlüsse benötigst.

      Nicht das es dann Später Probleme gibt und ein Mieter keinen Anschluss mehr bekommt.

      eytec

      Das kein Namensschild Vorort ist sollte auch kein Problem sein da die Termine ja angekündigt sind und der Techniker normalerweise kurz zuvor noch durchklingelt.

      Privattarif war Problemlos möglich (Und nicht jeder Vermieter ist gleich gewerblich)

      Nur das hier ein Montageort für die GFTA safe sein muss, ebenso der Ort wo Router/Modem nicht dem Zugriff Dritter ausgesetzt ist. GF ist das etwas anders als die alten DSL/CU Tarife für Aufzug, Alarm und Brandmelde. 

      *FDGO-Ultra*

      Nur das hier ein Montageort für die GFTA safe sein muss, ebenso der Ort wo Router/Modem nicht dem Zugriff Dritter ausgesetzt ist. GF ist das etwas anders als die alten DSL/CU Tarife für Aufzug, Alarm und Brandmelde. 

      Deshalb hatte ich ja auch geschrieben

      eytec

      Wenn es geht sollte der Bereich für Mieter nicht zugänglich sein

      In der Vergangenheit hatte ich bisher nie Probleme bei Projekten dieser Art. (War aber DSL)

      Lief dann problemlos unter dem selben Kundenkonto. 

      Rechnung war soweit ich mich erinnere als Gemeinsame Monatliche oder auch Einzel Rechnung möglich. (Würde Getrennte Rechnung empfehlen)

      Bei Techniker Terminen muss halt gewährleistet sein das dann jemand Vorort ist.

      Das kein Namensschild Vorort ist sollte auch kein Problem sein da die Termine ja angekündigt sind und der Techniker normalerweise kurz zuvor noch durchklingelt.

      Privattarif war Problemlos möglich (Und nicht jeder Vermieter ist gleich gewerblich)

      Lieferadresse konnte ausgewählt werden, zumindest ob Vorort oder Rechnungsadresse.

      Wenn es geht sollte der Bereich für Mieter nicht zugänglich sein und am Besten eine Fritzbox verwenden, dort kann man sich über Berichte benachrichtigen lassen wenn ein neues Gerät an die Fritzbox angehängt wurde. (Habe da schon die Tollsten Sachen erlebt)

      Ich hoffe du hast beim Glasfaser Ausbau schon berücksichtigt das im End Ausbau du Anzahl Mieter +1 an Glasfaseranschlüsse benötigst.

      Nicht das es dann Später Probleme gibt und ein Mieter keinen Anschluss mehr bekommt.

      eytec

      Wenn es geht sollte der Bereich für Mieter nicht zugänglich sein

      Ja @*FDGO-Ultra*  das Thema ist nicht ohne und wird oft belächelt.

      Ich hab da schon die Tollsten Sachen erlebt von Netzwerkleitungen durchs Haus, oder per WPS Taste Geräte eingebunden.

      Eigener AP per Lan angeschlossen.

      Und am besten noch Tür ohne Klinke die sich nur mit Schlüssel öffnen last und von selbst zufällt, damit keiner vergessen kann die Türe abzuschließen.

      Und beim Thema Internet Zugang werden nicht nur Erwachsene Kreativ, auch Kids die von den Eltern reglementiert werden können da extremste kreativ werden .  

      Deswegen bin ich ja selbst drauf aus das hier niemand darauf zugreifen kann. 

      (Egal ob jetzt Glasfaser oder Kupfer, bei Einbruch/Brandmelde-Anlagen, Videoüberwachung und Elektronischen Schließanlagen ist es eigentlich selbstverständlich das der Zugang beschränkt sein muss  und das man soweit wie möglich die Kommunikationswege vor Manipulation sichern muss)

      Das Schütz einen zwar nicht wenn Einbrecher im Verteiler auf der Straße die Hauptleitung kappen und damit ein ganzes Industriegebiet Lahmlegen. (Was ich auch schon hatten, aber dafür gibt es ja Redundante Übertragungswagen)

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    • vor einem Tag

      @glasfaserkunde Wichtig ist dann... Menge der Wohneinheiten. Ab 3 WE wird eh eine Auskundung erfolgen wo du vor Ort sein musst. Dann wird entsprechend geplant und geschaut wie du dein Vorhaben umsetzen willst. 

      Denk drann dann die WE auf eine zusätzliche zu erweitern. 

      Im Gegensatz zur alten Kupfertechnik werden keine Sonderleitungen (SL) mehr abgefragt bei der Beauftragung. 

      2

      von

      vor einem Tag

      Richtig und der geschützte Technikraum. 

      Wird dann quasi wie eine zusätzliche Wohnung behandelt nur dass da niemand wohnt. 

      0

      von

      vor 24 Stunden

      Laurin
      Richtig und der geschützte Technikraum.  Wird dann quasi wie eine zusätzliche Wohnung behandelt nur dass da niemand wohnt. 

      Richtig und der geschützte Technikraum. 

      Wird dann quasi wie eine zusätzliche Wohnung behandelt nur dass da niemand wohnt. 

      Laurin

      Richtig und der geschützte Technikraum. 

      Wird dann quasi wie eine zusätzliche Wohnung behandelt nur dass da niemand wohnt. 

      Genau, das wird dann bei der Auskundung festgestellt. 

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    • vor 15 Stunden

      Hallo an alle,

      vielen Dank für die vielen sehr hilfreichen Antworten.

      Ich fasse zusammen, was ich bezüglich meiner originalen Frage verstanden habe:

      • Ein Wohnsitz am Ort des Glasfaseranschlusses ist nicht erforderlich, wenn man Eigentümer des Grundstücks ist, auf welchem der Glasfaseranschluss bereitgestellt werden soll. Dies war auch schon bei DSL-Anschlüssen und Telefonanschlüssen über klassische Kupfer-Telefonleitungen der Fall gewesen.
      • Nicht nur Geschäftskunden, sondern auch Privatkunden können einen Glasfaservertrag abschließen, ohne selbst am Ort des Glasfaseranschlusses gemeldet zu sein.
      • Weder die Rechnungsadresse noch die Adresse für die Kommunikation per Brief noch die Lieferadresse für eventuell benötigte Geräte müssen am Ort des Glasfaseranschlusses sein.
      • Es ist nicht einmal ein Namensschild am Ort des Glasfaseranschlusses erforderlich, solange man telefonisch erreichbar ist und man zu vorher vereinbarten Ortsterminen am Ort des Glasfaseranschlusses anwesend ist.
      • Ab drei beauftragten Glasfaseranschlüssen auf ein und demselben Grundstück erfolgt eine vorherige Auskundung am geplanten Ort der Glasfaseranschlüsse.

      3

      von

      vor 12 Stunden

      Hallo @glasfaserkunde,

       

      das hast du wunderbar zusammengefasst. Wenn noch Fragen sind, gerne jederzeit hier wieder melden.

       

      Gruß

      André

      0

      von

      vor 10 Stunden

      Perfekt

      0

      von

      vor 10 Stunden

      glasfaserkunde

      Ab drei beauftragten Glasfaseranschlüssen auf ein und demselben Grundstück erfolgt eine vorherige Auskundung am geplanten Ort der Glasfaseranschlüsse.

      Hallo an alle,

      vielen Dank für die vielen sehr hilfreichen Antworten.

      Ich fasse zusammen, was ich bezüglich meiner originalen Frage verstanden habe:

      • Ein Wohnsitz am Ort des Glasfaseranschlusses ist nicht erforderlich, wenn man Eigentümer des Grundstücks ist, auf welchem der Glasfaseranschluss bereitgestellt werden soll. Dies war auch schon bei DSL-Anschlüssen und Telefonanschlüssen über klassische Kupfer-Telefonleitungen der Fall gewesen.
      • Nicht nur Geschäftskunden, sondern auch Privatkunden können einen Glasfaservertrag abschließen, ohne selbst am Ort des Glasfaseranschlusses gemeldet zu sein.
      • Weder die Rechnungsadresse noch die Adresse für die Kommunikation per Brief noch die Lieferadresse für eventuell benötigte Geräte müssen am Ort des Glasfaseranschlusses sein.
      • Es ist nicht einmal ein Namensschild am Ort des Glasfaseranschlusses erforderlich, solange man telefonisch erreichbar ist und man zu vorher vereinbarten Ortsterminen am Ort des Glasfaseranschlusses anwesend ist.
      • Ab drei beauftragten Glasfaseranschlüssen auf ein und demselben Grundstück erfolgt eine vorherige Auskundung am geplanten Ort der Glasfaseranschlüsse.
      glasfaserkunde

      Ab drei beauftragten Glasfaseranschlüssen auf ein und demselben Grundstück erfolgt eine vorherige Auskundung am geplanten Ort der Glasfaseranschlüsse.

      Ich würde es eher so sagen 

      Irgendwo wird abgefragt wieviel Wohneinheiten und Gewerbliche Nutzer das Gebäude hat. Und wenn dann mindestens 3 zusammen kommen erfolgt eine Auskundung.

      Bestellt muss aber nur einer sein.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    • vor 10 Stunden

      glasfaserkunde

      Der Telekom-Glasfaser-Übergabepunkt existiert bereits in diesem Haus.

      Hallo zusammen,

      es geht um einen neu abzuschließenden Glasfaservertrag für eine im Umbau befindliche nicht selbst bewohnte Immobilie, deren Wohnungen zukünftig vermietet werden sollen. Die Mieter sollen dann eigene Festnetz- oder Internetverträge abschließen. Der Telekom-Glasfaser-Übergabepunkt existiert bereits in diesem Haus. Kann man also als zukünftiger Vermieter (Privatkunde) einen Glasfaservertrag abschließen, ohne selbst an der Adresse des Vermietobjekts gemeldet zu sein, weder mit Hauptwohnsitz noch mit Nebenwohnsitz? Die Rechnungsadresse und Adresse für sämtliche Kommunikation mit der Telekom, auch für solche Dinge wie Router-Lieferung etc., soll die Adresse des bestehenden Hauptwohnsitzes in Deutschland sein, aber der Ort des Glasfaseranschlusses soll das im Umbau befindliche Vermietobjekt in einem anderen Bundesland sein, wie gesagt ohne Meldung des Vermieters an diesem Ort und auch ohne Namensschild des Vermieters an diesem Ort. Es geht um die Nutzung für solche Dinge wie Haustechnik, Überwachungskameras und dergleichen.

      Vielen Dank.

      glasfaserkunde

      Der Telekom-Glasfaser-Übergabepunkt existiert bereits in diesem Haus.

      vorab vielleicht noch zum Verständnis:

      Der Übergabepunkt besteht bereits.

      • sicher ist ja dann die Abfrage der Wohneinheiten auch schon geklärt ?
      • sind ggf. schon Glasfasern eingeblasen ?
      • wenn künftig vermietet werden soll, als was war es vorher deklariert ?
      • wer baut denn überhaupt aus ?

      0

    Uneingeloggter Nutzer

    von

    Beliebte Tags letzte 7 Tage

    Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...