Solved
Haltbarkeit von Speedport Routern
8 years ago
Ich habe einen ca. 3 Jahre alten Speedport Router und dazu ein passendes Speedphone, da ich dachte, das würde so am besten passen und einen qualitativen Mehrwert bieten. Seit ein paar Monaten bricht ca 1x die Woche die Internetverbindung ab. Abhilfe schafft da ein Neustart des Routers. Ist zwar nervig, aber damit könnte ich noch leben. Heute habe ich nun zum zweiten Mal das Phänomen gehabt, dass die Telefonie nicht mehr möglich war. Als ich mit dem Speedphone telefonieren wollte meldete es nur: Basis beschäftigt.
Ein Paar Stunden später bestand das Problem immernoch. Soweit auch einfach nervig... Aber das schlimme daran war dann, dass ich auch nicht angerufen werden konnte! Und ich habe keine Ahnung, wie lange ich nun nicht erreichbar war, und von welchen Telefonaten ich überhaupt nichts mitbekommen habe.
Wegen den Internetproblemen hatte ich schon einmal nachgefragt, ob ein Routertausch möglich wäre. Da ich ihn damals jedoch gekauft habe und es über 2 Jahre her ist, kann man mir hier nicht mehr helfen.
Nun stelle ich mir einfach die Frage, ob es auch anderen so geht und wie lange die Telekom Hardware im Schnitt hält. Ich persönlich finde es unmöglich, dass ich mit der 3 Jahre alten telekomeigenen Hardware nun teilweise einfach nicht erreichbar bin! Ich bin wirklich sehr enttäuscht, und fühle mich als (noch) Telekom Kunde total im Regen stehen gelassen.
[Edit durch Telektra:]
Dieser Thread hier ist die Fortsetzung zu
5923
9
This could help you too
6 years ago
224
0
2
5 years ago
379
0
4
3589
0
5
8 years ago
Hallo Timbo,
Das muss nicht am Router liegen. Ich möchte mir das mal genau anschauen, dass kann unter Umständen auch an einem Verteiler oder an der Leitung liegen. Viele nutzen noch alte Router welche ohne Probleme funktionieren. Es können viele Störungen auf der Leitung sein, weshalb der Router nicht neusyncronisiert und somit neugestartet werden muss.
Um dir zu helfen brauchen wir bitte deine genauen DSL Daten. Melde dich dafür zuerst am Router (http://speedport.ip) an und gehe dann je nach Modell auf folgende Seiten:
Speedport-
W723V Typ A: http://speedport.ip/engineer/html/dslinfo.htm
W724V Typ A: http://speedport.ip/engineer/html/dsl.html
W724V Typ B / W723V Typ B / W921V / W922V: http://speedport.ip/hidden/hidden_index.stm
W724V Typ C: http://speedport.ip/html/engineer/ghome.htm
Smart: http://speedport.ip/engineer/html/version.html
Hybrid: http://speedport.ip/enigneer/html
Mach dann am besten ein Screenshot von den kompletten DSL Daten.
Melde zudem bitte hier eine Störung, sodass die Techniker informiert werden.
Trage bitte hier deine Kundendaten ein damit sich das Telekom Hilft Team um dich kümmern kann. Sie können auch bloß von Mitarbeitern gelesen werden :).
6
Answer
from
8 years ago
@Timbo6
hast du den Rat des Teamies @Sebastian Ha. ausprobiert,
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/Speedport-W724V-Typ-A-stuerzt-staendig-ab/m-p/2617550#M328909
deinen Speedport w724v Typ A auf seine Werkseinstellungen zurückzustellen (Werksreset) und ihn anschließend komplett neu zu konfigurieren. Das kann tatsächlich helfen.
Ich habe den gleichen Router (ebenfalls seit Jahren) mit derselben Firmware (seit Dezember 16). Probleme tauchten erst nach einer Umstellung meines Festnetzanschlusses auf BNG auf. Die Werksrückstellung hat es sozusagen "gerichtet". Du darfst aber dabei nicht den Fehler machen, nach einer Werksrückstellung eine Einstellungssicherung in den Router zu spielen, denn damit holst du dir auch Datenbankprobleme zurück, welche du gerade mit der Werksrückstellung beseitigen wolltest. Also nach einer Werksrückstellung alle händisch eintragen. Falls im Router nach der Werksrückstellung bei der Angabe des Internetanbieters (Internetzugang) der Eintrag "Telekom automatisch" vorhanden wäre, den dann bitte so lassen und nicht die Zugangsdaten manuell setzen. Ebenso beim Telefoniedatenzugang ("Telekom automatisch"), falls angeboten.
Telefonkontakte aus dem Telefonbuch "Unsere Kontakte" des Routers kann man vor einer Werksrückstellung mit Hilfe eines Speedphones kopieren in "Meine Kontakte" des Speedphonespeichers. Und nach der Werksrückstellung und erneuten Routereinreichung kann man dann durch Kopieren des Telefonbuches "Meine Kontakte" (auf dem Speedphone, mit dem zuvor gesichert wurde) in "Unsere Kontakte" wieder Kontaktangabe in den Router zurück speichern.
Die Neustarts könnten aber auch durch irgendwelche Geräte ausgelöst werden, welche sich im heimischen Netzwerk des Routers befinden. Beispielsweise falls du am USB-Laufwerk des Routers einen Netzwerkspeicher hängen hättest. Die Hardware des Routers selbst muss also gar nicht schlecht sein, auch wenn er schon 3 1/2 Jahre auf dem Buckel hat!
Answer
from
8 years ago
Gerade mal eine Woche her und nun schon wieder der nächste kann komplett Absturz. Kein Internet, keine Telefonie. WebInterface des Routers ist nicht erreichbar. Alles was hilft ist ein Ziehen des Netzsteckers. Da fühle ich mich ja 10 Jahre in der Zeit zurück versetzt. Damals war sowas ja Standard, aber betraf auch nur das Internet, das merkt man ja relativ schnell. Aber wenn das die Telefonie betrifft, ist das für mich schlichtweg nicht akzeptabel.
Für eine komplette Rekonfiguration hatte ich bisher noch keine Zeit. Und mal ganz ehrlich, die Aussicht, dass es unter Umständen wieder dazu führt, dass die Telefonie ausfällt ohne dass ich es mitbekomme finde ich so schlimm, dass ich mich nun entschlossenen habe mir einen neue, vernünftigen Router zu kaufen. Telekom Hardware werde ich mir definitiv nicht noch einmal zulegen.
Answer
from
8 years ago
Ist eigentlich immer besser einen 3rd Party Router zu benutzen. Zumindest im DSL Bereich.
Unlogged in user
Answer
from
8 years ago
Warum bist du denn so sicher dass der Router defekt ist? Für mich klingt das eher nach einer Leitungsstörung die zu Resyncs führt. Hat du schonmal die Störungsstelle angerufen?
0
Accepted Solution
accepted by
8 years ago
Gerade mal eine Woche her und nun schon wieder der nächste kann komplett Absturz. Kein Internet, keine Telefonie. WebInterface des Routers ist nicht erreichbar. Alles was hilft ist ein Ziehen des Netzsteckers. Da fühle ich mich ja 10 Jahre in der Zeit zurück versetzt. Damals war sowas ja Standard, aber betraf auch nur das Internet, das merkt man ja relativ schnell. Aber wenn das die Telefonie betrifft, ist das für mich schlichtweg nicht akzeptabel.
Für eine komplette Rekonfiguration hatte ich bisher noch keine Zeit. Und mal ganz ehrlich, die Aussicht, dass es unter Umständen wieder dazu führt, dass die Telefonie ausfällt ohne dass ich es mitbekomme finde ich so schlimm, dass ich mich nun entschlossenen habe mir einen neue, vernünftigen Router zu kaufen. Telekom Hardware werde ich mir definitiv nicht noch einmal zulegen.
0
Unlogged in user
Ask
from