Gelöst

Hauskauf / Frage zum Hausanschluss

vor 5 Jahren

Hallo zusammen,

 

wir haben eine Immobilie erworben und haben hier zwei Kästchen an der Hausaußenwand.

Nun stellt sich uns die Frage welches Kästchen davon benötigen wir bzw. wer kümmert sich hier um einen Anschluss?

 

Im Haus selber sind keine Anschlüsse/Dosen mehr vorhanden. Zu beiden Kästchen wurden allerdings aus dem Keller nach außen neue Leitungen verlegt.

 

Wer kann uns helfen oder uns einen Tipp geben wohin wir uns wenden müssen?

 

Grüße,

Steffen

IMG_4251.JPG

IMG_4253.JPG

834

9

    • vor 5 Jahren

      Auf dem einen steht doch schon drauf, das es Kabelanschluss ist.

      Der andere ist Telefon über die Telekom.

      5

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      s_popp

      [...] Im Haus/Keller selber schaut die graue Leitung die an dem Postkästchen hängt als "Rohinstallation" aus der Wand heraus. Reicht es hier bei der Telekom einen Auftrag für Telefonie/Internet zu stellen oder brauchen wir noch weiteres Zubehör/Anschlüsse? [...]

      [...]

      Im Haus/Keller selber schaut die graue Leitung die an dem Postkästchen hängt als "Rohinstallation" aus der Wand heraus.

      Reicht es hier bei der Telekom einen Auftrag für Telefonie/Internet zu stellen oder brauchen wir noch weiteres Zubehör/Anschlüsse? [...]

      s_popp
      [...]

      Im Haus/Keller selber schaut die graue Leitung die an dem Postkästchen hängt als "Rohinstallation" aus der Wand heraus.

      Reicht es hier bei der Telekom einen Auftrag für Telefonie/Internet zu stellen oder brauchen wir noch weiteres Zubehör/Anschlüsse? [...]


      Ihr müsst Euch jetzt überlegen, wie die Telefon- und Internetverteilung im Haus aussehen soll, und wo der Router stehen soll. Von der "Post"-Box auf der Hauswand (die heißt im Telekom-Sprachgebrauch übrigens " APL ", "Abschlusspunkt Linientechnik") sollte möglichst eine durchgehende Leitung zu der Stelle führen, an der der Router aufgestellt werden soll.

       

      Diese Leitung verlegt Ihr (oder lasst sie verlegen), sie sollte aus Leitungsmaterial vom Typ J-2Y(ST)Y 2x2x0,06 oder alternativ CAT7 Netzwerkkabel bestehen. Wegen des außenliegenden APL empfiehlt sich eventuell die UV-feste Version des J-2Y(ST)Y namens A-2YF(L)2Y. Elektriker verlegen gerne Kabel vom Typ J-Y(ST)Y. Das müsst Ihr verhindern, dieses Kabel ist für schnelle DSL-Anschlüsse ungeeignet.

       

      Der Techniker der Telekom klemmt das Kabel beim Einrichtungstermin an die TAE -Dose und den APL an.

       

      Der Routerstandort will gut gewählt sein. Er sollte sich nicht im Keller befinden, weil dann das vom Router bereitgestellte WLAN und ggfs. DECT oft schon im 1OG nicht mehr empfangbar sind.

       

      Macht Euch auch Gedanken darum, ob Ihr eine LAN-Verkabelung benötigt, beispielsweise für MagentaTV ist eine Verbindung per LAN-Kabel zwischen Router und den/dem Receiver(n) eigentlich unverzichtbar. WLAN- oder Powerlinebasierte Lösungen führen hier sehr häufig zu Problemen.

       

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Wow Fröhlich
      Erstmal vielen Dank für die ausführliche Erklärung und die Tipps Fröhlich
      Tatsächlich wollte unser Elektriker ein J-Y(ST)Y Kabel verlegen bzw. war schon so halb dabei ...

      Das bevorzugte Fernmeldekabel muss das zwinged 2x2x0,6 sein oder kann das auch 4x2 bzw. x0,8mm sein?

      Wo unser Router hinkommt und über die weitere Verteilung machen wir uns jetzt dann auch mal Gedanken.

      Danke!!!!

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Kann auch 4x2 sein.
      Aber 0,8 ist fast zu dick, um diese in der TAE aufzulegen.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 5 Jahren

      Das hängt vor allem davon ab, was für eine Leistung dir die Telekom über die Telefonleitung anbieten kann. Im Prinzip können beide Anschlüsse das gleiche nur nicht auf die gleiche Weise und auch nicht unbedingt durch die gleichen Firmen.

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 5 Jahren

      s_popp

      [...] Im Haus/Keller selber schaut die graue Leitung die an dem Postkästchen hängt als "Rohinstallation" aus der Wand heraus. Reicht es hier bei der Telekom einen Auftrag für Telefonie/Internet zu stellen oder brauchen wir noch weiteres Zubehör/Anschlüsse? [...]

      [...]

      Im Haus/Keller selber schaut die graue Leitung die an dem Postkästchen hängt als "Rohinstallation" aus der Wand heraus.

      Reicht es hier bei der Telekom einen Auftrag für Telefonie/Internet zu stellen oder brauchen wir noch weiteres Zubehör/Anschlüsse? [...]

      s_popp
      [...]

      Im Haus/Keller selber schaut die graue Leitung die an dem Postkästchen hängt als "Rohinstallation" aus der Wand heraus.

      Reicht es hier bei der Telekom einen Auftrag für Telefonie/Internet zu stellen oder brauchen wir noch weiteres Zubehör/Anschlüsse? [...]


      Ihr müsst Euch jetzt überlegen, wie die Telefon- und Internetverteilung im Haus aussehen soll, und wo der Router stehen soll. Von der "Post"-Box auf der Hauswand (die heißt im Telekom-Sprachgebrauch übrigens " APL ", "Abschlusspunkt Linientechnik") sollte möglichst eine durchgehende Leitung zu der Stelle führen, an der der Router aufgestellt werden soll.

       

      Diese Leitung verlegt Ihr (oder lasst sie verlegen), sie sollte aus Leitungsmaterial vom Typ J-2Y(ST)Y 2x2x0,06 oder alternativ CAT7 Netzwerkkabel bestehen. Wegen des außenliegenden APL empfiehlt sich eventuell die UV-feste Version des J-2Y(ST)Y namens A-2YF(L)2Y. Elektriker verlegen gerne Kabel vom Typ J-Y(ST)Y. Das müsst Ihr verhindern, dieses Kabel ist für schnelle DSL-Anschlüsse ungeeignet.

       

      Der Techniker der Telekom klemmt das Kabel beim Einrichtungstermin an die TAE -Dose und den APL an.

       

      Der Routerstandort will gut gewählt sein. Er sollte sich nicht im Keller befinden, weil dann das vom Router bereitgestellte WLAN und ggfs. DECT oft schon im 1OG nicht mehr empfangbar sind.

       

      Macht Euch auch Gedanken darum, ob Ihr eine LAN-Verkabelung benötigt, beispielsweise für MagentaTV ist eine Verbindung per LAN-Kabel zwischen Router und den/dem Receiver(n) eigentlich unverzichtbar. WLAN- oder Powerlinebasierte Lösungen führen hier sehr häufig zu Problemen.

       

      0

    • vor 5 Jahren

      Guten Abend @s_popp,
      vielen Dank für die Nachricht auf unserer Community. Es freut mich sehr, dass dir hier bereits mit einigen Tipps weitergeholfen wurde. Falls ich dir auch weiterhelfen kann oder du eine telefonische Beratung möchtest, reicht hier eine kurze Rückmeldung. Ich wünsche erstmal einen schönen Abend an dieser Stelle. Fröhlich

      Viele Grüße,
      Damra S.



      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      in  

      1136

      0

      1

      Gelöst

      in  

      1523

      0

      3

      in  

      318

      0

      5