Haustechnik im Keller

6 months ago

Guten Abend,

ich bin seit dem Tod meines Vaters der Hausverwalter eines Mehrfamilienhauses (unsanierter Altbau). Ich möchte mich bezüglich der Telekommunikationstechnik im Keller unbedingt "aufschlauen" und hoffe Ihr könnt mir helfen.

Zum besseren Verständnis habe ich 5 Fotos beigefügt und dort unterschiedliche Geräte und ins Haus führende Telekommunikationskabel mit Zahlen bzw. Buchstaben markiert:

A - 2 schwarze Kabel die an einer Stelle zusammen ins Haus führen, auf einem der Kabel ist ein weißer Telefonhörer abgebildet

B - 1 schwarzes Kabel, welches an einer vollkommen anderen Stelle ins Haus führt, stellenweise ist darauf auch ein weißer Telefonhörer abgebildet 

1. Kabelanschluß - WISI XU 47 - ist wohl der Hausübergabepunkt für das Kabelfernsehen

2. Größerer Kasten mit Schloß, beschriftet mit "POST" und "GECO", das schwarze "A"-Kabel führt hinein

3. Kleiner Kasten, beschriftet mit "POST", das schwarze "B"-Kabel führt hinein

4. Kasten für die Sternverteilung der Fernsehkabel ins Haus. Den Schlüssel dafür habe ich.

5. Kleiner quadratischer Kasten "OBO" - Strom?

6. länglicher rechteckiger Kasten "OBO - Potential-Ausgleichschienen"

Ich denke die Kästen 2 und 3 dienen dem Telefon bzw. für DSL. Aber warum bekommt jeder der beiden Kästen jeweils ein schwarzes Kabel von unterschiedlichen Straßenseiten zugeführt?  Interessanterweise sind die Kästen 2 und 3 mit zwei sehr dünnen Kabeln (schwarz und weiß) verbunden. Wozu dient dies? Ich bin leider vollkommen ahnungslos.

Die Anlage für das Kabelfernsehen hat mein Vati 1995 gekauft und es wurde nur die Einspeisegebühr für die Fernsehsender bezahlt und bislang auf die Mieter über die Betriebskosten umgelegt. Danke für Eure Hilfe!

 

Keller - WISI XU 47.JPGKeller - Übersicht.JPGKeller - Telefon.JPGKeller - Strom für Post.JPGKeller - Kabelsternverteiler.JPG

Keller - Übersicht.JPG

Keller - Telefon.JPG

Keller - WISI XU 47.JPG

Keller - Strom für Post.JPG

Keller - Kabelsternverteiler.JPG

444

9

    • 6 months ago

      @Alexander Hamann Evt. wurde mal erweitert und du hast 2 APL im Haus, sorry aber die Beschreibung hat mich anfangs überfordert. Die Bilder haben geholfen, danke dafür.

      Bild 3 und 4 sind unerheblich. Schau am hier:

      https://trassenauskunftkabel.telekom.de/start.html

      0

    • 6 months ago

      Alexander Hamann

      A - 2 schwarze Kabel die an einer Stelle zusammen ins Haus führen, auf einem der Kabel ist ein weißer Telefonhörer abgebildet

      A - 2 schwarze Kabel die an einer Stelle zusammen ins Haus führen, auf einem der Kabel ist ein weißer Telefonhörer abgebildet
      Alexander Hamann
      A - 2 schwarze Kabel die an einer Stelle zusammen ins Haus führen, auf einem der Kabel ist ein weißer Telefonhörer abgebildet

      Mit Telefonhörer Telekom das andere Kabel / Vooda

       

       

      Alexander Hamann

      2. Größerer Kasten mit Schloß, beschriftet mit "POST" und "GECO", das schwarze "A"-Kabel führt hinein

      2. Größerer Kasten mit Schloß, beschriftet mit "POST" und "GECO", das schwarze "A"-Kabel führt hinein
      Alexander Hamann
      2. Größerer Kasten mit Schloß, beschriftet mit "POST" und "GECO", das schwarze "A"-Kabel führt hinein

      Telekom Hauszuführung

       

       

      Alexander Hamann

      3. Kleiner Kasten, beschriftet mit "POST", das schwarze "B"-Kabel führt hinein

      3. Kleiner Kasten, beschriftet mit "POST", das schwarze "B"-Kabel führt hinein
      Alexander Hamann
      3. Kleiner Kasten, beschriftet mit "POST", das schwarze "B"-Kabel führt hinein

      schaut aus wie eine weitere Hauszuführung, was mich wundert das bei A keine Endleitungen raus kommen oder mach mal den Kabelkanal oben auf.

       

       

      Alexander Hamann

      4. Kasten für die Sternverteilung der Fernsehkabel ins Haus. Den Schlüssel dafür habe ich.

      4. Kasten für die Sternverteilung der Fernsehkabel ins Haus. Den Schlüssel dafür habe ich.
      Alexander Hamann
      4. Kasten für die Sternverteilung der Fernsehkabel ins Haus. Den Schlüssel dafür habe ich.

      wird Vooda nicht begeistert sein

       

       

      Alexander Hamann

      5. Kleiner quadratischer Kasten "OBO" - Strom?

      5. Kleiner quadratischer Kasten "OBO" - Strom?
      Alexander Hamann
      5. Kleiner quadratischer Kasten "OBO" - Strom?

      vermutlich, da diese an die Steckdose gehen Zwinkernd

       

       

       

       

      Alexander Hamann

      Ich denke die Kästen 2 und 3 dienen dem Telefon bzw. für DSL. Aber warum bekommt jeder der beiden Kästen jeweils ein schwarzes Kabel von unterschiedlichen Straßenseiten zugeführt?

      Ich denke die Kästen 2 und 3 dienen dem Telefon bzw. für DSL. Aber warum bekommt jeder der beiden Kästen jeweils ein schwarzes Kabel von unterschiedlichen Straßenseiten zugeführt?
      Alexander Hamann
      Ich denke die Kästen 2 und 3 dienen dem Telefon bzw. für DSL. Aber warum bekommt jeder der beiden Kästen jeweils ein schwarzes Kabel von unterschiedlichen Straßenseiten zugeführt?

      evt eine Erweiterung, bzw die defekte Leitung wurde durch eine neue ersetzt.

      1

      Answer

      from

      6 months ago

      Vielen Dank für die Hilfe,

       

      wegen der 2 Hauszuführungen habe ich mir jetzt den Trassenplan angeschaut und hier hochgeladen. Bei rot A kommen die beiden schwarzen Kabel rein (Vodafone und Telekom) und bei rot B ein schwarzes Kabel (ins Gerät Nr. 3, wohl auch Telekom). Kann man aus dem Plan eine Erklärung für 2 Hauszuführungen auslesen?

       

      9623445_1-bearbeitet.jpg

      9623445_1-bearbeitet.jpg

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 6 months ago

      @Alexander Hamann 

      6 „OBO“ Erdung (Potentialausgleich)

      0

    • 6 months ago

      Hat jemand bezüglich der 2 Hauszuführungen (siehe Trassenplan oben) eine Idee?

      0

    • 6 months ago

      @Alexander Hamann:

       

      Da gibt es tatsächlich unterschiedliche Gründe dafür. Nicht zuletzt der braun-weiße Rangierdraht zwischen den beiden APL deutet für mich darauf hin, dass man zusätzliche Kapazität im "großen" APL links benötigt hat.

       

      Eine naheliegende Ursache wäre zum Beispiel, dass man im Haus nicht mit einer Nachfrage nach so vielen Anschlüssen gerechnet hat, eine Wohnung zusätzlich eingerichtet hat, jemand mehr als einen Anschluss brauchte usw. Oder man hat zusätzlich einen analogen (oder ISDN)-Anschluss nachträglich für einen Aufzugsnotruf, eine Brandmeldeanlage etc. benötigt.

       

      Wenn aber der KVz . - welcher den großen APL bedient - schon ziemlich voll war, oder falls in den abgehenden Kabeln an diesem Kabelverzweiger kaum oder keine freien Doppeladern mehr waren, hat man die Anschluss-Erweiterung im Gebäude einfach an einen anderen KVz . - in einer anderen Straße - angebunden.

       

      Theoretisch denkbar wäre auch, dass man es im Haus mit einem einem Multiplexer (PCMxA) zu tun hatte. Mit dem Aufkommen von DSL brauchte jedoch jeder seine eigene Doppelader, daher musste man hier nachrüsten - https://de.wikipedia.org/wiki/PCMxA

       

      Viele Grüße
      Achim

       

      2

      Answer

      from

      6 months ago

      Vielen Dank für die Antwort,

       

      das sind ja wirklich viele Erklärungsmöglichkeiten. Ich dachte bis jetzt, dass hier möglicherweise eine vollkommen überflüssige Installation durchgeführt wurde.

       

      Unterdessen habe ich mir weitere alte Fotos des Kellers ansgeschaut. Dabei habe ich erst jetzt bemerkt, dass auf einem Bild aus dem Jahr 2015 zwar schon die beiden Hausanschlüsse und  APLs vorhanden waren, diese allerdings noch nicht mittels Rangierdrähten verbunden waren. Auf Bildern aus 2017 und später sind die Rangierdrähte bereits sichtbar. Tatsächlich waren im Jahr 2016 Telekomtechniker vor Ort um einen neuen Wohnungsanschluss einzurichten. Die haben das sicher getan.

       

      Ich gehe jetzt davon aus, dass hier nichts sinnlos eingerichtet wurde und wohl alles in Ordnung ist. Danke nochmals.

       

      keine Rangierdrähte in 2015 zw. APLskeine Rangierdrähte in 2015 zw. APLs

      Zustand im Jahr 2015.JPG

      Answer

      from

      6 months ago

      Guten Abend @Alexander Hamann,

      vielen Dank für die Nachricht auf unserer Community. Wie ich sehe, gab es hier bereits einige Tipps für dich. Vielen Dank dafür an allen Beteiligten. Falls du weitere Unterstützung benötigen solltest, dann melde dich gerne jederzeit wieder. Fröhlich

       

      Viele Grüße,

      Damra S.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 6 months ago

      @Alexander Hamann:

       

      Sehr gerne, freut mich, wenn ich helfen konnte Fröhlich

       

      Viele Grüße
      Achim

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      3 years ago

      in  

      926

      0

      2

      Solved

      in  

      3235

      0

      3

      Solved

      in  

      569

      0

      2

      Solved

      in  

      2494

      0

      2

      Solved

      in  

      2752

      0

      3