Hybrid 5G - keine 5G Nutzung / Zelle defekt?
vor 6 Stunden
Moin mal wieder!
Ich habe schon von Anfang an mit Hybrid 5G immer wieder das Problem, dass sehr häufig und leider oft, scheinbar grundlos für ein paar Wochen, entweder keine, oder "schlechte" 5G Verbindungen aufgebaut werden.
"Regulär" sollte hier auf der 459er Zelle 700mhz laufen, womit ich auf gute 40 bis 60 Up/down komme. Über die meiste Zeit läuft das auch absolut stabil, bis alle paar Monate plötzlich wieder Zeit für Kopfschmerzen ist.
Die letzten Tage hatte ich erstaunlicherweise auf der 144er (3,5 GHz), für mich schockierend hohe Download Speeds von bis zu 240 Mbit/s, bei leider verhältnismäßig geringem 12-30er Upload.
Würde die Verbindung auf 3,5 GHz auch mal stabil gehalten werden, wäre ich zumindest bzgl. Download wunschlos glücklich. Nur ist es seit 1-2 Wochen eben auch wieder so, dass ich hier quasi dauernd nur mit 4G hänge, was etwa 2-15 Mbit/s Down und sehr sehr wackeligen 12-17 Up entspricht.
Immer häufiger ist mir mittlerweile aber aufgefallen, dass bei "fehlendem" 5G , die Verbindung zur Zelle 259 einfach nicht richtig zustande kommt (Engineer-page zeigt für 5G nur Cell-ID an; RSRQ & RSRP stehen dauerhaft auf 0). Das alles dürfte auch nicht daran liegen, dass die Bandbreite gerade "nicht benötigt wird". Ob 5G läuft oder nicht ist in meiner Wahrnehmung reine Willkür.
Interessant wäre deswegen mal zu wissen, welche Frequenz diese Zelle eigentlich haben sollte und vor allem, ob etwas mit dieser möglicherweise nicht stimmt. Wäre super, wenn sich das jemand aus dem Team mal ansehen könnte.
Grüße
26
0
7
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 3 Jahren
719
0
3
Beliebte Tags letzte 7 Tage
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
vor 5 Stunden
Guten Abend @Snow49!
Moin mal wieder!
Moin mal wieder!
Ich habe schon von Anfang an mit Hybrid 5G immer wieder das Problem, dass sehr häufig und leider oft, scheinbar grundlos für ein paar Wochen, entweder keine, oder "schlechte" 5G Verbindungen aufgebaut werden.
"Regulär" sollte hier auf der 459er Zelle 700mhz laufen, womit ich auf gute 40 bis 60 Up/down komme. Über die meiste Zeit läuft das auch absolut stabil, bis alle paar Monate plötzlich wieder Zeit für Kopfschmerzen ist.
Die letzten Tage hatte ich erstaunlicherweise auf der 144er (3,5 GHz), für mich schockierend hohe Download Speeds von bis zu 240 Mbit/s, bei leider verhältnismäßig geringem 12-30er Upload.
Würde die Verbindung auf 3,5 GHz auch mal stabil gehalten werden, wäre ich zumindest bzgl. Download wunschlos glücklich. Nur ist es seit 1-2 Wochen eben auch wieder so, dass ich hier quasi dauernd nur mit 4G hänge, was etwa 2-15 Mbit/s Down und sehr sehr wackeligen 12-17 Up entspricht.
Immer häufiger ist mir mittlerweile aber aufgefallen, dass bei "fehlendem" 5G , die Verbindung zur Zelle 259 einfach nicht richtig zustande kommt (Engineer-page zeigt für 5G nur Cell-ID an; RSRQ & RSRP stehen dauerhaft auf 0). Das alles dürfte auch nicht daran liegen, dass die Bandbreite gerade "nicht benötigt wird". Ob 5G läuft oder nicht ist in meiner Wahrnehmung reine Willkür.
Interessant wäre deswegen mal zu wissen, welche Frequenz diese Zelle eigentlich haben sollte und vor allem, ob etwas mit dieser möglicherweise nicht stimmt. Wäre super, wenn sich das jemand aus dem Team mal ansehen könnte.
Grüße
Willkommen zurück, wobei es doch schon schönere Gründe gibt, um zurück zu kehren.
Wäre super, wenn sich das jemand aus dem Team mal ansehen könnte.
Moin mal wieder!
Ich habe schon von Anfang an mit Hybrid 5G immer wieder das Problem, dass sehr häufig und leider oft, scheinbar grundlos für ein paar Wochen, entweder keine, oder "schlechte" 5G Verbindungen aufgebaut werden.
"Regulär" sollte hier auf der 459er Zelle 700mhz laufen, womit ich auf gute 40 bis 60 Up/down komme. Über die meiste Zeit läuft das auch absolut stabil, bis alle paar Monate plötzlich wieder Zeit für Kopfschmerzen ist.
Die letzten Tage hatte ich erstaunlicherweise auf der 144er (3,5 GHz), für mich schockierend hohe Download Speeds von bis zu 240 Mbit/s, bei leider verhältnismäßig geringem 12-30er Upload.
Würde die Verbindung auf 3,5 GHz auch mal stabil gehalten werden, wäre ich zumindest bzgl. Download wunschlos glücklich. Nur ist es seit 1-2 Wochen eben auch wieder so, dass ich hier quasi dauernd nur mit 4G hänge, was etwa 2-15 Mbit/s Down und sehr sehr wackeligen 12-17 Up entspricht.
Immer häufiger ist mir mittlerweile aber aufgefallen, dass bei "fehlendem" 5G , die Verbindung zur Zelle 259 einfach nicht richtig zustande kommt (Engineer-page zeigt für 5G nur Cell-ID an; RSRQ & RSRP stehen dauerhaft auf 0). Das alles dürfte auch nicht daran liegen, dass die Bandbreite gerade "nicht benötigt wird". Ob 5G läuft oder nicht ist in meiner Wahrnehmung reine Willkür.
Interessant wäre deswegen mal zu wissen, welche Frequenz diese Zelle eigentlich haben sollte und vor allem, ob etwas mit dieser möglicherweise nicht stimmt. Wäre super, wenn sich das jemand aus dem Team mal ansehen könnte.
Grüße
Machen wir mal aus "wäre" ein "ja, mache ich gerne". 😀 Hast du mal die vollständige Cell-ID der 3,5 Ghz-Funkzelle? Ich finde zwar eine, allerdings ist die schon recht weit weg. "Dein" idealer Funkmast steht die Straße runter an der Kreuzung. Hier gibt es allerdings nur LTE . Dein 5G -Sender steht circa 1,5 Km südöstlich und funkt mit LTE700. Ist allerdings schon knapp, um den zu empfangen. In welche Richtung schaut denn dein 5G / LTE -Empfänger?
Greetz
Stefan
0
6
von
vor 3 Stunden
Naja, ich hatte mit großem Abstand noch nie eine so gute Verbindung wie jetzt gerade. Ist alles super. Sobald 5G aber wieder GANZ wegfällt, kann ich davon nicht mehr reden. "Abbremsen" wäre gar kein Problem. So viel Speed benötige ich eigentlich gar nicht. Eine stabile Verbindung mit der man zumindest einigermaßen problemlos durch den Alltag kommt, würde ja reichen. Bei 4G -only sieht es damit meistens sehr schlecht aus.
Grüße
0
von
vor 3 Stunden
@Stefan D.
Den Mast auf 82 Grad habe ich schon wieder ganz vergessen. Der war aber auch nie Thema, weil es am Haus keine Stelle gibt, an der der Empfänger dafür passend angebracht werden könnte.
Grüße
0
von
vor 3 Stunden
@Snow49
Den Mast auf 82 Grad habe ich schon wieder ganz vergessen. Der war aber auch nie Thema, weil es am Haus keine Stelle gibt, an der der Empfänger dafür passend angebracht werden könnte.
@Stefan D.
Den Mast auf 82 Grad habe ich schon wieder ganz vergessen. Der war aber auch nie Thema, weil es am Haus keine Stelle gibt, an der der Empfänger dafür passend angebracht werden könnte.
Grüße
Mach es doch wie in einem guten Detektivfilm. Die jetztige Position mit Kreide umzeichnen und dann, wenn auch erstmal testweise und rein provisorisch versuchen den Sender reinzubekommen. Sonst wissen wir ja nie, ob der Weg es sonst vielleicht gelöst hätte. 🙈
Greetz
Stefan
0
Uneingeloggter Nutzer
von
Uneingeloggter Nutzer
von