Hybrid LTE - keine Leistungssteigerung, bzw. Leitsung wird nicht erreicht
3 years ago
Hallo,
ich hatte einen MAGENTA XL Anschluss in Auftrag gegeben, leider kamen bei mir max. 85 Mbit/s im Download und 39 Mbit/s im Upload an, da der Verteilerkasten zu weit entfernt ist, wäre eine höhere Leistung technisch nicht machbar.
Daher hat mir der TELEKOM SERVICE den Vorschlag unterbreitet auf MAGENTA L mit HYBRID LTE umzustellen...
Ich erhalte nun ganze 56 Mbit/s im Download und 27 Mbit/s im Upload - das nervt, ich habe mir erhofft, dass mit HYBRID LTE die vollen (oder zumindest annähernd) 100 Mbit/s erreicht werden. Wie ist Eure Erfahrung mit HYBRID LTE unterstützt HYBRID LTE dabei, um auf die volle Leistung eines Anschluss zukommen, oder unterstützt HYBRID LTE nur als Ausfallsicherheit?
602
0
12
Accepted Solutions
All Answers (12)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
646
0
4
422
0
3
136
0
1
2808
0
16
Marcel2605
3 years ago
Hallo @Frank - Greven
die garantierte Bandbreite per LTE wird von der Telekom mit 0 kBit/s angegeben...
Das hängt vom Standort ab und Auslastung und Entfernung der Funkmaste.
2
0
Thunder99
3 years ago
@Frank - Greven
1. Hybrid schaltet erst bei 85% Auslastung der DSL Leitung zu.
2. Hybrid ist Resterampe und du bekommst nur das was auf der Zelle noch verfügbar ist.
3. Ist die Zelle überlastet? Hast schon mal nachgefragt?
4. Sind Fehler auf der DSL Seite funktioniert Hybrid nicht zuverlässig bis überhaupt nicht mehr.
2
0
KarstenS5
3 years ago
Moment, wasdavon bekommst du per DSL und was per LTE ? Das sollte der Router (Welcher?) recht genau anzeigen.DSL sollte statisch sein und zwar deutlich über 56 Mbps und da kommt dann noch ein dynamischer LTE Anteil drauf. Dert allerdings durchaus bei 0 liegen kann.
1
0
lejupp
3 years ago
Hybrid ist eine Krücke, ich persönlich würde das nur buchen wenn leitungsgebundene Technologien nur mit sehr geringer Bitrate verfügbar sind.
Vor allem wenn DSL schon mit vergleichsweise hoher Bitrate anliegt bringt LTE meiner Erfahrung nach oft keinen Zusatznutzen, dafür hat man es mit der zusätzliche Komplexität von Hybrid zu tun und ist auf die wenigen verfügbaren Hybrid-Router angewiesen.
Ginge es um meinen Anschluss würde ich versuchen, die Hybrid-Buchung rückabzuwickeln und zu schauen ob sich die Situation mit dem MagentaZuhause XL nicht noch verbessern lässt. Wenn die die Endleitung für XL wirklich zu lang wäre, würde die Telekom diesen Tarif auch nicht anbieten, über 100 Mbit/s sollten in jedem Fall möglich sein.
In den meisten Fällen in denen die zugesicherte Bandbreite (das ist nicht die beworbene Bandbreite aber bei XL deutlich mehr als 85 Mbit/s) unterschritten wird, liegt das an einer fehlerhaften Verkabelung innerhalb des Hauses. Hast Du hier schonmal nachgeforscht?
Gibt es bei Dir mehr als eine TAE -Dose? Aus welchem Kabelmaterial besteht die Leitung vom APL im Keller zur TAE -Dose in der Wohnung? Kannst du evtl. ein Foto der geöffneten TAE -Dose mit sichtbaren Kabeladern hochladen?
1
0
der_Lutz
3 years ago
Das ist zum einen abhängig von der gebuchten Hybridoption.
Backup ist nur als Ausfallsicherheit gedacht, die LTE Turbo Option bringt zur Bandbreite über DSL zusätzlich bis zu 300 MBit/s.
Damit wäre also theoretisch wesentlich mehr als die 100 Mbit möglich.
Bei dir sehe ich aber ein ganz anderes Problem, warum ändert sich die Bandbriete von 85 auf 56 MBit?
Das wäre zuerst zu untersuchen.
Welchen Router setzt du ein?
Welche Firmware ist auf diesem installiert.
Wie synchronisiert dieser?
Gibt es Abbrüche?
Nutzt du PLC ?
4
6
Load 3 older comments
lejupp
Answer
from
der_Lutz
3 years ago
Welcher Bug? Dass PLC und VDSL sich nicht vertragen ist kein "Bug" den man so einfach mal beheben könnte. Beide Verfahren arbeiten im gleichen Frequenzbereich auf vor Ab- und Einstrahlung weitgehend ungeschützten Leitungen, Störungen sind da unvermeidlich.
2
Waage1969
Answer
from
der_Lutz
3 years ago
Hallo @Frank - Greven
ergänzend:
Powerline Adapter sind "Gift" für (S)VDSL 😉
Welche Hybrid Option hast Du denn genau ?
Gruß
Waage1969
0
KarstenS5
Answer
from
der_Lutz
3 years ago
@Frank - Greven
Bug ist gut. Schon zur Zeit der Zulassung waren sie in Fachkreisen eher unter der Bezeichnung Störsebder verschrien. Nur waren die Frequenzbänder damals häufig ungenutzt. Die Zulassung der Geräte ist ein Thema für sich, denn wenn sie stören verlieren sie ihre Zulassung, da sie nicht nur in den eigenen vier Wänden stören sondern ihre Störsignale entlang der Stromleitungen auch die Nachbarn beeinträchtigen können.
0
Unlogged in user
Answer
from
der_Lutz
Fadi A.
Telekom hilft Team
3 years ago
es tut mir leid, dass ich mich jetzt erst melde.
Ich habe mir den Anschluss direkt mal angesehen.
Aktuell synchronisiert dieser mit folgenden Werten: Download: 75,54 MBit/s Upload: 35,17 MBit/s.
Kannst du das bestätigen?
Viele Grüße
Fadi R.
2
0
Unlogged in user
Ask
from
Frank - Greven