ich möchte den Brother MFC 1810 als WIFI Drucker mit dem Speedport 724 Typ A verwenden. Wer kann mir weiter helfen ????
vor 5 Jahren
Um verschiedene Smartphones oder Tablets über WIFI zum Drucken verwenden zu können, möchte ich den Brother MFC 1810 mit dem Speedport 724 Typ A über USb verbinden. Leider hat dies bis jetzt nicht funktioniert . Wäre super wenn mir jemand weiter helfen könnte.
2040
0
10
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten (10)
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Alle
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
391
0
2
vor 6 Jahren
517
0
3
757
0
2
vor 3 Jahren
234
0
3
vor 13 Jahren
28122
0
15
patrickn
vor 5 Jahren
0
0
Anonymous User
vor 5 Jahren
@Andreas Dippold
Die wichtigsten Infos fehlen.
- W a s genau hat nicht funktioniert, welche Fehlermeldungen wurden angezeigt, Treiberproblem, WLAN-Problem,
Einrichtungsproblem oder...?
0
7
4 ältere Kommentare laden
Andreas Dippold
Antwort
von
Anonymous User
vor 5 Jahren
Habe bis jetzt keine SW auf dem Smartphone installiert. In der Liste der netzwerkfähigen Brother Drucker ist der MFC 1810 nicht gelistet.
Somit ist nach meiner Meinung ein WIFI Druck nicht möglich.
Trotzdem vielen Dank für die schnelle Rückantwort.
0
FrankDD
Antwort
von
Anonymous User
vor 5 Jahren
Wie gesagt, du bräuchtest hier noch den -Print Server-. Damit wäre der Drucker netzwerkfähig. Allerdings kann ich nicht sagen, ob ein Treiber für das Handy bereitgestellt wurde. Ich denke mal, eher nicht, da eine Netzwerkverbindung für diesen Drucker nie vorgesehen war.
Wäre also gut möglich, dass es trotz Print Server immer noch nicht funktioniert.
1
Anonymous User
Antwort
von
Anonymous User
vor 5 Jahren
@Andreas Dippold
Das MFC ist aber per USB mit dem Router verbunden - und gleich aufzugeben, ohne die App überhaupt
getestet zu haben, ist genau der falsche Weg.
Ich habe seit rd. 2 Monaten einen neuen PC in Gebrauch - und habe den Fehler gemacht, das Motherboard
eines der größten Hersteller der Welt einbauen zu lassen.
Neues BIOS installiert - kompletter PC war lahmgelegt, da standardmäßig eine der wichtigsten Funktionen deaktiviert war.
Den Hersteller über diesen Fehler informiert - dieser wurde prompt bei der nächsten BIOS-Version behoben.
Dann trat sporadisch ein weiterer Boot-Fehler auf - wieder den "Support" des Herstellers informiert.
Wenn es nach selbigem gegangen wäre, hätte ich schon dreimal per Jumper-Überbrückung das CMOS löschen
bzw. das Motherboard schon drei Mal einschicken lassen müssen.
Stattdessen habe ich einfach die Bootreihenfolge der verschiedenen Laufwerke geändert - und schon war das Problem gelöst.
Bei 1 SSD, zwei HDDs und einem Bluray- bzw. zusätzlichen DVD-Laufwerk eine Herausforderung...
1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Anonymous User
Diandra
Telekom hilft Team
vor 5 Jahren
0
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von
Andreas Dippold