Immer wieder DSL-Störungen

6 years ago

Ich versuch's noch mal: Ich habe immer wieder, von Zeit zu Zeit, DSL-Störungen. Techniker waren schon da. Mal wurde was gefunden, dann wieder nicht. Die Störungen kommen und gehen auch wieder, ganz von allein. Da ich nur ADSL habe, synct die FritzBox jedoch auf einer niedrigen Geschwindigkeit und bleibt auch da, selbst, wenn es wieder besser wird. Dann ist wieder tagelang Ruhe und irgendwann geht es wieder los, manchmal über Tage oder auch nur Stunden. Ich habe das Gefühl, dass es eigentlich niemanden interessiert, wenn man so ein Problem hat. Jahrelang war auch alles ok, seit 3 Jahren habe ich immer wieder diese Probleme. Bei den Verbindungsabbrüchen ist dann natürlich dank IP-Technik auch das Telefon betroffen. Ich habe mal ein Bild angefügt. Da sieht man schön, dass es die ganze Woche gut lief und plötzlich den ganzen Sonntag über die Leitung massiv beeinträchtigt wird. Sowas ist doch nicht normal. Und wie kann man dem beikommen? Messen allein nützt ja nichts, man müsste die Ursache finden. Ich kann nur ADSL 16 bekommen. Mit VDSL würde sich das Modem anpassen, richtig? Dann würde die nutzbare Bandbreite zwar mal runter gehen, aber hinterher auch wieder ansteigen? Das ginge aber nur bei einem anderen Anbieter (VDSL 50)

dsl_graphic_1.7.-7.7.png

1244

57

  • 6 years ago

    @solder 

     

    Der Typ der Fritzbox fehlt ebenso wie deren installierte Firmwareversion?

     

    Wird immer noch die FB 7390 verwendet? - Ich beziehe mich dabei auf den letzten Beitrag.

    0

  • 6 years ago

    Hier hilft eigentlich nur eine Langzeitmessung,
    also Störung melden,
    ich habe den Verdacht das das ein EM-Störer sein könnte,
    der nur am WE eingeschaltet ist (z.B. Klimagerät oder SAT-Receiver),
    das Problem ist das die ca. 800m weit Stahlen, der muß also noch nicht mal im eigenen Gebäude sein.

    Abhilfe kann kurzfristig auch eine neue Sync schaffen,
    dazu in der FB in die Einstellung Internet gehen
    und auf den Button "Verbindung neu herstellen" gehen,
    das Modem der FB bleibt mit dem Modem im DSLAM syncron,
    es wird nur neu ausgehandelt auf welchen Frequenzen übertragen werden kann;
    weil durch die Umschaltung Best-Port weiß man nicht mehr ob der A-DSL-Anschluß noch über A-DSL-Technik läuft,
    weil auch Outdoor kann A-DSL (die Ports könen aber auch V-DSL oder Supervectoring),
    den Router vom Strom nehmen könnte hier zusätzliche Probleme schaffen,
    weil dann das DLM die Übertragung runter regelt.

     

    Wird immer noch die FB 7390 verwendet? - Ich beziehe mich dabei auf den letzten Beitrag.

    Wird immer noch die FB 7390 verwendet? - Ich beziehe mich dabei auf den letzten Beitrag.

    Wird immer noch die FB 7390 verwendet? - Ich beziehe mich dabei auf den letzten Beitrag.


    bei ner FB 7390 an neuer Technik sollte der Fehler immer auftreten

    und sogar immer stärker werden,

    und nicht nur sporadisch auftraten.



    HTH!

    0

  • 6 years ago

    Hallo @solder,

    dein Ärger ist mehr als nachvollziehbar. Da die ständigen Abbrüche dich auch schon sooo lange frustrieren, müssen wir um so schneller gemeinsam handeln.
    Kannst du mir einen Screenshot aus dem Systemlog zuschicken? Ich möchte gerne sehen, ob die Fritzbox die Abbrüche aufzeichnet.

    Lieben Gruß,
    Klaudija D.

    4

    Answer

    from

    6 years ago

    FritzBox ist jetzt 7560. Habe ich vor einem Jahr gekauft, als auch Störungen waren. Hatte aber nichts geändert. Die Firmware hatte ich vor ein paar Tagen erst auf letzten Stand gebracht. Frühere Updates haben immer rein gar nichts gebracht, auch bei der 7390.

    Das Log (von der letzten Woche) habe ich angefügt. Da ich mir das wöchentlich als Mail schicken lasse, kann ich auch auf die letzten 3 Jahre zurückgreifen. DSL ist ADSL 2+, zeigt die FB an. Versucht erst Sync auf VDSL und wechselt dann.

    Langzeitmessung sollte schon mal vor ca. 1 Jahr gemacht werden. Nach einigen Tagen hatte die Telekom noch mal nachgefragt, ob es Probleme gibt. Natürlich waren da keine mehr. Messung wurde dann nicht durchgeführt.

    log1.7-7.7.png

    Answer

    from

    6 years ago

    @Buster01Ich habe leider keinen Screenshot des Spektrums bei Fehler und gerade war ich zu langsam. Ich hatte nur knapp 1MBit up (das sah man deutlich bei den Bits). Gerade hat die Box noch mal neu gesynct und nun sind es rund 2MBit (normal). Also: so wie im Anhang ist es, wenn alles ok ist. Fehler werden nicht angezeigt, daher denke ich, dass es jetzt stabil ist. Nach meiner Erfahrung, gehen im Fehlerfall alle Träger runter. Es ist kein zusätzlicher Einschnitt bei einer speziellen Frequenz erkennbar.

    Spektrum_ok_08.07.19.png

    Answer

    from

    6 years ago

    solder

    @Buster01Ich habe leider keinen Screenshot des Spektrums bei Fehler und gerade war ich zu langsam.

    @Buster01Ich habe leider keinen Screenshot des Spektrums bei Fehler und gerade war ich zu langsam.

    solder

    @Buster01Ich habe leider keinen Screenshot des Spektrums bei Fehler und gerade war ich zu langsam.


    Aktuell sieht das Spektrum gut aus,

    poste mal eins wenn Fehler kommen.

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 6 years ago

    Alles klar, @solder.

    Also um einen Routerneustart mit anschließendem Linereset kommen wir hier nicht herum.
    Beides habe ich eben in Auftrag gegeben.

    Ebenfalls habe ich eine Langzeitmessung gestartet und wir werden deinen Anschluss nun bis morgen Abend, ca 22 Uhr beobachten.
    Anschließend melden wir uns erneut bei dir. Fröhlich

    Lieben Gruß,
    Klaudija D.

    13

    Answer

    from

    6 years ago

    Marlon K.

    Das Problem ist jetzt, dass der Störer nur Sonntag und Montag bei dir aufgetreten ist. Vorletztes Wochenende (28.6- 1.7) war leider gar nix. und jetzt aktuell ist alles wieder picobello.

    Das Problem ist jetzt, dass der Störer nur Sonntag und Montag bei dir aufgetreten ist. Vorletztes Wochenende (28.6- 1.7) war leider gar nix. und jetzt aktuell ist alles wieder picobello.
    Marlon K.
    Das Problem ist jetzt, dass der Störer nur Sonntag und Montag bei dir aufgetreten ist. Vorletztes Wochenende (28.6- 1.7) war leider gar nix. und jetzt aktuell ist alles wieder picobello.

    Es sind gerade Ferien, und der Störer im Urlaub (also der EM-Störer wird nicht eingeschaltet),

    hier liegt zwar eine DSL-Störung vor,

    die fällt aber nicht in den Bereich des Netzbetreibers,

    sondern in den Bereich der Bundesnetzeagentur;

    für Telekom-Kunden ist die Störungsmeldung einfach;

    einfach Störung melden, der Service-Level1 gibt das an Service-Level2 (den gibts eigentlich nicht mehr,

    aber es gibt hat Service-Techniker mit weiterführender Ausbildung und Messgeräten

    (das ist kein Taschenrechner, die Messgeräte kosten ü5K€,

    die Mitarbeiter müßen geschult werden und bei ü 8K Service-Technikern,

    können halt nicht alle die Messmittel und Ausbildung haben;

    als normaler Service-Techniker habe ich schon Messmittel für ü10K€ im Auto,

    das ist schon mehr als die SUB haben),

    und der an den den Service-Ingenieur, der hat noch höherwertige Messmittel

    (mal neben bei, wer E-Ingenieur ist und nen Job sucht,

    die Telekom hat ca. 8000 freie Plätze, also bewerben ist kein Fehler),

    und gibt das dann an die Bundesnetzeagentur

    (die arbeiten auch nicht kostenlos, weshalb die Mitbewerber solche Störungen immer wieder an den Netzbetreiber geben,

    es liegt aber keine Leitungsstörung vor also geht der Auftrag, kostenpflichtig wieder zurück);
    aber so einen Störer zu finden ist zeitintensiv,

    weil man kann den nur finden wenn er stört.

     

    Liest sich doof, ist aber so,

    die Physik kann man nicht biegen,

    die hat eigene Regeln.

     

    Answer

    from

    6 years ago

    Der Störer kann am gesamten Weg der Leitungstrasse liegen? Dann ist es unmöglich, das durch Beobachtungen heraus zu finden. Das ist ja 1km. Muss ich also doch zum Alternativanbieter wechseln. Der DSLAM ist nur 200m weg.

    Einige Dinge fallen aber aus: Poolpumpe: Ist nämlich auch im Winter, interessant, dass es am 24.12. um 16 Uhr los ging für 2 Tage. Aber vielleicht sind es ja auch verschiedene Störer. In den ersten beiden Jahren war es jeweils nur im Mai / Juni für einige Wochen zu unterschiedlichsten Zeiten. Ich wüsste nicht, was das dann für ein Gerät sein sollte.

    Answer

    from

    6 years ago

    @solder @Buster01 Genau dieser Weg bis zur Bundesnetzagentur über unsere verschiedenen Service Level wird schon viel Zeit beanspruchen. Deswegen ermutige ich meine Kunden in solchen Fällen immer gern mit nach zudenken, was das sein könnte. Manchmal sind die Dinge, wenn man erst Mal weiß, dass es ein Störer ist und man die genauen Uhrzeiten kennt, vielleicht doch zu identifizieren. Und eine freundliche Auseinandersetzung mit dem Nachbarn oder der Hausverwaltung führt schneller zu Ergebnissen, als wenn man auf die Bundesnetzagentur wartet. Manchmal geht aber natürlich auch kein Weg vorbei am großen Messwagen der Bundesnetzagentur, wenn man einfach nicht weiß, was es sein könnte. Ich hab das Ticket schon komplett fertig gemacht und warte jetzt nur noch, auf eine Rückmeldung, ob Du @solder dir vielleicht etwas vorstellen kannst. Ansonsten starte ich natürlich den ganzen Prozess für dich. Ich hab das Problem auch schon genau beschrieben und hoffe einige Schritte überspringen zu können, aber das läuft manchmal nicht so, wie es unbürokratisch vernünftig wäre Zwinkernd Mit freundlichem Gruß Marlon K.

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 6 years ago

    @solder Moin, schön, dass Du dich meldest. Ich hab noch mal ein bisschen tiefer nachgeforscht. Und dabei hat sich herausgestellt, dass schon deine direkten Nachbarn in Hausnummer "Ungerade"  (ihr hängt am gleichen APL , mehr Leute sind hier auch nicht aufgeschaltet) und auch der direkte Nachbar in Hausnummer "Gerade" das Problem nicht mehr haben. Sind auch die exakt gleichen Anschlüsse (gleiche Profile). Das bedeutet, dass der Fehler vermutlich schon direkt bei dir im Haus oder in unmittelbarer Umgebung zu suchen ist. Mit freundlichem Gruß Marlon K.

    3

    Answer

    from

    6 years ago

    (Hab gar keine Mail bekommen, dass es hier noch ein Update gab, sonst hätte ich früher schon mal nachgeschaut.)

    Ja, hatte ich auch schon überlegt, ob die Nachbarn das Problem auch haben. Vielleicht stört es die Nachbarn nicht so oder sie bekommen das gar nicht mit, dass der Router die Verbindung mal neu aufgebaut hat? Bei Gelegenheit frage ich noch mal.

    Wenn es ein lokales Problem ist, dann weiß ich nicht, wo ich das zuordnen soll. Kühlschrank, Wärmepumpe, Wechselrichter der PV-Anlage fallen aus. Eigentlich bleiben nur die kleinen Netzteile zum Handyladen (v.a. der Kinder), die teils nicht permanent angesteckt sind. Das werde ich noch mal genauer beobachten, allerdings ist ja manchmal monatelang Pause. Ich mache mir natürlich Gedanken, ob das Problem im eigenen Haus sein könnte (wäre dann natürlich peinlich, wenn das bei der Messung herauskäme.)

    Jetzt ist alles wieder ruhig. Es macht keinen Sinn, da jetzt ein Ticket auf zu machen. Vielleicht komme ich später noch mal darauf zurück.

    Answer

    from

    6 years ago

    @solder Ich habe mir bereits die direkten Anschlüsse deiner Nachbarn links und rechts in der Langzeitüberwachung angeschaut und die haben keine Abbrüche gehabt in dem Zeitraum, wo das Problem bei dir aufgetreten ist. Es waren auch keine keine Rauschabstandsveränderungen etc. so wie auf deinem Anschluss zu sehen (Das kann ich ganz genau erkennen, wenn da was ist). Daher ist der Störer ganz sicher in unmittelbarer Umgebung/betrifft nur deinen Anschluss. Ich parke das Ticket mal zwei Wochen bei mir, falls Du dich noch mal meldest. Mit freundlichem Gruß Marlon K.

    Answer

    from

    6 years ago

    @Marlon K.Die 14 Tage sind nun fast rum und ich hatte in der ganzen Zeit eine super Verbindung und kaum Fehler auf der Leitung. Seit gestern Abend steigt die Fehlerrate jedoch wieder an. Abbrüche bisher keine, im Spektrum ist nichts auffälliges zu sehen, auch wenn man die Min- und Maxwerte anzeigen lässt.

    Fehler_19-07-24.png

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 6 years ago

    @solder Ja, das kann ich bestätigen am 24.7 ab 11 Uhr Vormittag ist der Störer wieder aktiv geworden. Heute mittag um 13 Uhr hat unser Profil, dass erste Mal reagiert und einen Neustart gemacht und ist jetzt mit 1000 weniger im downstream und 1200 weniger im upstream. Es ist noch nicht so schlimm, wie zu den Hochzeiten deiner Störung, aber es fängt gerade definitiv wieder an. Und es bleibt bei der bisherigen Analyse: EM Störer, der hauptsächlich die niedrigen Frequenzen stört und es muss irgendwo bei dir im Haus sein. Mit freundlichem Gruß Marlon K.

    1

    Answer

    from

    6 years ago

    @Marlon K. Mitten in der Nacht? Es war nichts anderes angeschlossen und in Betrieb, das es nicht sonst an anderen Tagen auch ist. Ich kann mir einfach keinen Reim machen. Ca. 1 Uhr dann Störungen so massiv, dass Verbindungsabbruch und Neuaufbau. Jetzt werden, vor allem auf den niedrigen Trägern für Uplink, weniger Bits übertragen. Dadurch kann ich das Problem an der FritzBox aber auch nicht mehr sehen, weil die Verbindung jetzt störungsresistenter ist*. Ich stimme aber überein, dass es die niedrigeren Frequenzen betrifft. Ich habe keine Ahnung, wie ich den Verursacher finden soll. Die Nachbarn Nr. gerade waren übrigens bis Sonntag im Urlaub. Ein direkter Zusammenhang ist aber auch nicht ersichtbar.

     

    *Ich habe eine Idee: die FritzBox zeigt die Leitungskapazität Uplink nach wie vor nur mit 1,4MBit an. Wenn ich den Störer finde, sollte sie wieder auf den normal hohen Wert gehen (ca. 2,4 - 2,5).

    Fehler_19-07-25.png

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 6 years ago

    @solder angefangen hat es wie gesagt schon am 24.7 um 11, der Abbruch war dann 1 Uhr nachts ja, sorry nicht 13 Uhr nachmittag. Da hatte ich nen Hirndreher drin. Das war aber wie gesagt schon die Reaktion auf die Verschlechterung der Leitung. Mit freundlichem Gruß Marlon Kunst.

    2

    Answer

    from

    6 years ago

    Ich hatte jetzt alles aus, soweit möglich, d.h. PC direkt mit FB verbunden, alle Switches aus, WLAN-Repeater, Server, Sat-Anlage (Verteiler, LNB, alle Receiver), div. Ladegeräte. Nichts, es hat nichts gebracht. Da bleibt nicht mehr viel. Wenn ich mal allein im Haus bin, kann ich die FB aus einem Akku versorgen und auf dem Notebook schauen und dann Hauptschalter aus. So schnell wird das aber nichts. Ich glaube aber auch nicht, dass es was bringt. Dazu sind die Störungen einfach viel zu untypisch zur Nutzung von Geräten im Haus. Von der Kabeldurchführung ins Haus bis zur TAE sind es ca. 4m. Dann die übliche Leitung zur FB (2m?, bei mir aufgerollt, 30cm würden auch reichen). Ich hatte auch schon mal voriges Jahr ein Cat5e ohne die TAE direkt vom HAK zur FB probiert. Das hat auch nichts geändert. Wenn die Leitungen im Haus nur kurz sind und gut geschirmt, wie kann dann ein lokaler Störer trotzdem so reinpfeifen? Jetzt ist bald Urlaub, werde das Problem danach weiter untersuchen.

    Answer

    from

    6 years ago

    In der Nacht gab es wieder einen Abbruch. Man sieht schön, wie die Zahl der Fehler nach oben geht und es dann zum Abbruch kommt. Mag sein, dass der Störer immer da ist, aber in dem Zeitraum muss es ja noch schlimmer geworden sein. Wir haben da aber geschlafen und es war kein Gerät aktiv, dass es sonst nicht auch ist. Spektrum ist jetzt sehr interessant.

     

    Ob es sich wohl lohnt, ein Radio mit Langwellenbereich zu kaufen? Diese Störungen müsste man doch auch hören können und wegen der Richtwirkung der Ferrit-Antenne sogar eine Richtung ermittelbar sein.

    Statistik-2019-07-26.png

    Spektrum-2019-07-26.png

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 6 years ago

    @solder Kann ich bestätigen, hat sich auf jeden Fall intensiviert wieder. Die größten Spikes waren jetzt am 26.7 zwischen 3 Uhr und 4:15 Uhr morgens/nachts. Um 4:15 war der heftigste Spike, daran hat sich das Profil dann auch orientiert und synct jetzt aktuell nur noch mit 9500/1330. Die nächsten Spikes gab es von 15:30 -16:30 heute. Seit gestern Nacht 3:30 ist auch Rauschabstands- Kirmes Zwinkernd Der upstream Rauschabstand schwankt zwischen 1 db und 17 db wild hoch und runter. Den genau betroffenen Frequenzbereich kannst Du in der FB auslesen. Langwelle ist 148,5 khz bis 284 kHz, Mittelwelle dann 526 kHz bis 1600 kHz, Es kommt dann halt sehr stark auf das Gerät an, wie großzügig der Empfangsbereich vor und hinter der Spezifikation läuft und ob das frei einstellbar ist. Aber ja, theoretisch kannst Du so Interferenzen auffangen und auch ein stückweit orten. Sowas in der Art, nur halt größer, frei einstellbar und mit richtigen Richtantennen benutzt die Bundesnetzagentur dann ja auch Zwinkernd Also wenn Du interessierter Bastler bist, kannst Du das versuchen. Wir können sonst gern auch noch mal telefonieren, wenn Du magst. Mit freundlichem Gruß Marlon K.

    1

    Answer

    from

    6 years ago

    @Marlon K.Ja, jetzt auch wieder massig Fehler. Aber es hilft nichts, ich werde die weitere Fehlersuche auf nach dem Urlaub verschieben müssen. Anhand der Statusmails sehe ich in der Zeit wie schlimm es ist Traurig

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 6 years ago

    @solder ok, dann erst Mal schönen Urlaub Fröhlich Mit freundlichem Gruß Marlon K.

    8

    Answer

    from

    6 years ago

    Ist glaube nur der Pilotton auf der DSL-Leitung. Das passt ungefähr, oder?

    Answer

    from

    6 years ago


    @solder  schrieb:

    Ist glaube nur der Pilotton auf der DSL-Leitung. Das passt ungefähr, oder?


    So langsam nervt das Forum wieder,

    (immer wenn man senden will, kommt das rote Feld; also vor dem Senden erst mal alles markieren und Speichern ;-( )

     

    Also der Pilotton kommt vom Router

    (Damit der DSLAM nicht immer alle Ports (vor allem die nicht beschalteten abfragen muß,

    läuft das umgekehrt, der Router meldet sich mit dem Pilotton beim DSLAM

    und dann werden die Übertragungskanäle ausgehandelt (syncronisation))

    und der ist eigentlich nur für den DSLAM und sollte nicht nach aussen strahlen.

     


    @solder  schrieb:

    @Buster01Bei 520kHz habe ich einen sehr lauten Brummton (da leuchtet sogar die Tuning-LED). Den hört man bis auf 600kHz mehrfach. Ich würde sagen, dass der vorher nicht da war. Keine Ahnung, was das ist. Die Richtung kann ich auch bestimmen.


    Schalt mal in deinem Haus alle Sicherungen aus und schau mal ob das dann weg ist

    (immer einen Stromkreis nach dem andern, damit man auch erkennt welcher es war),

    (wenn nicht, dann ist die Störung nicht in deinem Gebäude;

    auch an Geräte mit Eigenstromversorgung denken;

    Hatte mal ne Weihnachtsbeleuchtung mit Batterie, die war der Störer),

    Nach dem Einschalten die Uhren (Wecker, Herd, Heizung,... überprüfen und evtl. neu einstellen)

     

    Answer

    from

    6 years ago

    @Buster01Wie ich schon früher schrieb, die Störungen sind nur an manchen Tagen. Manchmal ist wochenlang nichts. Ich wüsste kein Gerät in unserem Haushalt, das dazu passt. Ob im Radio der Pilotton pfeift, kann man aber leicht feststellen, wenn ich die FB aus mache. Ich mache das aber nur ungern, weil dann die Logs weg sind. Vielleicht mal am Montag, wenn ich zuvor die Status-Wochenmail erhalten habe.

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 6 years ago

    @solder Das hört sich zumindest so an, als wenn Du dich dem Problem näherst. Falls Du nicht mehr weiter kommst, sag mir gern Bescheid, dann starten wir noch mal den Expertenprozess. Weiterhin erfolgreiche Jagd Zwinkernd Mit freundlichem Gruß Marlon K.

    2

    Answer

    from

    6 years ago

    Ja, eigentlich wollte ich die FB mal ausmachen um zu sehen, ob der laute Ton auf ~520kHz verschwindet. Aber er war schon vorher weg. Also handelt es nicht um den Pilotton der FB . Nun gilt es also herauszufinden, was diesen Ton erzeugt.

    Answer

    from

    6 years ago

    @Marlon K. @Buster01 Ich habe die Quelle der 520kHz-Störung gefunden: das CCFL-Backlight meines Monitors. Allerdings stand das Radio fast daneben. Im Raum mit der FB ist nichts davon zu hören. Allerdings die FB selbst und andere Geräte dort (relativ leise). In den letzten Tagen hatte ich wieder mehrere Resyncs der Leitung. Mitten in der Nacht oder auch am Tage, wenn keiner da war. Dann war wieder stundenlang nichts. Gefühlsmäßig würde ich meinen, dass es nur recht kurze Störungen sind, ähnlich, wie beim Schweißen. Ein normaler Schaltfunke ist zu kurz und sollte nicht solche Probleme machen. Die Störung müsste m.E. auch deutlich lauter zu hören sein, als das Pfeifen der Fritzbox oder vom Server. Das Spektrum der FB wird nicht oft genug aktualisiert. Meist ist es wahrscheinlich Zufall, wenn man für ein Bild kurz mal einen Einbruch des Störabstands sehen kann. Im Radio habe ich dabei aber bisher nie etwas auffälliges gehört.

    Unlogged in user

    Answer

    from

Unlogged in user

Ask

from

This could help you too