Impulswahl am IP-Anschluss
vor 11 Jahren
Hallo Leute,
seit neuestem habe ich jetzt einen VDSL mit IP-Telefonanschluss. Da hängt jetzt ein Speedport W921V dran. in der Werbung habe ich gelesen, dass an dem Router auch Telefone mit Impulswahl betreibbar sind. >> freu>>> mein W48 geht wieder!
Pustekuchen.... ankommend klappt das ja, aber ich kann vom W48 (an TAE1 im Router) nicht rauswählen. Kann ich da noch irgendwo was einstellen oder ist das wieder eine von den Werbeversprechen (Fußnote 17: funktioniert nur wenn Sonne und Mond im Winkel von 65,34 Grad stehen)
seit neuestem habe ich jetzt einen VDSL mit IP-Telefonanschluss. Da hängt jetzt ein Speedport W921V dran. in der Werbung habe ich gelesen, dass an dem Router auch Telefone mit Impulswahl betreibbar sind. >> freu>>> mein W48 geht wieder!
Pustekuchen.... ankommend klappt das ja, aber ich kann vom W48 (an TAE1 im Router) nicht rauswählen. Kann ich da noch irgendwo was einstellen oder ist das wieder eine von den Werbeversprechen (Fußnote 17: funktioniert nur wenn Sonne und Mond im Winkel von 65,34 Grad stehen)
13921
18
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 12 Jahren
17479
0
17
vor 11 Jahren
30391
2
26
Gelöst
vor 8 Jahren
3198
0
2
vor 5 Jahren
489
0
2
vor 11 Jahren
Ich habe diesbzgl. auch noch keine Werbung gesehen.
Schau mal unter:
www.nostalgietelefon.de
nach. Da gibt es für 39,95 € einen Adapter von Impulswahl nach Mehrfrequenzwahl.
Damit sollte dein Telefon wieder funktionieren.
0
vor 11 Jahren
Hallo sk1645, ich habe die Situation hier nachgestellt und konnte mit einem Impulswähl-Telefon abgehend telefonieren. Allerdings handelte es sich dabei nicht um ein W48. Welches, nebenbei erwähnt, ein sehr schöner Apparat ist.
Warum dies mit dem W48 nicht klappt, kann ich nicht 100%ig genau sagen - daher werde ich mich mal mit unseren Technikern in Verbindung setzen. Vermutung ist, dass die Impuls-Pause-Trennung evtl. nicht sauber ist. Aber das kläre ich.
Alternativ kann ich mich der Aussage von freak_tom anschließen. Sonst gibt es ja auch die Option, nach dem kleinen Signalgeber im Internet zu suchen, den es damals zu den Anrufbeantwortern gab. So habe ich es für mich privat umgesetzt.
Gruß Kai
0
vor 11 Jahren
Wenn der NSI prellt oder das Impulsverhältnis nicht stimmt oder auch die Nummernscheibe zu langsam bzw zu schnell abläuft dann kommt es zu massiven Problemen mit SoHo-Routern
Nachtrag:
Kann es sein, dass Du Dir die Anschlussleitung mit TAE -Stecker selber am Telefon angeschlossen hast nach der Methode des "unbekümmerten Probierens" bis ein Wählton zu hören ist?
Für den Fall, dass nach der Wahl einer Ziffer immer noch de Wählton zu hören ist, dann hast Du garantiert B-Ader und W2-Ader erwischt. Benötigt werden A-Ader ubd B-Ader.
Hier mal der Schaltplan vom W48:
W48_Schaltbild.jpg
0
vor 11 Jahren
Danke für die Antworten (auch wenn es nicht das Erhoffte ist).
Ich muss zugeben, ich finde die Werbung auch nicht wieder.
@Kai: Welches Telefon war erfolgreich? Ich habe W48 und Bundespost-Prüfhandapparat getestet.
@prophaganda: ja, Wählton bleibt erhalten. Ich bin sicher, a und b korrekt angelegt zu haben, ist ja auf der Anschlussplatte von W48 beschriftet. auf W2 habe ich verzichtet. (habe das mal gelernt, als "Telekom" noch gelbe Autos und Posthörnchen hatte).
Inzwischen ist das zu einer reinen Technik-Interessenfrage mutiert. Ich habe für die Funktion meine alte Eumex404PC an den internen ISDN des Routers geklemmt und das W48 da dran. Energietechnisch zwar der GAU, aber was macht man nicht alles für Design ;-)
Gruß Stephan
0
vor 11 Jahren
Offensichtlich kann der W921V keine Impulswahl...Nirgends was mit einer erfogreichen Lösung gefunden. Immer wieder diese "kastrierten" Speedys
Mich würde mal interessieren, ob Kai den Test an einem IP-Anschluss oder an einem Standartd/Universal-Anschluss durchgeführt hat.
Wenn Du etwas Basteln möchtest, evtl wäre das hier was für Dich:
http://www.picbasic.nl/frameload.htm?http://www.picbasic.nl/dtmf-telefoon_de.htm
0
vor 11 Jahren
Hallo zusammen, ich habe hier noch ein wenig getestet und auch die Kollegen vom technischen Support zu Rate gezogen. Daher melde ich mich erst jetzt wieder.
Wie gesagt, ich habe es mit einem alten Impulsgeber für die Anrufbeantworter gelöst. Sonst teste doch mal, ob du über den Gabelumschalter wählen kannst. *g*
Es ist definitiv so, dass wir keine Gewähr für diese Funktion geben können. Gleichwohl ist es aber so, dass Tastentelefone, die ich auf Impulswahl umgestellt habe, einwandfrei funktionieren. Bei den Wählscheibentelefonen klappte es vereinzelt, oftmals aber nicht. Getestet an meinem privaten IP-Anschluss.
Ich vermute daher, dass entweder das "aufziehen" und das wieder "herunterdrehen" zu lange dauert oder dass es tatsächlich an dem Impuls-Pause-Verhältnis liegt. Vielleicht ist es auch eine Kombination aus beidem.
@sk1645: Ob dein "Versuchsaufbau" energietechnisch ein GAU ist, ist die Frage. Allerdings hast du recht, dass man viele Kompromisse für Design eingeht.
Das könnte aber der physische GAU für deinen Zeigefinger sein.
Gruß
Kai
0
vor 11 Jahren
Wenn immer der Wählton bleibt, wird gar keine Schleifenunterbrechung erkannt. Hier müsste man jetzt etwas basteln, z.b. den nsa isolieren um im Handapparat mitzuhören, was passiert. Oder Handapparat an a/b anschließen und manuelle unterbrechen, ob der Speedport das erkennt.
0
vor 11 Jahren
Prellen des NSI oder fehlender Gleichlauf sind an dieser Stelle noch nicht mal relevant...
Am einfachsten mal mit nem Ohmmeter oder einfach Batterie + Lampe mal wirklich Testen, ob Schleifenunterbrechungen vorhanden sind. Digitale Messgeräte als Ohmmeter sind dafür meist unbrauchbar...
0
vor 10 Jahren
Ich habe mein schnurloses Sinus 501 testweise auf Impulswahl umgestellt und betreibe es mit einem W724V Typ A an einem IP-Anschluss.
Funktioniert an sich recht gut, nur einmal hat er sich verzählt. Nach Wahl einer Nummer aus dem Speicher (also vertippen unmöglich) meldete sich ein anderer als der gewünschte Teilnehmer. Aufgelegt, Wahlwiederholung gedrückt und diesmal klappte es.
Davon ausgehend, dass ein Sinus-Telefon mit T-Com Label seine Wahlimpulse ziemlich ordentlich und netzverträglich abgibt, scheinen die modernen Speedports ziemliche Mimosen zu sein, wenn man mit Impulswahl wählt. Eine richtige Wählscheibe muss dann offenbar sehr sorgfältig justiert werden, damit es klappt.
Viele Grüße
Holger
9
Antwort
von
vor 8 Jahren
herzlich willkommen in unserer Community.
Das Stichwort "Impulswahl" ist bei den Speedport-Routern seit Jahren kein Thema mehr. In den Beschreibungen steht nichts mehr dazu drin.
Allerdings weiß ich, dass Impulswahl-Telefone an manchen Routern auch für abgehende Gespräche funktionieren. Da es beim Speedport W724 V unterschiedliche Typen gibt (A, B oder C), kann es durchaus sein, dass es bei bei en einen oder anderen Typ weiterhin geht. @Anonymous hatte hier ja vor einiger Zeit geschrieben, dass er den Typ B dieser Speedport-Baureihe hat.
Viele Grüße
Jürgen U.
Antwort
von
vor 6 Jahren
Lieber Jürgen,
auch wenn der Thread schon 2 Jahre alt ist, trifft er genau unser aktuelles Thema.
Morgen i.L. d.T. wird unser Büro-ISDN-Anschluss mit 6 Rufnummern abgeschaltet und wir erhalten lt. Kündigungsschreiben der Telekom das Netz der Zukunft. Ab übermorgen telefonieren wir dann über einen analogen Anschluss mit einer Rufnummer (5 MSNs "fallen weg").
Dazu haben wir nun unser letztes Analogtelefon wieder aktiviert. Das hat eine Wählscheibe, wurde bei RFT produziert und von uns am 15. Mai 1995 bei der Umstellung auf ISDN eingemottet.
Wir sind keine Bastler und haben eine kleine Firma mit 3 Angestellten an diesem Standort. Umleitung auf Mobilfunktelefon entfällt, da dummerweise keiner der großen Funketzbetreiber unseren Standort abdeckt.
Einfache Frage, funktioniert das IWV heute noch?
LG, Igor
Antwort
von
vor 6 Jahren
So pauschal kann ich das leider nicht beantworten und würde gerne bei den zuständigen Kollegen einmal eine Nachfrage platzieren. Welcher Anschluss wird denn genutzt? Ein Magenta Zuhause via Funk Anschluss? Oder ein reiner Telefonanschluss? Gerne auch mal die Daten im Profil http://bit.ly/Kundeninfos ergänzen und mir dann Bescheid sagen.
Grüße Anne W.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von