Internet funktioniert, Festnetztelefon nicht ... was tun?

vor 11 Jahren

Hallo,
wir haben am Samstag, den 23.11.13 einen neuen Router bekommen (Speedport W724 V Typ B). Seitdem funktioniert zwar das Internet, unser Telefon aber leider nicht mehr ... Wir können weder raus noch rein telefonieren. Ich habe bereits zweimal bei der Telekom angerufen und bin immer mit dem Hinweis vertröstet worden, dass sich ein Spezialist darum kümmert und der würde sich dann bei uns melden. Leider haben wir keine Rückmeldung bekommen ... Dafür hat die Dame in der Servicehotline uns angeboten, für 50 Euro Anfahrtskosten, und weitere 50 Euro Arbeitslohn je Viertelstunde, einen Techniker vorbei zu schicken. Ja hackt´s denn?! Wir zahlen jeden Monat viel Geld für unseren Anschluss und da sollte die Telekom doch bittteschön und selbstverständlich kostenfrei dafür sorgen, dass sie Ihren mit uns geschlossenen Vertrag auch einhält! Hat jemand das gleiche Problem und kann uns weiterhelfen? Vielen Dank!

24100

12

    • vor 11 Jahren

      Die Telefone an der Buchse 1 und zwei des Router angeschlossen?
      Die im Router die Rufnummern eingetragen?
      Sind die Telefone den im Router als registriert angezeigt?

      0

    • vor 11 Jahren

      Hallo,

      bei einem Routerwechsel könnte eine Vertragsänderung vorliegen.
      Vielleicht wurde von einem Standard Anschluss auf einen IP-Anschluss gewechselt?

      Ein Installationsservice ist in der Regel völlig unnötig, wenn man die Anleitungen beachtet und anwendet.

      Sollte der Fehler auf Seiten der Telekom liegen (was nach deiner Beschreibung eher nicht der Fall ist), dann darf für eine Entstörung kein Geld verlangt werden.

      Sollten Sie tatsächlich Hilfe beim Einrichten des Routers benötigen, dann sind Sie in der Wahl des Diensleister frei. Ob aber ein freier IT-Spezialist günstiger sein wird?

      Sie bezahlen für Anschluss und Gerät, das ist vergleichbar mit den Zahlungen für Auto und Benzin. Fahren müssen Sie dann trotzdem selber, ein Chauffeur kostet halt extra.

      0

    • vor 11 Jahren

      natürlich ist es ein IP Anschluss, sonst wäre es ja kein W724V 😄

      0

    • vor 11 Jahren

      Kapier ich nicht.
      Der funktioniert ja auch an anderen Anschlüssen.
      Nur kann man ihn dann nicht zum Telefonieren nutzen.

      Nun wissen wir ja nicht, woher das Gerät stammt.
      Vielleicht selber bei Ebay beschafft?
      Bei der Telekom sollte man hoffen, dass die es einem nur dann vermieten, wenn der Vetrag passt.

      Aber wenn man den Speedport selber gekauft hat und falsch informiert wurde oder sich selber gar nicht informiert hat?

      Ich erinnere an die Unzahl FritzBox Cable Käufer, die feststellen mussten, dass sie da einen teuren Briefbeschwerer ersteigert haben....

      0

    • vor 11 Jahren

      Ich dachte der w724v geht nur am IP Anschluss?
      Falls ich mich geirrt habe - dann sorry

      0

    • vor 11 Jahren

      Hallo zusammen,
      zunächst einmal vielen dnak für die Rückmeldungen.
      Hier noch ein paas zusätzliche Infos:
      Wir haben den Router (Speedport W724V Typ B) bei der Telekom direkt angemietet. Das Telefon (ein digitales Schnurlostelefon von Philips, das vorher am alten Router funktionierte) wurde im Router angemeldet, angezeigt und der Router konnte es auch anklingeln. Wir haben gestern abend ein neues Telefon (Gigaset) besorgt und es damit versucht ... geht auch nicht.
      Wenn wir das Telefon direkt in die Amtsleitung, die aus der Wand kommt ( TAE Dose) stecken, zeigt das Display des Telefons an "Leitung unterbrochen". Die Dame von der Service-Hotline hatte auch bereits festgestellt, dass sie unsere Leitung nicht erreichen kann und es daher an den Spezialisten, der sich noch immer nicht gemeldet hat, weitergeleitet.
      Ich denke, dass wir einen IP-Anschluss haben, da wir ausser unserer regulären Festnetznummer auch 2 Internetnummern bekommen haben, die wir allerdings nicht nutzen.
      Eine komplette Umstellung auf Voice-over-IP (die wohl laut Telekom ab 2016 alle Festnetzanschlüsse ersetzen wird) haben wir ausdrücklich nicht beantragt.
      Vielen Dank für Feedbacks!

      0

    • vor 11 Jahren

      Was für einen Anschluss Typ steht in Deine Auftragsbestätigung ?

      0

    • vor 11 Jahren

      Hallo,

      in die TAE Dose dürfte nur noch der TAE Stecker der Leitung zum Router herein.
      Das Telefon selber kann nur noch am Router funktionieren.
      Ihr habt einen IP Anschluss, denn mir wäre es absolut unbekannt, dass die Telekom einen Mischbetrieb macht (eine Nummer Festnetz analog, dazu zwei Nummern über VoIP) - zudem unterstützt der Router so einen Betrieb gar nicht. Er hat ja auch keine Buchse "Festnetz analog".

      Was hört man genau, wenn man euch anruft?
      "Teilnehmer nicht erreichbar" oder echt "Nummer nicht vergeben, bitte rufen Sie die Auskunft an"?
      Letztere Ansage deutet darauf hin, dass ein Bock geschossen wurde bei der Umwandlung des Anschlusses. (Da reicht ein fehlendes Häkchen oder ein Häkchen zuviel.) Dann muss auch keiner zu euch kommen, sondern man muss im System dem Anschluss die Nummern zuordnen - seitens der Telekom.

      0

    • vor 11 Jahren

      @Stefan Heck:

      DFer W724V hat ein DSL-Modem (VDSL, ADSL, ADSL2, ADSL2+,...) und er hat eine WAN Buchse für ein externes FTTH (Glasfaser) Modem. Er hat keine Anschlüsse für Festnetz (a/b oder S0).
      Daher wird er seitens der Telekom als "nur für den IP Anschluss" beworben.
      Er kann aber, wenn er nicht zum Telefonieren genutzt werden soll, an jedem VDSL/ADSL/... Anschluss eingesetzt werden - dann halt hinter dem Splitter.

      Es sei denn, er könnte ausschließlich nur Annex J.

      Da aber in der Anleitung sowohl die splitterlose als auch die klassische Anschlussvariante beschrieben wird, muss er auch zwangsläufig AnnexB können, denn AnnexJ UND Splittereinsatz schließen sich ja aus.

      Wäre es aber bei der Fragestellerin ein analoger oder ein ISDN Anschluss, dann hätte man ihr kaum zwei zusätzliche Nummern gegeben.

      Bleibt also:
      Fehlende Zuordnung der IP-Nummern zum Anschluss (Fehler im Telekom-System) oder falsche Einstellung im Router.

      0

    • vor 11 Jahren

      anita.popita schrieb:

      Eine komplette Umstellung auf Voice-over-IP (die wohl laut Telekom ab 2016 alle Festnetzanschlüsse ersetzen wird) haben wir ausdrücklich nicht beantragt. Vielen Dank für Feedbacks!

      Eine komplette Umstellung auf Voice-over-IP (die wohl laut Telekom ab 2016 alle Festnetzanschlüsse ersetzen wird) haben wir ausdrücklich nicht beantragt.
      Vielen Dank für Feedbacks!
      Eine komplette Umstellung auf Voice-over-IP (die wohl laut Telekom ab 2016 alle Festnetzanschlüsse ersetzen wird) haben wir ausdrücklich nicht beantragt.
      Vielen Dank für Feedbacks!


      Das ist falsch, eine komplette Umstellung auf VOIP läuft BIS 2016. nicht AB.

      Es wäre absolut wichtig zu wissen, WAS GENAU auf der Auftragsbestätigung für ein Tarif steht.

      Wenn Ihr einen IP Anschluss habt, dann seid IHR AUCH KOMPLETT umgestellt. eine Teilweise Umstellung eines Anschlusses gibt es nicht.

      Also Butter bei die Fische -- welchen Tarif exakt habt ihr laut Auftragsbestätigung, wie sind die Telefone angeschlossen - am besten ein Bild von der Verkabelung TAE und Router hier einstellen

      0

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    Gelöst

    in  

    37472

    14

    11

    in  

    276

    0

    2

    in  

    283

    0

    3

    Gelöst

    in  

    1744

    0

    2