Gelöst
IP-Adresse der Telefonie
vor 5 Jahren
Wenn man ein echte IP-Telefon oder einen IP-Analog-Konverter an den Router anschließen würde, so würden diese Geräte ja eine interne IP-Adresse zugewiesen bekommen und wären im Heimnetzwerk sichtbar.
Doch wie ist das beim eingebauten Wandler im Speedport? Er ist im Heimnetzwerk nicht sichtbar und man erkennt auch keine für ihn reservierte interne IP-Adresse. Aber er muss ja über den Router mit der Außenwelt kommunizieren, benötigt also eine IP-Adresse.
Vielleicht kann mir ein wissender helfen, dieses Rätsel zu lösen.
Viele Grüße
Holger
406
3
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 2 Jahren
141
0
2
361
0
3
vor 7 Monaten
1526
0
4
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 5 Jahren
Hallo @Priusfreund ,
- Doch wie ist das beim eingebauten Wandler im Speedport?
Da wird die öffentliche IP-Adresse des Speedport benutzt.
2
Antwort
von
vor 5 Jahren
Danke, das hatte ich auch schon als mögliche Lösung im Hinterkopf, war mir aber nicht sicher. Dann aber benötigt die Telefonie ja einen reservierten Port, der für eine Portfreischaltung nicht mehr zur Verfügung steht. Hätte man also im privaten IP-Netz einen Dienst oder ein Gerät, welcher diesen Port benötigt, ließe sich das über die Portfreigabe des Routers nicht einstellen.
Viele Grüße
Holger
Antwort
von
vor 5 Jahren
Natürlich gibt es auch 'innen' eine IP-Adresse des Routers, auf die man ggf. auch von Außen z.B. zur Remote-Konfiguration zugreifen muss.
Diese Adresse kann man mehr oder weniger flexibel einstellen. Bei den Speedports Standardwert 192.168.2.1, bei Fritzboxen 178.168178.1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von