Solved
IP basierter Anschluss und Splitter
13 years ago
Hallo, ich habe einen IP basierten Anschluss mt VDSL und Entertain. Seit einigen Tagen haben wir immer mal wieder Miniabbrüche und hin und wieder Abbrüche die mehrere Stunden andauern. Wenn man die Störung anruft und man ein Linereset macht geht es wieder.
Der Router ist dabei nicht syncron. Jetzt wird mir ein Splitter zugesandt, mit der Bemerkung es gäbe IP basierte Anschlüsse da ist es eben von nöten. Ich verstehe es nicht ganz wieso das nötig ist. Über die EM wil man einfach einen funktionierenden Anschluss haben.
Können Sie mir da helfen?
LG Davide
Der Router ist dabei nicht syncron. Jetzt wird mir ein Splitter zugesandt, mit der Bemerkung es gäbe IP basierte Anschlüsse da ist es eben von nöten. Ich verstehe es nicht ganz wieso das nötig ist. Über die EM wil man einfach einen funktionierenden Anschluss haben.
Können Sie mir da helfen?
LG Davide
Note:
This post has been closed.
75441
11
This could help you too
Solved
12 years ago
22407
0
5
Solved
3453
0
3
Solved
11452
0
1
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
13 years ago
es gibt in der Tat IP-basierte Anschlüsse, die einen Splitter benötigen und IP-basierte Anschlüsse, die keinen benötigen.
Wie hat es denn bisher funktioniert? Mit oder ohne Splitter?
Und du sagst, das es nach einem LineReset wieder funktioniert, hast du denn im Störungsfall bereits versucht den Router vom Strom zu nehmen und dann wieder ein zu stecken, hat das geholfen oder nicht?
Grüße
Florian Schmidt
0
13 years ago
0
13 years ago
ich denke, das du einen Anschluss ohne Splitter hast. Hast du bereits versucht den Splitter anzuschließen laut Abbildung und geschaut ob dann der Router synchron wird?
Sollte der Router nicht synchron werden, den Splitter wieder abbauen und bei Seite legen ;)
Wenn nur ein LineReset hilft, dann liegt der Fehler offensichtlich in der Technik der Telekom. Da du bereits mehrfach bei der Hotline gescheitert bist, wäre der beste Weg, denke ich, wenn du dem Telekom-Hilft-Team eine E-Mail mit deinen Kundendaten und einer kurzen Beschreibung des Problems schickst, die werden sich das Problem sicher ansehen und an die korrekte Stelle weiterleiten ;)
Grüße
Florian Schmidt
0
13 years ago
0
13 years ago
0
13 years ago
IP mit VDSL grundsätzlich mit Splitter da Annex b
0
13 years ago
0
13 years ago
Welche Funktion hat ein Splitter überhaupt? Um das ADSL- und Telefonsignal über eine einzige Leitung zu übertragen werden diese Signale über einen Splitter in der Vermittlungsstelle zusammengeführt werden und mit einen zweiten Splitter beim Kunden wieder getrennt, das hier in Deutschland verwendete Verfahren nennt sich Annex B.
Was passiert wenn ich bei einen Analogen oder ISDN Anschluss kein Splitter verwende? Die Telefonsignale werden das DSL Signal stören und die DSL-Verbindung bricht zusammen.
Und wie sieht das beim IP Anschluss aus?
Es kommt darauf an auf welcher Technik der IP Anschluss realisiert wurde. Gehen wir von der bisher gängigen Technik (DSLAM) aus. Diese Anschlüsse werden weiterhin Amtsseitig über einen Splitter geführt, das DSL Signal weiterhin im Annex B Modus geliefert. Obwohl es sich hier um einen IP Anschluss handelt wird weiterhin eine Bandbreite für analoge bzw. ISDN Telefonie reserviert. Der Anschluss könnte in diesem Fall ohne Splitter betrieben werden, Störimpulse im unteren Frequenzbereich könnten aber die DSL Verbindung stören.
IP Anschlüsse können aber auf neuster Technik ( MSAN ) realisiert werden. Diese Technik ist noch nicht flächendeckend verfügbar. Bei dieser Technik wird das zuvor für analoge/ISDN Telefonie reservierte Bandbreite nun auch für die DSL Verbindung genutzt (Annex J). Vorteil ist ein höherer Upstream und eine höhere Reichweite dieser Anschlüsse. Ein Splitter würde hier ein Teil der DSL Bandbreite kappen und den Anschluss entsprechend einschränken bzw. stören.
VDSL Anschlüsse werden bei der Deutschen Telekom - Aufgrund der eh schon hohen Bandbreite dieser Anschlüsse - ausschließlich im Annex B Modus betrieben, gleichgültig ob mit oder ohne Splitter. Mit einem Splitter würdest du also die VDSL Bandbreite nicht eingrenzen, gleichzeitig aber Störungen im unteren nicht genutzten Frequenzbereich rausfiltern.
0
13 years ago
Du hast gesagt, das wenn man einen IP-Anschluss hat, und dieser über Annex B realisiert ist, den Anschluss auch ohne Splitter betreiben kann.
Das ist grundsätzlich FALSCH! Sobald man einen Splitterblock in der Vermittlungsstelle hat, wird standardmäßig auch der DIV-Port beschalten, also die Telefonieseite. Das hat am meisten damit zu tun, das die Möglichkeit bestehen bleibt die Leitung galvanisch zu messen.
Dafür bekommt der DIV-Port eine virtuelle Rufnummer und wird zu einem analogen Anschluss konfiguriert (also 47 V Spannung und ein Amtszeichen). Wenn man nun zu Hause den Splitter weg lässt, dann kann es unter Umständen funktionieren, ja, aber die DSL-Werte sind in diesem Fall nicht ideal und es kann zu Abbrüchen kommen, oder es geht gar nicht.
Deshalb steht, wie pseudolukian bereits sagte, auf der Auftragsbestätigung auch oben, ob man einen Splitter benötigt oder nicht. Und der Splitterlose Betrieb ist bisher nur mit einem Annex J ( MSAN -Baugruppe) in der Regelbauweise möglich.
Grüße
Florian Schmidt
0
13 years ago
einfach nur lesen, wer lesen kann ist klar im Vorteil!
"Gehen wir von der bisher gängigen Technik (DSLAM) aus. Diese Anschlüsse werden weiterhin Amtsseitig über einen Splitter geführt, das DSL Signal weiterhin im Annex B Modus geliefert. Obwohl es sich hier um einen IP Anschluss handelt wird weiterhin eine Bandbreite für analoge bzw. ISDN Telefonie reserviert. Der Anschluss könnte in diesem Fall ohne Splitter betrieben werden, Störimpulse im unteren Frequenzbereich könnten aber die DSL Verbindung stören. "
0
Accepted Solution
accepted by
13 years ago
0