Solved

Ipad läßt sich nicht mit Speedport Pro Plus verbinden

4 years ago

Hallo an alle,

ich habe z.Zt. folgendes Problem:

Ich habe jetzt von der Telekom den Router Speedport Pro Plus  für den Neuvertrag mit Hybrid bekommen. Da der neue Vertrag aber erst am 08.04. freigeschaltet wird, habe ich mit der Telekom gechattet und nachgefragt ob ich den Router jetzt schon in Betrieb nehmen könne und ob dann die Geräte, die ich bis jetzt angeschlossen habe, auch alle wieder im WLan/LAN laufen. Diese wurde bejaht.

Nachdem ich nun fast alle Geräte wieder eingerichtet habe, fehlt mir noch das Apple IPad meines Sohnes. Der will sich partout nicht direkt an den Router anmelden. An dem Repeater (der ja sein WLan vom gleichen Router bezieht) im Zimmer meines Sohnes funktionierte das sofort.

Ich habe auch schon das 5 GHz Netz im Router ausgeschaltet gehabt, das 5 GHz Netz anders bezeichnet als das 2,4 GHz Netz, Router neu gestartet und IPad mehrmals neu gestartet. Ich weiß nicht mehr weiter.

Was kann ich noch tun?

Für Unterstützung wäre ich sehr dankbar.

Vielen Dank

5514

8

  • Accepted Solution

    accepted by

    4 years ago

    Problem ist der Telekom bekannt, wird aber wohl nicht mehr behoben.

     

    Stelle die Verschlüsselung mal auf WPA2 only ohne PMF Zwinkernd

     

    6

    Answer

    from

    4 years ago

    Woran das liegt, weiß ich nicht, aber ein Galaxy S7 oder ein Galaxy Tab A 10.1 2016 machen mit ner Fritzbox auch Probleme, wenn PMF aktiv ist.

     

    Bei WPA2/WPA3 mixed Mode ist PMF obligatorisch.

     

    Answer

    from

    4 years ago

    Hallo an @Mächschen, @viper.de 

    ich habe jetzt noch mal probiert nach euren Antworten.

    WPA2/WPA3 funktioniert mit dem IPad nicht. mit WPA 2 funktioniert es. Jetzt habe ich noch dazu PMF angehakt in Routermenü und es funktioniert zur Zeit. 

    Wenn ich das richtig gelesen habe, wäre mit PMF eine etwas sichere Übertragung der Daten möglich als nur mit WPA2.

    Ich hoffe, dass diese Einstellung sicher genug ist für meine Datenübertragungen. Das wäre für mich noch einmal gut zu wissen.

     

    Answer

    from

    4 years ago

    Sofern PMF keine Probleme macht, kann man das auch aktiv lassen.

     

    WPA2 ist allgemein akzeptabel sicher, gerade, wenn mit WPA3 Probleme auftreten, kann man nicht anders, als zu verzichten.

     

    Ich vermute, bei WPA2 + PMF nimmt der Pro PMF als optional, also Geräte, die kein PMF können, können sich weiter ohne PMF verbinden.

    Das ist leider nicht beschrieben, oder ich habe es überlesen.

     

    Die Daten werden gleich verschlüsselt, ob PMF oder nicht, nur der Verbindungsaufbau erfolgt mit PMF verschlüsselt. 

     

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • Accepted Solution

    accepted by

    4 years ago

    Sofern PMF keine Probleme macht, kann man das auch aktiv lassen.

     

    WPA2 ist allgemein akzeptabel sicher, gerade, wenn mit WPA3 Probleme auftreten, kann man nicht anders, als zu verzichten.

     

    Ich vermute, bei WPA2 + PMF nimmt der Pro PMF als optional, also Geräte, die kein PMF können, können sich weiter ohne PMF verbinden.

    Das ist leider nicht beschrieben, oder ich habe es überlesen.

     

    Die Daten werden gleich verschlüsselt, ob PMF oder nicht, nur der Verbindungsaufbau erfolgt mit PMF verschlüsselt. 

     

    0