ipv6 abschalten
8 years ago
Hallo Community,
ich habe ein Speedport Smart und möchte allgemein für mein Netz ein DNS Service benutzen,was nur mit ipv4 arbeiten kann. Sobald ipv6 aktiv ist geht es nicht. Auch wenn ich auf dem PC ipv6 deaktiviere, tut den Speedport immer noch ipv6 nutzen. In meine Erinnerung als ich den Telekom Laden war konnte per Remote-Zugang auf mein Speedport den ipv6 grundsätzlich abgeschalten werden. Kann das jemand hier bestätigen? Wie kann ich so ein Auftrag bei Telekom platzieren?
vielen Dank für eire Hilfe!
Guillaume
Note:
Note:
2877
0
0
This could help you too
12 years ago
10126
0
5
5 years ago
6795
20
5
Popular tags last 7 days
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
8 years ago
Dann solltest Du Deinen DNS-Service überprüfen.
0
0
8 years ago
Trag einfach auf deinem pc eine DNS IPv4 deiner Wahl ein deaktiviere IPv6 und fertig
ipv6 am dsl zu deaktivieren ist sinnlos, weil, dies die Zukunft ist und bereits heute einige Server nicht mehr über IPv4 erreichbare sind.
Wenn dein Wunsch DNS kein IPV6 unterstützt, würde ich mir überlegen, wie sinnvoll es ist ein totes Pferd zu reiten
0
8 years ago
Das IPv6-Protokoll läßt sich nur über das Betriebssystem deaktivieren bzw. deinstallieren.
Ich habe es sogar deinstalliert, da mir IPv6-Adressen trotz Deaktivierung angezeigt wurden.
(Zum Beispiel beim Anpingen...)
Welchen DynDNS-Dienst nutzt du ?
Also, No-IP.com macht bei mir keine Probleme.
Ich habe allerdings den W 724V und nutze diesen Dienst nur gelegentlich, für den am Router
angeschlossenen Netzwerkspeicher.
0
0
from
8 years ago
@Anonymous
Es dürfte darum gehen, dass auch bei deaktiviertem IPV6 am Client dieser den Speedport (192.1.68.2.1) als Resolver nutzt.
Der Speedport wiederrum leitet den Query an seine bekannte DNS Server weiter.
Dabei wählt der Speedport als IP-Weiterleitungsziel aber der IPv6 DNS Server bevorzugt .
Also erhält der Client letztlich die Antwort eines IPv6 DNS Servers der Telekom da im Speedport keine abweichenden IPv6 Adressen
konfigurierbar sind -- das ist eigentlich alles ganz einfach.
Was der TE aber will, ist dass die manipulierten DNS Antworten seine IPv4 DNS Server Dienstes kommen.
from
8 years ago
... Was der TE aber will, ist dass die manipulierten DNS Antworten seine IPv4 DNS Server Dienstes kommen.
Was der TE aber will, ist dass die manipulierten DNS Antworten seine IPv4 DNS Server
Dienstes kommen.
Okay, da bin ich überfragt...
0
from
8 years ago
Geht dann wohl nur über die Einstellungen jedes einzelnen Clients. Mit dem Speedport scheinbar nicht möglich.
Wenn der Support das irgendwie hinbekommen hat, dann sicherlich nicht mit offiziellen Mitteln.
@GuillaumeW Wäre das Speedport als Modem plus ein gut konfigurierbarer Router eine Option?
0