ISDN-Telefon funktioniert nicht an Speedport W921V
12 years ago
Sehr geehrtes Telekom-Team,
nach der Umstellung unseres bisherigen DSL-Anschlusses auf VDSL 50 inkl. ip-basierter Telefonie funktioniert unser ISDN-Telefon nicht mehr.
Durch die Umstellung auf den ip-basierten Anschluss ohne Splitter haben wir vor ein paar Tagen einen neuen Router vom Typ Speedport W921V erhalten, da wir neben einem analogen Telefonapparat ebenso einen ISDN-Apparat vom Typ Sinus A 503i nutzen.
Nach der automatischen Konfiguration des Routers sowie der manuellen Eingabe aller relevanten Daten funktionieren sowohl die Internetverbindung als auch das analoge Telefon. Das ISDN-Gerät jedoch bleibt stumm.
Ordne ich dem analogen Telefon alle 3 Nummern zu, klingeln alle 3 Nummern am analogen Telefonapparat. Das heißt, daß die Nummern im Router korrekt eingetragen sind.
Ich habe am Router ebenfalls die Ortvorwahl für den ISDN-Anschluss eingetragen, und am ISDN-Mobilteil die gewünschte Nummer (ohne Ortsvorwahl) zugeordnet.
Rufen ich dann jedoch vom Handy aus die Nummer an, geht nach einem kurzen Freizeichenton die Sprachbox an. Das Telefon klingelt wie gesagt nicht. Ebenso kann ich von dem Telefon keinen Anruf absetzen. Versuche ich das, erscheint auf dem Display des Sinus der Hinweis "Keine Leitung".
Wie bekomme ich nun das ISDN-Telefon ans Laufen?
Die Firmware des Routers ist im Übrigen die Version 1.24.000
Vorab ein Dankeschön für jeden hilfreichen Tipp!
nach der Umstellung unseres bisherigen DSL-Anschlusses auf VDSL 50 inkl. ip-basierter Telefonie funktioniert unser ISDN-Telefon nicht mehr.
Durch die Umstellung auf den ip-basierten Anschluss ohne Splitter haben wir vor ein paar Tagen einen neuen Router vom Typ Speedport W921V erhalten, da wir neben einem analogen Telefonapparat ebenso einen ISDN-Apparat vom Typ Sinus A 503i nutzen.
Nach der automatischen Konfiguration des Routers sowie der manuellen Eingabe aller relevanten Daten funktionieren sowohl die Internetverbindung als auch das analoge Telefon. Das ISDN-Gerät jedoch bleibt stumm.
Ordne ich dem analogen Telefon alle 3 Nummern zu, klingeln alle 3 Nummern am analogen Telefonapparat. Das heißt, daß die Nummern im Router korrekt eingetragen sind.
Ich habe am Router ebenfalls die Ortvorwahl für den ISDN-Anschluss eingetragen, und am ISDN-Mobilteil die gewünschte Nummer (ohne Ortsvorwahl) zugeordnet.
Rufen ich dann jedoch vom Handy aus die Nummer an, geht nach einem kurzen Freizeichenton die Sprachbox an. Das Telefon klingelt wie gesagt nicht. Ebenso kann ich von dem Telefon keinen Anruf absetzen. Versuche ich das, erscheint auf dem Display des Sinus der Hinweis "Keine Leitung".
Wie bekomme ich nun das ISDN-Telefon ans Laufen?
Die Firmware des Routers ist im Übrigen die Version 1.24.000
Vorab ein Dankeschön für jeden hilfreichen Tipp!
Note:
This post has been closed.
37577
0
38
This could help you too
17691
0
20
Solved
3601
0
3
12 years ago
29412
0
44
12 years ago
11750
0
12
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
12 years ago
Der W921V hat ja 2 ISDN-Anschlüsse. Eine Zuleitung, die (bei ISDN-Anschluss) vom NTBA kommt und einen "Intern ISDN", wo Geräte angeschlossen werden.
Da müsste die Basis rein. (schwarze Buchse ganz links) .. nicht in die grüne Buchse mit dem Telefon-Symbol.
0
0
12 years ago
Gibt es vielleicht auch irgendwann mal eine Reaktion seitens der Telekom? Das sich nicht innerhalb der ersten 5 Minuten jemand äußert, ist mir durchaus klar. Allerdings sollte es wohl möglich sein, daß man nach 48 Stunden hier mal was von offizieller Seite hört, welche Lösungsmöglichkeiten es evtl. geben könnte etc.
Gibt es vielleicht auch irgendwann mal eine Reaktion seitens der Telekom?
Das sich nicht innerhalb der ersten 5 Minuten jemand äußert, ist mir durchaus klar.
Allerdings sollte es wohl möglich sein, daß man nach 48 Stunden hier mal was von offizieller Seite hört, welche Lösungsmöglichkeiten es evtl. geben könnte etc.
Hallo He-Jo1950,
05.11. 15:09 Uhr bis 06:11 18:36 Uhr, sind wie viele Stunden?
Du verkennst aber den Sinn dieses Forum. Es ist in erster Linie ein Forum User to User.
Wenn das nicht zum Erfolg führt, greift das Team ein, oder wenn das Team merkt, das die User dabei nicht helfen können. Sonst wäre es ja ein Chat.
Ansonsten Telekom Hilft, da dort das Telekom Hilfe Team direkt angesprochen wird.
Aber auch dort kenn eine Antwort schon mal etwas dauern.
0
0
12 years ago
wie hier schon angedeutet, kann es auch sein, dass der Stecker nicht richtig steckt. Der W921V hat ja 2 ISDN-Anschlüsse. Eine Zuleitung, die (bei ISDN-Anschluss) vom NTBA kommt und einen "Intern ISDN", wo Geräte angeschlossen werden. Da müsste die Basis rein. (schwarze Buchse ganz links) .. nicht in die grüne Buchse mit dem Telefon-Symbol.
wie hier schon angedeutet, kann es auch sein, dass der Stecker nicht richtig steckt.
Der W921V hat ja 2 ISDN-Anschlüsse. Eine Zuleitung, die (bei ISDN-Anschluss) vom NTBA kommt und einen "Intern ISDN", wo Geräte angeschlossen werden.
Da müsste die Basis rein. (schwarze Buchse ganz links) .. nicht in die grüne Buchse mit dem Telefon-Symbol.
Das ist schon klar. Die Verkabelung ist genau nach Anleitung gemacht worden, also am richtigen Anschluß ganz links.
Ich bin jetzt auch kein technisch unbegabter Mensch. Bisher habe ich alle Einrichtungen seit dem ersten Internetzugang sowohl hardware- als auch softwaremäßig selbst durchgeführt, d.h. ohne bisher einen Techniker der Telekom bemühen zu müssen.
Trotzdem Danke auch für diesen Tip.
Zum User über mir kann ich die Stunden schon zählen. Aber wenn sich um 18.30 Uhr noch keiner gemeldet hat, wird an diesem Tag auch keine Meldung mehr erfolgen, was sich ja auch so bis jetzt bewahrheitet hat. ;)
Ich sehe nur bei anderen Threads, daß eine offizielle Reaktion bislang schneller erfolgt ist. Hier tut sich jedoch nichts. Und das finde ich ehrlich gesagt etwas schade.
0
0
12 years ago
Könnte da evtl. das Problem liegen ? Die Konfiguration hat der Speedport selber vorgenommen. Der analoge Anschluss funktioniert zwar mit dieser Einstellung und mit allen Nummern, aber momentan klammere ich mich an jeden Strohhalm...
0
0
12 years ago
Das ist ein totaler Quatsch, was t-online-BeGeisteter geschrieben hat. Er/sie hat vermutlich die Problemstellung nicht verstanden. Es geht dem Threaderöffner nicht um ein ISDN-Interface in Richtung des Amtes (dies wurde durch ein VoIP-Interface ersetzt) sondern um das ISDN-Interface vom Speedport W921V weg, welches sozusagen VoIP auf ISDN übersetzt. Warum das nun nicht geht - kann an einer fehlerhaften Konfiguration liegen aber auch an der speziellen Kombination W921V mit dem ISDN-Endgerät/der ISDN-Anlage.
Das ist ein totaler Quatsch, was t-online-BeGeisteter geschrieben hat.
Er/sie hat vermutlich die Problemstellung nicht verstanden.
Es geht dem Threaderöffner nicht um ein ISDN-Interface in Richtung des Amtes (dies wurde durch ein VoIP-Interface ersetzt) sondern um das ISDN-Interface vom Speedport W921V weg, welches sozusagen VoIP auf ISDN übersetzt.
Warum das nun nicht geht - kann an einer fehlerhaften Konfiguration liegen aber auch an der speziellen Kombination W921V mit dem ISDN-Endgerät/der ISDN-Anlage.
1. Danke für die Aufklärung in Sachen totaler Quatsch.
Gibt es denn irgendwo irgend jemanden, der ein ISDN-Telefon, bzw noch besser, eine vorhandene (und somit ältere) ISDN-Anlage (z. B., wie in meinem Fall, eine der tkom) vollfunktionsfähig an diesem Router zu Laufen bekommen hat? Er möge sich melden, bzw geboren werden.
2. Kritisier ich dem Umstand, dass die Umstellung von vorhandenem ISDN auf IP in (sehr) vielen Fällen vom Vertrieb/Verkauf stillschweigend durchgeführt wird ... und der Benutzer erst nach Inbetriebnahme des Anschlusses dann feststellt, dass viele Sachen nicht (mehr) funktionieren und zusätzlich die Betriebssicherheit des neuen Anschlusses um ein vielfaches geringer ist. Das mag bei der jungen, flotten Tante Chantal ok sein (die hat eh ihr Handy), aber wenn über ISDN z .B. Alarmanlagen oder Notrufe etc. geschaltet sind, eben nicht. Aus persönlicher Erfahrung kann ich sagen, dass ich bei einer ISDN-Störung mindestens 10 Stück DSL-Störungen (und dann bei IP-basierendem Anschluß kein Telefon) hatte (Mal ganz von der teilweise schlechtern Qualität (Hall/Echo) bei VOIP abgesehen). Ich bedauere aufgrund der höheren Betriebssicherheit, dass der ISDN-Dienst (relativ) kurzfristig abgeschaltet wird.
3. Habe ich mehrere Probleme mit diesem Router:
- Betrieb als DECT -Basis mit Gigaset-Telefonen (und anderen) nicht möglich
Scheinbar funktioniert nur die aktuelle Produktreihe der verkaufenden "Firma"(ist eine Annahme von mir)
- Betrieb als DECT -Basis mit DECT -Telefonen und per Kabel angebundener Gigaset-Basis nicht möglich
- Betrieb der vorhandenen ISDN-Anlage (die noch Anschlußklemmen für bauseitige Kabel hat) nicht möglich
- Reichweite DECT UND WLAN lächerlich bis nicht vorhanden (siehe andere Threats)
- Betrieb fremder Voip-Anbieter (sipgate.de) nicht möglich (Ports oder Dienst wird geblockt)
... und bisher hat sich niemand von der "Firma" gemeldet und geholfen .... auch die Hotline zuckt mit den Schultern
0
0
12 years ago
Kann mir jemand sagen, ob es evtl. von Bedeutung ist, daß beim Speedport unter der Rubrik "Internet-Telefonie" als Anbieter Telekom und als E-Mail-Adresse "Benutzername anonymous@t-online.de" eingetragen ist, und nicht meine eigentliche E-Mail-Adresse?!
Kann mir jemand sagen, ob es evtl. von Bedeutung ist, daß beim Speedport unter der Rubrik "Internet-Telefonie" als Anbieter Telekom und als E-Mail-Adresse "Benutzername anonymous@t-online.de" eingetragen ist, und nicht meine eigentliche E-Mail-Adresse?!
Nein, hat keine Bedeutung, ich habe bei einer Freundin genau dieselbe Konstellation vorgefunden, W921V automatisch konfiguriert und ISDN Telefon. Dort war es wirklich ein "Hardware,Stecker" Problem. Ich habe lediglich noch wie du die Ortsrufnummer im Speedport eingetragen und das wars dann. Die MSN im ISDN Telefon um die Ortsvorwahl ergänzt sollte eine der registrierten Nummern ergeben. Du kannst ja auch mal die MSN im ISDN Telefon wegnehmen, dann sollte das Telefon auf alle MSN reagieren.
0
0
12 years ago
[Gibt es denn irgendwo irgend jemanden, der ein ISDN-Telefon, bzw noch besser, eine vorhandene (und somit ältere) ISDN-Anlage (z. B., wie in meinem Fall, eine der tkom) vollfunktionsfähig an diesem Router zu Laufen bekommen hat? Er möge sich melden, bzw geboren werden.
[Gibt es denn irgendwo irgend jemanden, der ein ISDN-Telefon, bzw noch besser, eine vorhandene (und somit ältere) ISDN-Anlage (z. B., wie in meinem Fall, eine der tkom) vollfunktionsfähig an diesem Router zu Laufen bekommen hat? Er möge sich melden, bzw geboren werden.
Ja, ich, zwei Gigaset Basen und eine Alarmanlage. Bin schon länger geboren und melde mich gehorsamst.
0
12 years ago
Die gute Nachricht für Dich ist, dass Du mit Deinem Anschluss bei der Telekom bist und anders als z.B. bei o2, Vodafone oder einem Kabelnetzbetreiber einen eigenen Router nutzen kannst - weil die Telekom die Zugangsdaten für DSL und für VoIP rausrückt. (Das will die sich anbahnende große Koalition wohl künftig auch anderen Unternehmen aufzwingen).
Ich nutze eine Fritzbox 7390 am Telekom VDSL50 IP-Anschluss und bin sehr zufrieden damit.
An der Fritzbox hängt eine Gigaset ISDN- DECT -Anlage. Aber auch direktes Einbuchen meiner Gigaset S1 Mobilteile in die Fritzbox per DECT funktioniert.
0
0
12 years ago
Darf ich fragen, wo das Problem mit dem Kabel war? War das Kabel einfach kaputt, oder mußte es wegen ner anderen Ursache durch ein anderes Kabel ersetzt werden?
Ich nutze das bisherige Anschlußkabel von der Basis an den Speedport 921, welches ich schon beim Anschluß an den Speedport 723 verwendet habe.
Sollte ja eigentlich auch damit funktionieren, oder?!
0
0
12 years ago
Kann mir jemand sagen, ob es evtl. von Bedeutung ist, daß beim Speedport unter der Rubrik "Internet-Telefonie" als Anbieter Telekom und als E-Mail-Adresse "Benutzername anonymous@t-online.de" eingetragen ist, und nicht meine eigentliche E-Mail-Adresse?! Könnte da evtl. das Problem liegen ? Die Konfiguration hat der Speedport selber vorgenommen. Der analoge Anschluss funktioniert zwar mit dieser Einstellung und mit allen Nummern, aber momentan klammere ich mich an jeden Strohhalm...
Kann mir jemand sagen, ob es evtl. von Bedeutung ist, daß beim Speedport unter der Rubrik "Internet-Telefonie" als Anbieter Telekom und als E-Mail-Adresse "Benutzername anonymous@t-online.de" eingetragen ist, und nicht meine eigentliche E-Mail-Adresse?!
Könnte da evtl. das Problem liegen ? Die Konfiguration hat der Speedport selber vorgenommen. Der analoge Anschluss funktioniert zwar mit dieser Einstellung und mit allen Nummern, aber momentan klammere ich mich an jeden Strohhalm...
Das mit dem anonymous@t-online.de habe ich auch so, kein Problem.
Ich nutze das bisherige Anschlußkabel von der Basis an den Speedport 921, welches ich schon beim Anschluß an den Speedport 723 verwendet habe. Sollte ja eigentlich auch damit funktionieren, oder?!
Ich nutze das bisherige Anschlußkabel von der Basis an den Speedport 921, welches ich schon beim Anschluß an den Speedport 723 verwendet habe. Sollte ja eigentlich auch damit funktionieren, oder?!
Bitte immer die Original Kabel verwenden, die dem Telekom Speedport W 921V beigefügt wurden, vor allem das neue graue Kabel mit dem Westernstecker, der in den Hauptanschluss eingesteckt wird. Das andere Ende kommt, wie gesagt, in den grau markierten Anschluss des Telekom Speedport W 921V.
0
0